- Peter Altmaier
-
Peter Altmaier (* 18. Juni 1958 in Ensdorf) ist ein deutscher Politiker (CDU). Seit dem 27. Oktober 2009 ist er Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Der beurlaubte EU-Beamte ist Präsident der überparteilichen Europa-Union Deutschland.[1]
Altmaier ist katholisch und ledig.[2]
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung und Beruf
Nach dem Abitur 1978 leistete Altmaier zunächst seinen Wehrdienst ab und absolvierte anschließend ab 1980 ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität des Saarlandes, welches er 1985 mit dem ersten und 1988 mit dem zweiten juristischen Staatsexamen beendete. Danach war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europa-Institut an der Universität Saarbrücken tätig. 1990 wechselte er als Beamter zur Europäischen Kommission in die Generaldirektion für Beschäftigung, Arbeitsbeziehungen und soziale Angelegenheiten, wo er von 1993 bis 1994 Generalsekretär der Verwaltungskommission für die soziale Sicherheit der Wanderarbeitnehmer war. Seit 1994 ist Altmaier beurlaubt.
Partei
Altmaier wurde 1974 Mitglied der Jungen Union und 1976 der CDU. Seit 1991 gehört er dem Landesvorstand der CDU Saar an und ist gleichzeitig Vorsitzender des Landesfachausschusses „Europa“. 2000–2008 war Altmaier zusätzlich Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Saarlouis.
Abgeordneter
Seit 1994 ist Altmaier Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier war er von 1998 bis 2000 Vorsitzender des Unterausschusses des Rechtsausschusses für Europarecht. Altmaier gehörte von 2002 bis 2005 dem Vorstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion an und war von 2004 bis 2005 auch deren Justiziar.
Peter Altmaier ist bis 2009 über die Landesliste Saarland in den Bundestag eingezogen, seit der Bundestagswahl 2009 ist er direkt gewählter Abgeordneter seines Heimatwahlkreises Saarlouis.
Mitgliedschaften
Altmaier ist Mitglied der Europa-Union Parlamentariergruppe Deutscher Bundestag.
Öffentliche Ämter
Am 23. November 2005 wurde Altmaier als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern in die von Bundeskanzlerin Angela Merkel geführte Bundesregierung berufen. Am 27. Oktober 2009 wurde Peter Altmaier Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Er wurde mit 98,4 Prozent von der Fraktion gewählt.[3] Am 17. November 2010 wurde Peter Altmaier zum Ehrensenator der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung berufen.[4]
Europapolitiker
Peter Altmaier ist einer der wenigen EU-Beamten in der deutschen Politik. Er war Mitglied im Europaausschuss des deutschen Bundestages und Stv. Mitglied im Europäischen Verfassungskonvent. Im Bundesinnenministerium hatte er als Parlamentarischer Staatssekretär auch Vertretungsbefugnis in europapolitischen Fragen. Von 2004–2008 war Altmaier Vizepräsident des Netzwerks Europäische Bewegung Deutschland. Seit Dezember 2006 ist Peter Altmaier Präsident der überparteilichen Organisation Europa-Union Deutschland, zuletzt bestätigt 2009 [5].
2004 wurde er zum Ritter der Ehrenlegion ernannt.[6]
Weblinks
- Fanpage bei Facebook
- Twitteraccount
- Website von Peter Altmaier
- Biographie beim Deutschen Bundestag
- Lebenslauf beim Bundesministerium des Innern
- Peter Altmaier: Geistige Landschaftspflege für die Union – Die Welt, 6. November 2009
- Peter Altmaier auf abgeordnetenwatch.de
Einzelnachweise
- ↑ Interview in Frankfurter Rundschau 2009
- ↑ http://www.cducsu.de/Titel__peter_altmaier/TabID__23/SubTabID__24/AbgID__92/WP__17/Abgeordnete.aspx
- ↑ Presseerklärung CDU/CSU – Bundestagsfraktion
- ↑ [1]
- ↑ http://www.euractiv.de/wahlen-und-macht/artikel/europa-union---altmaier-als-prasident-bestatigt-002466 EurActiv.de 7. Dezember 2009: Pro-Europäer kritisieren Lissabon-Urteil Europa-Union: Altmaier als Präsident bestätigt
- ↑ http://www.botschaft-frankreich.de/IMG/pdf/altmaier.pdf Ansprache des französischen Botschafters, Claude Martin, anlässlich der Verleihung der Insignien eines Ritters der Ehrenlegion an Peter Altmaier
Präsidenten der Europa-Union DeutschlandEugen Kogon (1949–1954) | Paul Leverkuehn (1954) | Ernst Friedlaender (1954–1957) | Friedrich Carl von Oppenheim (1957–1973) | Theo M. Loch (1973–1980) | Walter Scheel (1980–1989) | Egon Klepsch (1989–1997) | Hans-Gert Pöttering (1997–1999) | Elmar Brok (1999–2006) | Peter Altmaier (seit 2006)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Peter Altmaier — Peter Altmaier, né le 18 juin 1958 à Ensdorf (Sarre), est un homme politique allemand de la CDU. Depuis le 27 octobre 2009, il est à la tête de la fraction CDU/CSU au sein du Parlement allemand. Il est également Président de l’association non… … Wikipédia en Français
Peter Altmaier — (born June 18, 1958 in Ensdorf, Saarland) is a German politician and member of the CDU. External links * [http://www.peteraltmaier.de/ Website from Peter Altmaier] * [http://www.bundestag.de/mdb/bio/a/altmape0.html Biography by German Bundestag] … Wikipedia
Altmaier — ist der Familienname folgender Personen: Jakob Altmaier (1889–1963), deutscher Politiker (SPD), Bundestagsabgeordneter Peter Altmaier (* 1958), deutscher Politiker (CDU), Bundestagsabgeordneter Siehe auch: Altmeier Altmeyer … Deutsch Wikipedia
Peter Blachstein — (* 30. April 1911 in Dresden; † 4. Oktober 1977 in Hamburg) war ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 1968 bis 1969 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Jugoslawien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Par … Deutsch Wikipedia
Jakob Altmaier — (* 23. November 1889 in Flörsheim am Main; † 8. Februar 1963 in Bonn) war ein deutscher Widerstandskämpfer und Politiker der SPD. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter … Deutsch Wikipedia
Europa-Union — Deutschland e.V. Gründer Eugen Kogon Gegründet 1946/49 Sitz … Deutsch Wikipedia
Europa-Union Deutschland e.V. — Europa Union Deutschland e.V. Gründer Eugen Kogon Gegründet 1946/49 Sitz … Deutsch Wikipedia
Union Europäischer Föderalisten — Europa Union Deutschland e.V. Gründer Eugen Kogon Gegründet 1946/49 Sitz … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Alt — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
CDU Saar — Vorsitzende Logo Annegret Kramp Karrenbauer Basisdaten Gründungsdatum: 7. August 19 … Deutsch Wikipedia