Au am Rhein

Au am Rhein
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Au am Rhein
Au am Rhein
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Au am Rhein hervorgehoben
48.9513888888898.2363888888889111
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Rastatt
Höhe: 111 m ü. NN
Fläche: 13,29 km²
Einwohner:

3.350 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 252 Einwohner je km²
Postleitzahl: 76474
Vorwahl: 07245
Kfz-Kennzeichen: RA
Gemeindeschlüssel: 08 2 16 002
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 5
76474 Au am Rhein
Webpräsenz: www.auamrhein.de
Bürgermeister: Hartwig Rihm (CDU)
Lage der Gemeinde Au am Rhein im Landkreis Rastatt
Rhein Frankreich Rheinland-Pfalz Enzkreis Sinzheim Sinzheim Sinzheim Baden-Baden Baden-Baden Baden-Baden Baden-Baden Baden-Baden Karlsruhe Landkreis Calw Landkreis Freudenstadt Landkreis Karlsruhe Landkreis Karlsruhe Ortenaukreis Ortenaukreis Ortenaukreis Au am Rhein Bietigheim Bischweier Bühlertal Bühlertal Bühlertal Bühl (Baden) Durmersheim Elchesheim-Illingen Forbach (Baden) Gaggenau Gernsbach Hügelsheim Iffezheim Kuppenheim Lichtenau (Baden) Loffenau Muggensturm Muggensturm Ötigheim Ottersweier Ottersweier Rastatt Rheinmünster Rheinmünster Rheinmünster Rheinmünster Sinzheim Steinmauern Weisenbach RheinKarte
Über dieses Bild

Au am Rhein ist eine Gemeinde am nördlichsten Ende des Landkreises Rastatt in Baden-Württemberg. Zur Gemeinde Au am Rhein gehören keine weiteren Ortschaften.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Gemarkung grenzt im Norden und Osten an Rheinstetten, weiterhin an die Gemeinde Durmersheim. Richtung Süden grenzt Au am Rhein an die Gemarkung Elchesheim-Illingen. Im Westen bildet der Rhein die Grenze. Die nördliche Gemarkungsgrenze ist gleichzeitig die südliche Grenze des ehemaligen Bereichs Nordbaden.

Als Besonderheit gilt der Grenzverlauf in nördlicher Richtung zum Ortsteil Neuburgweier der Stadt Rheinstetten: Das ehemals dort befindliche Zollhaus hatte den Namen Zollhaus-Neuburgweier, obwohl es auf der Gemarkung von Au am Rhein lag. Seit Aufhebung des Zollamtes wurde der Zollhafen, in dem die Zollbote vor Anker lagen, Zug um Zug in einen industriell genutzten Hafen umgewandelt. Der ebenfalls in diesem Altrheinarm befindliche Jachtclub blieb unverändert.

Seit 2004 gibt es eine gebührenpflichtige Autofähre nach Neuburg am Rhein. Vorher verkehrte dort eine Personen- und Fahrradfähre.

Historische Geografie

Im Gemeindegebiet liegt die um 1080 und im 12. Jahrhundert genannte abgegangene Ortschaft Atenherd.[2] In der Nähe von Au am Rhein gab es im Mittelalter zwei weitere Dörfer, Merfeld (der Flurname „Meeräcker“ erinnert wohl daran; Richtung Illingen) und Atenherd, die wohl beide Überschwemmungen des Rheinstromes zum Opfer gefallen sind.

Geschichte

Bei Au am Rhein gab es bereits in römischer Zeit einen Rheinübergang, wie ein römischer Meilenstein beweist, der bis 1811 im Turm der Pfarrkirche eingemauert war (seitdem im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe). Demnach verlief hier eine römische Straße von Baden-Baden her über den Rhein. Spuren einer der römischen Siedlung wurden 1898 im Gewann „Grubenäcker“ gefunden.

Im Jahr 830 erscheint der Ort erstmals als "Augia". Damals vermachte ein Priester namens Milo seine Besitzungen im Ort dem Kloster Weißenburg im Elsass, das auch sonst hier begütert war. Im 10. Jahrhundert besaß das Kloster hier vier Eigenhöfe, 33 Knechtshöfe, 30 Wiesen, zwei Kirchen sowie das Zehntrecht, wie der im späten 13. Jahrhundert niedergeschriebene Codex Edelini belegt. Fast alle großen Klöster der Gegend hatten also in dem durch seine Lage wichtigen Ort Besitz: Dem Kloster Hirsau hatten die Grafen Gebhardt und Egeno von Urach um 1080 ihre in Au gelegenen Güter geschenkt; das Kloster Herrenalb hatte bereits um 1177 hier ebenfalls Besitz und erhielt 1258 durch Graf Eberhardt IV. von Eberstein weitere Güter. Schließlich muss auch die Abtei Lichtenthal hier begütert gewesen sein, denn Äbtissin und Konvent gaben ihren Besitz in Au 1371 dem Pforzheimer Bürger Dietrich Fladt zu Lehen. Wie vielerorts im Ufgau lagen wesentliche Herrschaftsrechte zunächst bei den Eberstein (Adelsgeschlecht) und gingen von diesen auf die badischen Markgrafen über, im Fall von Au wahrscheinlich zusammen mit der Burg Alt-Eberstein im Jahr 1283. Als 1288 die Markgrafschaft zwischen Rudolf II. und Hermann VII. geteilt wurde, erhielt letzterer Au a. Rh. Auch den einstigen Weißenburger Klosterbesitz konnten die badischen Markgrafen an sich bringen, indem sie diesen als Lehen des Klosters erhielten (erstmals 1291 bezeugt). Seither war bzw. ist der Ort badisch; er gehörte zunächst zum Amt Kuppenheim, nach 1689 zum Oberamt Rastatt.

