Pfälzische P 1.III

Pfälzische P 1.III
Pfälzische P 1.III
DRG Baureihe 34.74
Nummerierung: DRG 34 7411–7415
Anzahl: 9
Hersteller: Maffei
Baujahr(e): 1880–1884
Ausmusterung: 1920er
Bauart: 1B n2
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 14.680 mm
Dienstmasse: 34,2 t
Reibungsmasse: 23,2 t
Radsatzfahrmasse: 11,6 t
Höchstgeschwindigkeit: 85 km/h
Indizierte Leistung: 316 kW
Treibraddurchmesser: 1.855 mm
Laufraddurchmesser vorn: 1.245 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 420 mm
Kolbenhub: 560 mm
Kesselüberdruck: 10 bar
Rostfläche: 1,51 m²
Verdampfungsheizfläche: 87,50 m²
Tender: 3 T 9,8
Wasservorrat: 9,8 m³

Die Dampflokomotiven der Gattung P 1III der Pfalzbahn waren Personenzuglokomotiven.

Insgesamt wurden von Maffai neun Exemplare dieser Gattung hergestellt. Die im Jahr 1884 hergestellte zweite Serie mit drei Exemplaren unterschied sich in den Hauptmaßen geringfügig von den Maschinen aus dem Jahr 1880, entsprachen sonst aber den Fahrzeugen der Baureihe P 1.II. Von der Deutschen Reichsbahn wurden fünf Exemplare zur Baureihe 34.74umgezeichnet, sie erhielten die Nummern 34 7411–7415. Diese wurden allerdings Mitte der 1920er ausgemustert. Die Loks sollen um die 430 PSi gehabt haben.

Die Fahrzeuge wurden mit Schlepptendern der Bauart 3 T 9,8 ausgestattet.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfälzische G 1.III — G 1.III (Pfalz) Anzahl: 16 Baujahr(e): 1859ff. Ausmusterung: 1890ff. Achsformel: 1B Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Dienstmasse: 26,5 t Reibungsmasse: 18,8 t …   Deutsch Wikipedia

  • Pfälzische G 4.III — Pfälzische G 4III Nummerierung: 200, 201 Anzahl: 2 Baujahr(e): 1896 Ausmusterung: 1920er Achsformel: 1 D Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer …   Deutsch Wikipedia

  • Pfälzische P 1 — steht für Pfälzische P 1.I, die ersten Personenzuglokomotiven in der Pfalz (Baujahre 1870–1875) Pfälzische P 1.II, Personenzuglokomotiven in der Pfalz (Baujahr 1876) Pfälzische P 1.III, Personenzuglokomotiven der Pfalzbahn (Baujahr 1880–1884) …   Deutsch Wikipedia

  • Pfälzische T 2.I — Pfälzische T 2I Badische I b DRG Baureihe 88.75 Nummerierung: I + II III–VIII 402 + 403 88 7501 + 88 7502 240 88 7503 Anzahl: 2 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Pfälzische G 2.I — Anzahl: 41 Hersteller: Maffei Baujahr(e): 1871–1876 Bauart: C n2 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 13.800 mm Dienstmasse …   Deutsch Wikipedia

  • Pfälzische Sprachinsel — Siedlungsgebiet (oben), Ausgangspunkte (darunter) Siedlungsgebiet vergrößert Die pfälzische Sprachinsel am Niederrhein liegt auf einem glazialen Höhenzug am linke …   Deutsch Wikipedia

  • Pfälzische Sprachinsel am Niederrhein — Siedlungsgebiet (oben), zwei Ausgangspunkte (darunter) Siedlungsgebiet vergrößert Die pfälzische Spr …   Deutsch Wikipedia

  • Pfälzische Gewerbeanstalt — Die Pfalzgalerie Die Pfalzgalerie Kaiserslautern ist ein Kunstmuseum in Kaiserslautern. Sie wurde 1874 von Karl Spatz als Gewerbemuseum gegründet und von 1875 bis 1880 erbaut. Ihre heutige Aufgabe ist die Pflege und Präsentation von Malerei und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig III. (Pfalz) — Kurfürst Ludwig III. von der Pfalz, zeitgenössische Darstellung an der Chordecke der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich III. (Pfalz) — Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz Friedrich III. von der Pfalz, der Fromme (* 14. Februar 1515 in Simmern; † 26. Oktober (nach anderen Quellen: 24. Oktober) 1576 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Simmern… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”