- Petter Hugsted
-
Petter Hugsted Voller Name Alf Petter Hugsted Nation Norwegen Geburtstag 11. Juli 1921 Geburtsort Kongsberg Sterbedatum 19. Mai 2000 Sterbeort Kongsberg Karriere Verein Kongsberg IF Medaillenspiegel Olympische Medaillen 1 × 0 × 0 × WM-Medaillen 1 × 0 × 0 × Olympische Winterspiele Gold 1948 St. Moritz K90 Nordische Skiweltmeisterschaften Gold 1948 St. Moritz K90 Alf Petter Hugsted (* 11. Juli 1921 in Kongsberg; † 19. Mai 2000 Kongsberg) war ein norwegischer Skispringer.
Während der deutschen Besetzung Norwegens war Hugsted im Grini fangeleir inhaftiert. Nach seiner Entlassung konnte er seinen Sport erneut ausüben und gewann bei den Olympischen Winterspielen 1948 in St. Moritz die Goldmedaille vor seinem Vereinskameraden Birger Ruud.[1] Da die Nordischen Skiweltmeisterschaften in diesem Jahr im Rahmen der Olympischen Spiele ausgetragen wurden, wurde Hugsted mit seinem Olympiasieg zugleich Weltmeister.
1948 wurde er zudem beim Springen auf der Holmenkollenschanze Zweiter. Im gleichen Jahr wurde er als Sportler des Jahres ausgezeichnet.
Hugsted war auch als Fußballspieler erfolgreich und wurde zwischenzeitlich in die norwegische B-Nationalmannschaft berufen.
Nach dem Ende seiner Karriere baute er gemeinsam mit seinem Freund Birger Ruud das Kongsberg Skimuseum auf.
In Kongsberg ist nach ihm der Petter Hugsteds vei (dt. Petter-Hugsted-Weg) benannt.[2]
Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Petter Hugsted in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ski Jumping at the 1948 Sankt Moritz Winter Games: Men's Normal Hill, Individual. www.sports-reference.com. Abgerufen am 26. April 2009.
- ↑ Petter Hugsteds vei. www.kongsberg.kommune.no. Abgerufen am 26. April 2009.
1924: Jacob Tullin Thams | 1928: Alf Andersen | 1932: Birger Ruud | 1936: Birger Ruud | 1948: Petter Hugsted | 1952: Arnfinn Bergmann | 1956: Antti Hyvärinen | 1960: Helmut Recknagel | 1964: Toralf Engan | 1968: Wladimir Beloussow | 1972: Wojciech Fortuna | 1976: Karl Schnabl | 1980: Jouko Törmänen | 1984: Matti Nykänen | 1988: Matti Nykänen | 1992: Toni Nieminen | 1994: Jens Weißflog | 1998: Kazuyoshi Funaki | 2002: Simon Ammann | 2006: Thomas Morgenstern | 2010: Simon Ammann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Petter Hugsted — (July 11, 1921 ndash; May 19, 2000) was a champion Norwegian ski jumper. Born in Kongsberg, he won the Olympic gold medal in Ski Jumping in 1948 Winter Olympics at St. Moritz. This was impressive, especially after being held in the Grini… … Wikipedia
Alf Petter Hugsted — Petter Hugsted Voller Name Alf Petter Hugsted Nation Norwegen … Deutsch Wikipedia
Hugsted — Petter Hugsted Voller Name Alf Petter Hugsted Nation Norwegen … Deutsch Wikipedia
Petter — ist die schwedische und norwegische Form des männlichen Vornamens Peter[1][2] sowie ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Namensträger 1.1 Vorname … Deutsch Wikipedia
Antti Abram Hyvärinen — Antti Hyvärinen Voller Name Antti Abram Hyvärinen Nation Finnland … Deutsch Wikipedia
Engan — Toralf Engan Nation Norwegen Geburtstag 1. Oktober 1936 … Deutsch Wikipedia
Jouko Sihveri Törmänen — (* 10. April 1954 in Rovaniemi) ist ein ehemaliger finnischer Skispringer. Heute ist er als Sportfunktionär tätig. Seinen ersten Auftritt bei einem internationalen Springen hatte er am 6. Januar 1968 bei der Vierschanzentournee am Innsbrucker… … Deutsch Wikipedia
Kachellandung — Skisprungschanze Holmenkollen Skispringen ist eine olympische Wintersportart, bei der die Sportler auf Ski den Anlauf einer Skisprungschanze hinabfahren, an einer Rampe (Schanzentisch) abspringen, und versuchen, möglichst weit zu fliegen.… … Deutsch Wikipedia
Schiflug — Skisprungschanze Holmenkollen Skispringen ist eine olympische Wintersportart, bei der die Sportler auf Ski den Anlauf einer Skisprungschanze hinabfahren, an einer Rampe (Schanzentisch) abspringen, und versuchen, möglichst weit zu fliegen.… … Deutsch Wikipedia
Schispringen — Skisprungschanze Holmenkollen Skispringen ist eine olympische Wintersportart, bei der die Sportler auf Ski den Anlauf einer Skisprungschanze hinabfahren, an einer Rampe (Schanzentisch) abspringen, und versuchen, möglichst weit zu fliegen.… … Deutsch Wikipedia