- Jason Blake
-
Jason Blake Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 2. September 1973 Geburtsort Moorhead, Minnesota, USA Größe 178 cm Gewicht 81 kg Spielerbezogene Informationen Position Linker Flügel Nummer #33 Schusshand Links Spielerkarriere 1992–1994 Waterloo Black Hawks 1994–1995 Ferris State University 1996–1999 University of North Dakota 1999–2001 Los Angeles Kings 2001–2007 New York Islanders 2004–2005 HC Lugano 2007–2010 Toronto Maple Leafs seit 2010 Anaheim Ducks Jason Blake (* 2. September 1973 in Moorhead, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit Januar 2010 bei den Anaheim Ducks in der National Hockey League spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Blake wurde während der Saison 1998/99 von den Los Angeles Kings als Free Agent verpflichtet, nachdem er zuvor bei verschiedenen Collegevereinen, sowie in der Juniorenliga USHL bei den Waterloo Black Hawks aktiv gewesen war. Neben Einsätzen in der International Hockey League beim Kings-Farmteam Orlando Solar Bears absolvierte der Center sein erstes und einziges NHL-Spiel dieser Saison, erzielte jedoch direkt sein erstes Tor für Los Angeles. Auch in der Folgezeit kam er sowohl in Farmteams als auch in der NHL zum Einsatz.
Im Januar 2001 wechselte der Linksschütze schließlich zu den New York Islanders und wurde dort schon schnell zum Publikumsliebling. Während der Lockout-Saison 2004/05 spielte Blake in der Schweizer Nationalliga A für den HC Lugano, danach kehrte er wieder zu den New Yorkern zurück. In der Partie der Islanders gegen die Chicago Blackhawks am 31. Oktober 2006 erzielte der Linksschütze sein 100. NHL-Tor, die guten Leistungen in der Saison 2006/07 führten schließlich dazu, dass Blake zum ersten Mal in seiner Karriere ins NHL All-Star Game gewählt wurde. Blake spielte seine bisher beste Saison, auch wenn seine Leistungen gegen Ende der Saison als nachlassend beurteilt werden.
Nachdem die New York Islanders seinen Vertrag im Sommer 2007 nicht verlängerten, wechselte er zu den Toronto Maple Leafs. Am 8. Oktober 2007 gab Jason Blake bekannt, dass er an chronisch-myeloischer Leukämie erkrankt sei, eine eher seltene, aber gut zu behandelnde Form von Krebs. Nach eigenen Angaben plante Blake dennoch, während der gesamten Saison 2007/08 für Toronto auf dem Eis zu stehen. Einen Tag später absolvierte Blake beim 1–7 seiner Maple Leafs gegen die Carolina Hurricanes sein erstes Spiel nach der Krebsdiagnose. Zum Saisonende erhielt Blake die Bill Masterton Memorial Trophy, die denjenigen Spieler ehrt, der sich durch Ausdauer, Hingabe und Fairness im und für das Eishockey besonders auszeichnet.
Am 31. Januar 2010 wurde er in einem Tauschhandel gemeinsam mit Vesa Toskala im Austausch für Jean-Sébastien Giguère an die Anaheim Ducks abgegeben. Bei den Ducks etablierte sich Blake als solider Linksaußen in der zweiten Reihe mit Saku Koivu und Teemu Selänne.
International
Für die US-amerikanische Eishockeynationalmannschaft stand Blake bei den Olympischen Spielen 2006 in Turin in sechs Spielen auf dem Eis, außerdem nahm er an der Eishockey-Weltmeisterschaft 2000 teil, wo er in sieben Partien ein Tor und ein Assist erzielte und mit der USA den fünften Platz belegte.
