- Ted Hampson
-
Ted Hampson Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 11. Dezember 1936 Geburtsort Togo, Saskatchewan, Kanada Größe 173 cm Gewicht 75 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Schusshand Links Spielerkarriere 1953–1957 Flin Flon Bombers 1957–1958 Providence Reds 1958–1959 Vancouver Canucks 1959–1960 Toronto Maple Leafs
Rochester Americans1960–1963 New York Rangers 1963–1966 Pittsburgh Hornets 1966–1968 Detroit Red Wings 1968–1970 Oakland Seals 1970–1971 California Golden Seals 1971–1972 Minnesota North Stars 1972–1976 Minnesota Fighting Saints 1976 Québec Nordiques 1976–1978 Bloomington Junior Stars 1978–1981 Oklahoma City Stars Edward George „Ted“ Hampson (* 11. Dezember 1936 in Togo, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler (Center) und -trainer, der von 1959 bis 1976 für die Toronto Maple Leafs, New York Rangers, Detroit Red Wings, Oakland Seals bzw. California Golden Seals und Minnesota North Stars in der National Hockey League sowie für die Minnesota Fighting Saints und Québec Nordiques in der World Hockey Association spielte.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Hampson spielte während seiner Juniorenzeit bei den erfolgreichen Flin Flon Bombers in der Saskatchewan Junior Hockey League. Dreimal spielte er mit diesem Team um den Memorial Cup, den er 1957 gewann. Die Transferrechte an seiner Person besaßen zu dieser Zeit die New York Rangers, doch zunächst er spielte in der American Hockey League bei den Providence Reds und für die Vancouver Canucks in der Western Hockey League.
Nachdem die Rangers kein Interesse an ihm hatten, verpflichteten ihn die Toronto Maple Leafs. Hier wurde er zwar auch oft bei den Rochester Americans in der AHL eingesetzt, doch er kam in der Saison 1959/60 zu 41 Einsätzen bei den Leafs. Als die Rangers einsahen, dass sie in der Nicht-Verpflichtung einen Fehler begangen hatten, holten sie ihn im Sommer 1960 zurück. In den folgenden beiden Spielzeiten war er Stammspieler bei den Rangers, nachdem er in der dritten Spielzeit auch immer wieder bei den Baltimore Clippers in der AHL eingesetzt wurde, kam es am Ende der Spielzeit zur Trennung. Er wechselte zu den Detroit Red Wings, doch in den ersten zwei Jahren kam er zu nur acht Einsätzen und spielte überwiegend bei den Pittsburgh Hornets in der AHL. Erst in der Saison 1966/67 konnte er Fuß fassen. Als die NHL im Jahr darauf von sechs auf zwölf Franchises erweitert wurde, folgte zur Mitte der nächsten Saison der Wechsel zu den Oakland Seals. Hier zählte er von Anfang an zu den besten Scorern des Teams. In der Saison 1968/69 stellte er mit 26 Toren, 49 Vorlagen und 75 Punkte persönliche Bestleistungen auf. Erst nach dem Umzug der Franchise nach Cleveland konnte Dennis Maruk die Werte knapp übertreffen. Er nahm in diesem Jahr am NHL All-Star Game teil und wurde mit der Bill Masterton Memorial Trophy ausgezeichnet. Im Laufe der Saison 1970/71 wechselte er zu den Minnesota North Stars.
Zur Saison 1972/73 kehrte er der NHL den Rücken und wechselte nicht zu den New York Islanders, die ihn beim NHL Expansion Draft 1972 ausgewählt hatten, sondern innerhalb der Stadt zu den Minnesota Fighting Saints aus der neu gegründeten World Hockey Association. Hier wurde er als fairster Spieler in der ersten Saison mit der Paul Deneau Trophy ausgezeichnet. Nachdem die Saints in der Saison 1975/76den Spielbetrieb eingestellt hatten, wechselte er noch bis zum Ende der Saison zu den Québec Nordiques.
Nach seiner ersten Trainerstation bei den Bloomington Jr. Stars in der Mid-Western Junior Hockey League übernahm er als Spielertrainer die Oklahoma City Stars in der Central Hockey League. In der Folge war er als Scout bei den North Stars, und dem Central-Scouting-Büro der NHL. Danach wechselte er zu den St. Louis Blues, für die er anfangs auch als Scout tätig war, aber später Vizepräsident und Sportdirektor wurde. Seit 2003 ist er Chefscout der Colorado Avalanche.
Sein Sohn Gord spielte Anfang der 1980er Jahre vier Spiele für die Calgary Flames.
Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten NHL-Reguläre Saison 12 676 108 245 353 94 NHL-Playoffs 5 35 7 10 17 2 WHA-Reguläre Saison 4 305 60 143 203 51 WHA-Playoffs 4 34 8 14 22 18 Sportliche Erfolge
- Memorial Cup: 1957
Persönliche Auszeichnungen
- SJHL First All-Star Team: 1957
- Bill Masterton Memorial Trophy: 1969
- Paul Deneau Trophy: 1973
- Teilnahme am NHL All-Star Game: 1969
Weblinks
- Ted Hampson bei hockeydb.com
- Ted Hampson bei legendsofhockey.net
Gewinner der Bill Masterton Memorial Trophy1968 Provost | 1969 Hampson | 1970 Martin | 1971 Ratelle | 1972 Clarke | 1973 MacDonald | 1974 Richard | 1975 Luce | 1976 Gilbert | 1977 Westfall | 1978 Goring | 1979 Savard | 1980 MacAdam | 1981 Dunlop | 1982 Resch | 1983 McDonald | 1984 Park | 1985 Hedberg | 1986 Simmer | 1987 Jarvis | 1988 Bourne | 1989 Kerr | 1990 Kluzak | 1991 Taylor | 1992 Fitzpatrick | 1993 Lemieux | 1994 Neely | 1995 LaFontaine | 1996 Roberts | 1997 Granato | 1998 McLennan | 1999 Cullen | 2000 Daneyko | 2001 Graves | 2002 Koivu | 2003 Yzerman | 2004 Berard | 2005 – | 2006 Selänne | 2007 Kessel | 2008 Blake | 2009 Sullivan | 2010 Théodore | 2011 Laperrière
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ted Hampson — Infobox Ice Hockey Player position = Centre shoots = Left height ft = 5 height in = 08 weight lb = 165 played for = Quebec Nordiques (WHA) Minnesota Fighting Saints (WHA) Minnesota North Stars California Golden Seals Oakland Seals Detroit Red… … Wikipedia
Hampson — is a surname, and may refer to:*Alfred Hampson (1865 – 1924), Australian politician *Anne Hampson, British novelist *Billy Hampson (1882 – 1966), English football player and manager *Daphne Hampson (born 1944), British theologian *Frank Hampson… … Wikipedia
Hampson — ist der Familienname folgender Personen: George Francis Hampson (1860–1936), britischer Entomologe Ted Hampson (* 1936), kanadischer Eishockeyspieler Thomas Hampson (Sänger) (* 1955), US amerikanischer Opernsänger (Bariton) Tommy Hampson… … Deutsch Wikipedia
Ted Meredith — (eigentlich James Edwin Meredith; * 14. November 1891 in Chester Heights, Pennsylvania; † 2. November 1957 in Camden, New Jersey) war ein US amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger. Noch während seiner Zeit auf der High School wurde… … Deutsch Wikipedia
Ted Meredith — Pour les articles homonymes, voir Meredith. Ted Meredith … Wikipédia en Français
Gord Hampson — Infobox Ice Hockey Player played for = Calgary Flames league = NHL image size = position = Forward shoots = height ft = 6 height in = 3 weight lb = 220 draft = undrafted draft year = draft team = nickname = nationality = CAN birth date = birth… … Wikipedia
Thomas Hampson (Leichtathlet) — Thomas Hampson (* 28. Oktober 1907 in Clapham, London; † 4. September 1965 in Stevenage, Hertfordshire) war ein britischer Leichtathlet und Olympiasieger. Während seines Studiums an der Universität Oxford bestritt Hampson keine wichtigen Rennen.… … Deutsch Wikipedia
Thomas Hampson (athlete) — Thomas Hampson (athlète) Pour les articles homonymes, voir Thomas Hampson. Thomas Hampson, né le 28 octobre 1907 et décédé le 4 septembre 1965, était un athlète britannique, champion olympique sur 800 m aux jeux Olympiques d été de 1932.… … Wikipédia en Français
Thomas hampson (athlète) — Pour les articles homonymes, voir Thomas Hampson. Thomas Hampson, né le 28 octobre 1907 et décédé le 4 septembre 1965, était un athlète britannique, champion olympique sur 800 m aux jeux Olympiques d été de 1932. Biographie Hampson, né à Clapham… … Wikipédia en Français
Thomas Hampson (athlète) — Pour les articles homonymes, voir Hampson et Thomas Hampson. Thomas Hampson, né le 28 octobre 1907 et décédé le 4 septembre 1965, était un athlète britannique, champion olympique sur 800 m aux Jeux olympiques d été de 1932. Biographie Hampson, né … Wikipédia en Français