Kommunale Strukturen der Gemeinde Au a. Rh. sind seit dem späten 14. Jahrhundert nachweisbar; 1431 wird ein Schultheiß genannt, das Dorfgericht zählte im 16. Jahrhundert zwölf „Richter“. Ein Gerichtssiegel ist 1520 nachgewiesen; es zeigte ein Auge (möglicherweise als „sprechendes“ Wappen zum mittelhochdeutschen „Augia“) und war bis mindestens 1659 in Gebrauch. Durch ausgedehnten, auch linksrheinisch gelegenen Waldbesitz war die Gemeinde recht wohlhabend. Im Jahr 1631, mitten im Dreißigjährigen Krieg, konnte sie die hohe Summe von 10.000 fl. aufbringen, um damit den markgräflichen „Lohwald“ zu erwerben. Durch die Beschlüsse des Friedensvertrages von Luneville im Jahr 1801 verlor sie ihren linksrheinischen Besitz.

Die Einwohnerzahl von Au betrug im Jahr 1683 81 Familien, d. h. rund 400 Personen. Au am Rhein war damit die größte Gemeinde in der näheren Umgebung (Elchesheim zählte 18, Bietigheim 41, Durmersheim 30, Mörsch 34 und Neuburgweier nur neun Familien). Einhundert Jahre später, im Jahr 1788, betrug die Einwohnerzahl 752, im Jahr 1809 lag sie bei 814, die 1000-Einwohner-Grenze wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts erreicht. Durch die große Auswanderung – rund 250 Auer verließen ihre Heimat, größtenteils in die USA – stagnierte die Bevölkerungsentwicklung längere Zeit und zog erst zum Ende des 19. Jahrhunderts wieder stärker an. An Gefallenen hatte die Gemeinde im 1. Weltkrieg 63, im 2. Weltkrieg 103 zu beklagen. Nach dem Krieg, 1955, wohnten hier 2077 Menschen, aktuell rund 3500.

Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war Au eine kleinbäuerliche Gemeinde, wobei die Landwirtschaft immer unter der dem noch nicht regulierten Rheinstrom zu leiden hatte. Dafür bot der Fluss durch Fisch- und Entenfang, Goldwäscherei und dem Treideln von Schiffen zusätzliche Erwerbsmöglichkeiten. Verschiedentlich gab es auch Fähren über den Rhein und während der zahlreichen Kriege des 17. und 18. Jahrhunderts auch provisorische Militärbrücken.

In der Weißenburger Zeit gab es hier zwei Kirchen; seit dem Hochmittelalter ist nur noch eine, die Pfarrkirche St. Andreas, belegt. Das Patronatsrecht lag schon früh bei den badischen Markgrafen (1388 genannt). Viel Streit gab es in den folgenden Jahrhunderten um den Zehntrecht, das teilweise dem Stift in Baden-Baden, teilweise verschiedenen niederadeligen Privatpersonen gehörte. In der mittelalterlichen Kirche, die am selben Platz stand wie die heutige, waren Fundstücke aus der Römerzeit vermauert. Die Kirche wurde 1726 gründlich erneuert, 1838 durch einen Neubau nach Plänen von Johann Ludwig Weinbrenner ersetzt. Im 2. Weltkrieg durch Artilleriebeschuss stark beschädigt, wurde 1962 der alte Chor abgebrochen und die Kirche um zwei Fensterachsen verlängert. In den Jahren 1995/96 erneut Renovationen und bauliche Veränderungen; künstlerische Gestaltung v. a. durch Emil Wachter.

Ein wenig außerhalb des Ortes wurde im Jahr 1720 durch Schultheiß Christian Höllig in Erfüllung eines wegen Krankheit abgelegten Gelübdes eine dem Hl. Antonius von Padua geweihte Kapelle erbaut, die um 1820 um 4 Fuß verlängert, 1887 durch einen Neubau im Stil der Renaissance ersetzt. Im Inneren u. a. ein Antoniusbild, das Stefan Gerstner aus Mörsch im Jahr 1948 schuf.

Religionen

Die Reformation ist an Au vorübergegangen. Deshalb gibt es auch heute lediglich eine römisch-katholische Kirche im Ort. Die wenigen evangelischen Gläubigen werden von Durmersheim aus geistlich versorgt.

