- Pit Martin
-
Pit Martin
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 9. Dezember 1943 Geburtsort Rouyn-Noranda, Québec, Kanada Todesdatum 30. November 2008 Sterbeort nahe Rouyn-Noranda, Québec, Kanada Größe 173 cm Gewicht 75 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Schusshand Rechts Spielerkarriere 1959–1960 Hamilton Tiger Cubs 1960–1963 Hamilton Red Wings 1963–1965 Detroit Red Wings 1965–1967 Boston Bruins 1967–1977 Chicago Black Hawks 1977–1979 Vancouver Canucks Hubert Jacques „Pit“ Martin (* 9. Dezember 1943 in Rouyn-Noranda, Québec; † 30. November 2008 nahe Rouyn-Noranda, Québec[1]) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der von 1961 bis 1979 für die Detroit Red Wings, Boston Bruins, Chicago Black Hawks und Vancouver Canucks in der National Hockey League spielte.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Martin spielte während seiner Juniorenzeit gemeinsam mit Lowell MacDonald und Paul Henderson im Team der Hamilton Red Wings. Zusammen gewannen sie 1962 den Memorial Cup. In der Saison 1961/62 kam er mit den Detroit Red Wings auch zu seinem ersten NHL-Einsatz, bei dem er ein Tor vorbereitete. Nach einem weiteren Jahr in Hamilton pendelte er bis in die Saison 1965/66 zwischen Detroit und den Pittsburgh Hornets in der American Hockey League.
Einen Tag vor Ende des Jahres 1965 wechselte er zu den Boston Bruins, bei denen er sich einen Stammplatz erspielen konnte. Im Mai 1967 wurde er Teil eines der einseitigsten Tauschgeschäfte der NHL-Geschichte. Die Bruins schickten ihn zusammen mit Gilles Marotte zu den Chicago Black Hawks, die im Gegenzug mit Phil Esposito, Ken Hodge und Fred Stanfield drei hervorragende Spieler und zukünftige Stars erhielten.
Er gehörte zu den kleineren Spielern in der NHL und machte dieses Defizit mit Willen und Einsatz wett. Bei den Black Hawks war er ein fester Bestandteil des Teams in über zehn Jahren. Er wurde viermal für ein NHL All-Star Game nominiert und 1970 mit der Bill Masterton Memorial Trophy ausgezeichnet. Er war dort einige Jahre auch Mannschaftskapitän. Im Alter von 33 Jahren wechselte er noch einmal. Bei den Vancouver Canucks spielte er eineinhalb Jahre, bevor er seine Karriere beendete.
Am 30. November 2008 verunglückte Martin, als er sein auf einer Insel des zugefrorenen Lake Kanasuta gelegenes Haus mit einem Schneemobil verlassen wollte. Bei der Fahrt aufs Festland brach das Eis unter dem Gewicht des Gefährts ein. Seine Leiche wurde am 2. Dezember 2008 von Tauchern aus dem See geborgen. [2]
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 17 1.101 324 485 809 609 Playoffs 11 100 27 31 58 56 Sportliche Erfolge
- Memorial Cup: 1962
Persönliche Auszeichnungen
- OHA-Jr. First All-Star Team: 1962
- Red Tilson Trophy: 1962
- Bill Masterton Memorial Trophy: 1970
- Teilnahme am NHL All-Star Game: 1971, 1972, 1973, 1974
Einzelnachweise
- ↑ tsn.ca, Pit Martin pronounced dead after snowmobile accident
- ↑ tsn.ca, Quebec Police find body of ex-NHLer Martin, gesichtet am 3. Dezember 2008
Weblinks
- Pit Martin bei hockeydb.com
- Pit Martin bei legendsofhockey.net
1968 Provost | 1969 Hampson | 1970 Martin | 1971 Ratelle | 1972 Clarke | 1973 MacDonald | 1974 Richard | 1975 Luce | 1976 Gilbert | 1977 Westfall | 1978 Goring | 1979 Savard | 1980 MacAdam | 1981 Dunlop | 1982 Resch | 1983 McDonald | 1984 Park | 1985 Hedberg | 1986 Simmer | 1987 Jarvis | 1988 Bourne | 1989 Kerr | 1990 Kluzak | 1991 Taylor | 1992 Fitzpatrick | 1993 Lemieux | 1994 Neely | 1995 LaFontaine | 1996 Roberts | 1997 Granato | 1998 McLennan | 1999 Cullen | 2000 Daneyko | 2001 Graves | 2002 Koivu | 2003 Yzerman | 2004 Berard | 2005 – | 2006 Selänne | 2007 Kessel | 2008 Blake | 2009 Sullivan | 2010 Théodore | 2011 Laperrière
Wikimedia Foundation.