- Don Luce
-
Don Luce Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 2. Oktober 1948 Geburtsort London, Ontario, Kanada Größe 188 cm Gewicht 86 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Amateur Draft 1966, 3. Runde, 14. Position
New York RangersSpielerkarriere 1965–1968 Kitchener Rangers 1968–1970 Omaha Knights 1970 New York Rangers 1970–1971 Detroit Red Wings 1971–1981 Buffalo Sabres 1981 Los Angeles Kings 1981–1982 Toronto Maple Leafs Don Luce (* 2. Oktober 1948 in London, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler (Center) und -trainer, der von 1969 bis 1982 für die New York Rangers, Detroit Red Wings, Buffalo Sabres, Los Angeles Kings und Toronto Maple Leafs in der National Hockey League spielte.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Luce spielte während seiner Juniorenzeit gemeinsam mit Walt Tkaczuk für die Kitchener Rangers in der Ontario Hockey Association. Beim NHL Amateur Draft 1966 wurde er als 14. in der dritten Runde von den New York Rangers ausgewählt.
Zum Ende seiner zweiten Spielzeit bei den Omaha Knights in der Central Hockey League holten ihn die Rangers in die NHL. Nach zwölf Spielen in dieser und neun zu Beginn der Saison 1970/71 wechselte er zu den Detroit Red Wings. Nachdem er nicht in das langfristige Konzept der Red Wings passte, gab man ihn nach Ende der Saison für Joe Daley an die Buffalo Sabres ab.
In Buffalo bildete er zusammen mit Craig Ramsay und Danny Gare die zweite Sturmreihe. Er selbst war dabei ein hervorragender Unterzahlspieler und defensiver Angreifer. Seine beste Spielzeit war die Saison 1974/75 in der er 33 Tore, davon acht in Unterzahl, erzielte. In diesem Jahr wurde er auch für das NHL All-Star Game nominiert. Auch in den folgenden vier Jahren erreichte er jeweils über 60 Punkte. Ab der Saison 1979/80 ließen seine offensiven Werte nach und so gaben ihn die Sabres zum Ende der Saison 1980/81 an die Los Angeles Kings ab. Nach Ende der Saison wechselte er zu den Toronto Maple Leafs. Dort bestritt er 39 Spiele und zwei bei den Salt Lake Golden Eagles in der CHL, bevor er seine Karriere beendete.
Nach einer kurzen Zeit als Trainer der Pinebridge Bucks in der Atlantic Coast Hockey League kehrte er in der Saison 1986/87 als Assistenztrainer zu den Buffalo Sabres zurück. Danach war er fast 20 Jahre für die Spielerentwicklung bei den Sabres verantwortlich. Er hatte großen Anteil, dass Spieler wie Martin Biron, Brian Campbell und Jason Pominville ihren Start zur NHL-Karriere bei den Sabres machten.
Nach seiner Entlassung bei den Sabres 2006 übernahm er die Aufgabe, die er bis dahin in Buffalo innehatte bei den Philadelphia Flyers.
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 13 894 225 328 553 364 Playoffs 9 71 17 22 39 52 Sportliche Erfolge
Persönliche Auszeichnungen
- CHL First All-Star Team: 1970
- Bill Masterton Memorial Trophy: 1975
- Teilnahme am NHL All-Star Game: 1975
Weblinks
1968 Provost | 1969 Hampson | 1970 Martin | 1971 Ratelle | 1972 Clarke | 1973 MacDonald | 1974 Richard | 1975 Luce | 1976 Gilbert | 1977 Westfall | 1978 Goring | 1979 Savard | 1980 MacAdam | 1981 Dunlop | 1982 Resch | 1983 McDonald | 1984 Park | 1985 Hedberg | 1986 Simmer | 1987 Jarvis | 1988 Bourne | 1989 Kerr | 1990 Kluzak | 1991 Taylor | 1992 Fitzpatrick | 1993 Lemieux | 1994 Neely | 1995 LaFontaine | 1996 Roberts | 1997 Granato | 1998 McLennan | 1999 Cullen | 2000 Daneyko | 2001 Graves | 2002 Koivu | 2003 Yzerman | 2004 Berard | 2005 – | 2006 Selänne | 2007 Kessel | 2008 Blake | 2009 Sullivan | 2010 Théodore | 2011 Laperrière
Wikimedia Foundation.