Einwohnerentwicklung

In den letzten 20 Jahren ist die Einwohnerzahl etwa um ein Drittel gestiegen. Dieses ist darin begründet, dass die Umlegung von Baugebieten auch Ortsfremden die Möglichkeit gab, Grundstücke zu erwerben.

Ein weiterer Punkt für den Einwohneranstieg war, dass die Bekämpfung der Rhein-Schnaken (Stechmücken) zunehmend erfolgreich durchgeführt wurde.

Politik

Bürgermeister

Seit 1985 ist Hartwig Rihm, CDU Bürgermeister der Gemeinde. Bei der Bürgermeisterwahl am 22. März 2009 wurde er mit 97,6 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen ohne Gegenkandidat bei einer Wahlbeteiligung von 44,1 Prozent für eine vierte Amtszeit bestätigt.[3]

Gemeinderat

Die Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 führte bei einer Wahlbeteiligung von 58,0 % (- 2,4) zu folgendem Ergebnis:[4]

FWG 45,2 % -4,6 6 Sitze -1
CDU 31,8 % +2,8 4 Sitze ±0
SPD 23,0 % +1,8 2 Sitze +1

Wappen

Altes Wappen Bis ins Jahr 1978 zeigte das Wappen ein Auge.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Naturschutzgebiete

Auf dem Gebiet Au am Rheins liegen zwei Naturschutzgebiete:

  1. Das eine Naturschutzgebiet sind die Rheinwälder an den Rheinauen
  2. Das zweite Naturschutzgebiet ist der Rottlichwald. Dort fließt auch der Gießengraben, welcher die Grenze zu Durmersheim-Würmersheim bildet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Drei Landesstraßen führen in die oben genannten Nachbarorte. Eine asphaltierte Straße führt zum ca. 3 km westlich gelegenen Rhein. Anschlüsse an die A 5 sind in nächster Nähe die Abfahrten in Rastatt, Ettlingen oder Karlsruhe. Die nächste Bundesstraße ist die B 36 in Durmersheim, die nach Karlsruhe und Rastatt führt. Ebenfalls in Durmersheim sind die nächsten S-Bahn Stationen, Durmersheim-Nord und Durmersheim. Es bestehen Busverbindungen. Ansonsten führen auffällige Stromtürme durch die Landschaft. Es handelt sich um Tonnenmaste, die eine ganze Region mit Strom versorgen.

Bildung

Au verfügt über eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Zudem gibt es einen römisch-katholischen Kindergarten im Ort.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2, S. 159
  3. Staatsanzeiger Nr. 11 vom 27. März 2009, Seite 12
  4. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Weblinks

 Commons: Au am Rhein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rhein-Maas-Delta — Mündungsgebiet von Rhein und Maas. Im Vordergrund u. a. die Rotterdamer Hafenanlagen und der Haringvliet …   Deutsch Wikipedia

  • Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach — Rechtsform Anstalt des Öffentlichen Rechts Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Rhein-Lahn-Zeitung — Rhein Zeitung Beschreibung Abonnement Tageszeitung Verlag Mittelrhein Verlag GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Rhein-Zeitung — Beschreibung Abonnement Tageszeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Rhein — der; [e]s: Fluss in Westeuropa. * * * I Rhein,   Untergebiet des Tafelweinbaugebietes Rhein Mosel; Herkunftsbezeichnung für Tafelwein aus den Rebflächen der bestimmten Anbaugebiete für Qualitätswein: Ahr, Hessische Bergstraße …   Universal-Lexikon

  • Rhein — (s. ⇨ Rhenum). 1. Der Rhein ist ein grosser Fluss, aber er ist klein gegen das Meer. Die Russen: Die Newa ist zwar breit, aber der Finnische Meerbusen ist noch breiter. (Altmann V, 79.) 2. Der Rhein ist kein Prasser, gibt er keinen Wein, so gibt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rhein-Galerie — Rhein Galerie …   Deutsch Wikipedia

  • Rhein-Haardt-Bahn — Rhein Haardtbahn Kursbuchstrecke (DB): 668 (bis 1970: 274k) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 V  …   Deutsch Wikipedia

  • Rhein-Haardtbahn GmbH — Rhein Haardtbahn Kursbuchstrecke (DB): 668 (bis 1970: 274k) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 V  …   Deutsch Wikipedia

  • Rhein in Flammen — 2011 in Koblenz, abgeschossen von der Festung Ehrenbreitstein, im Vordergrund das Deutsche Eck Rhein in Flammen ist die Bezeichnung von jährlichen Großfeuerwerken, die zu verschiedenen Zeitpunkten an mehreren Abschnitten des Mittelrheins… …   Deutsch Wikipedia

  • Rhein-Neckar-Löwen — Stammvereine TSG Kronau, TSV Baden Östringen Spitznamen: Kröstis, Kröten, Löwen Gegründet: 2002 Vereinsfarben: gelb/blau …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”