Erfolge und Auszeichnungen
- WCHA First All-Star Team: 1997, 1998 und 1999
- NCAA West Second All-American Team: 1998
- WCHA Player of the Year: 1999
- NCAA West First All-American Team: 1999
- Teilnahme am NHL All-Star Game: 2007
- Bill Masterton Memorial Trophy 2008
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 1992/93 Waterloo Black Hawks USHL 36 16 16 32 46 – – – – – 1993/94 Waterloo Black Hawks USHL 36 16 16 32 46 – – – – – 1994/95 Ferris State Bulldogs CCHA 36 16 16 32 46 – – – – – 1996/97 North Dakota Fighting Sioux WCHA 43 19 32 51 44 – – – – – 1997/98 North Dakota Fighting Sioux WCHA 38 24 27 51 62 – – – – – 1998/99 North Dakota Fighting Sioux WCHA 38 28 41 69 49 – – – – – 1998/99 Orlando Solar Bears IHL 5 3 5 8 6 13 3 4 7 20 1998/99 Los Angeles Kings NHL 1 1 0 1 0 – – – – – 1999/00 Long Beach Ice Dogs IHL 7 3 6 9 2 – – – – – 1999/00 Los Angeles Kings NHL 64 5 18 23 26 3 0 0 0 0 2000/01 Lowell Lock Monsters AHL 2 0 1 1 2 – – – – – 2000/01 Los Angeles Kings NHL 17 1 3 4 10 – – – – – 2000/01 New York Islanders NHL 30 4 8 12 24 – – – – – 2001/02 New York Islanders NHL 82 8 10 18 36 7 0 1 1 13 2002/03 New York Islanders NHL 81 25 30 55 58 5 0 1 1 2 2003/04 New York Islanders NHL 75 22 25 47 56 4 2 0 2 2 2004/05 HC Lugano NL A 7 2 2 4 4 – – – – – 2005/06 New York Islanders NHL 76 28 29 57 60 – – – – – 2006/07 New York Islanders NHL 82 40 29 69 34 5 1 2 3 2 2007/08 Toronto Maple Leafs NHL 82 15 37 52 28 – – – – – 2008/09 Toronto Maple Leafs NHL 78 25 38 63 40 – – – – – 2009/10 Toronto Maple Leafs NHL 56 10 16 26 26 – – – – – Anaheim Ducks NHL 26 6 9 15 10 – – – – – 2010/11 Anaheim Ducks NHL 76 16 16 32 41 6 3 1 4 0 USHL gesamt 92 74 77 151 183 – – – – – CCHA gesamt 36 16 16 32 46 WCHA gesamt 119 71 100 171 155 IHL gesamt 12 6 11 17 8 13 3 4 7 20 AHL gesamt 2 0 1 1 2 – – – – – NHL gesamt 826 206 268 474 449 30 6 5 11 19 Nationalliga A gesamt 7 2 2 4 4 – – – – – (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Jason Blake bei hockeydb.com
- Jason Blake bei legendsofhockey.net
- Jason Blake bei eurohockey.net
Kader der Anaheim Ducks in der Saison 2011/12Torhüter: Dan Ellis | Jonas Hiller
Verteidiger: François Beauchemin | Sheldon Brookbank | Kurtis Foster | Cam Fowler | Nate Guenin | Toni Lydman | Luca Sbisa | Matt Smaby | Ľubomír Višňovský
Angreifer: Matt Beleskey | Jason Blake | Andrew Cogliano | Ryan Getzlaf | Andrew Gordon | Niklas Hagman | Saku Koivu | Maxime Macenauer | Ben Maxwell | Brandon McMillan | George Parros | Corey Perry | Bobby Ryan | Teemu Selänne | Devante Smith-Pelly
Cheftrainer: Randy Carlyle Assistenztrainer: Dave Farrish | Mike Foligno General Manager: Bob Murray
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jason Blake — Données clés Nationalité … Wikipédia en Français
Jason Blake — may refer to:*Jason Blake (ice hockey) (born 1973) NHL player for the Toronto Maple Leafs. *Jason Blake (footballer) (born 1981) Australian rules footballer with the St Kilda Football Club … Wikipedia
Jason Blake (ice hockey) — Infobox Ice Hockey Player image size= team=Toronto Maple Leafs former teams = Los Angeles Kings New York Islanders league = NHL position = LW/RW shoots = Left height ft = 5 height in = 10 weight lb = 180 nationality = USA birth date = Birth date… … Wikipedia
Jason Blake (footballer) — Infobox afl player firstname = Jason lastname = Blake | birthdate = Birth date and age|df=yes|1981|3|15 birthplace = originalteam = Beaumaris / Prahran U18 heightweight = 191cm / 87kg dead = alive deathdate = deathplace = debutdate = Round 9, 5… … Wikipedia
Blake — steht für: Blake (Familie), eine Familie aus dem irischen Galway F. C. Blake Co., ein ehemaliger britischer Automobilhersteller Blake (Band), eine finnische Band Blake Knoten, einen Kletterknoten eine in der Chirurgie genutzte Drainageform, siehe … Deutsch Wikipedia
Blake-Knoten — Typ Klemmknoten Anwendung Auf und Abstieg am Kletterseil Ashley Nr … Deutsch Wikipedia
Blake — Infobox Given Name Revised name = Blake imagesize= caption= pronunciation= Bl ake gender = Male, Female meaning = black, pale, dark, bright region = English origin = Old English related names = footnotes = Blake is either a surname or a given… … Wikipedia
Blake's hitch — Knot details name=Blake s hitch names= type= hitch strength= origin= Heinz Prohaska related= releasing= uses= Climbing caveat= abok number= The Blake s Hitch is a friction hitch commonly used by arborists and tree climbers as an ascending knot.… … Wikipedia
Jason Douglas (stand up comedian) — Jason Douglas is a stand up comedian originally from Michigan. Some reports give his birthplace as Detroit others the small town of Omer. He now resides near Los Angeles, CA.His bio lists credits that include: ESPN, Sirius Satellite Radio, The… … Wikipedia
Blake Lively — au gala du Time 100 (2011) Données clés Nom de naissance … Wikipédia en Français