- Prostějov
-
Prostějov Basisdaten Staat: Tschechien Region: Olomoucký kraj Bezirk: Prostějov Fläche: 4658 ha Geographische Lage: 49° 28′ N, 17° 7′ O49.47194444444417.111666666667223Koordinaten: 49° 28′ 19″ N, 17° 6′ 42″ O Höhe: 223 m n.m. Einwohner: 45.116 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 796 01 Struktur Status: Stadt Ortsteile: 8 Verwaltung Bürgermeister: Jan Tesař (Stand: 2006) Adresse: nám T. G. Masaryka 12-14
796 01 ProstějovGemeindenummer: 589250 Website: www.mestopv.cz Prostějov (deutsch Proßnitz in Mähren) ist eine tschechische Stadt im Olomoucký kraj. Die Stadt hat ca. 47.165 Einwohner (2005) und eine Fläche von 4626 ha. Sie ist die Bezirksstadt des Okres Prostějov.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lage
Prostějov liegt in der mährischen Hanna-Ebene, 18 km südwestlich von Olomouc in 223 m ü.M. Nahe der Stadt befindet sich der Zusammenfluss der Romže und der Hloučela.
Stadtgliederung
Zu Prostějov gehören die Ortsteile:
- Čechovice (Tschechowitz) - 1050 Ew.
- Čechůvky (Tschechuwek) - 163 Ew.
- Domamyslice (Domamislitz) - 1056 Ew.
- Krasice (Krassitz) - 2046 Ew.
- Vrahovice (Wrahowitz) - 3402 Ew.
- Žešov (Scheschow) - 325 Ew.
Nachbargemeinden
Držovice ist seit dem 1. Dezember 2006 wieder eine selbstständige Gemeinde.
Geschichte
Als Siedlung Prostějovice wurde der Ort 1141 erstmals erwähnt. Seit dem Jahr 1213 ist der Name Proßnitz belegt. Bereits vor 1300 war es ein Marktdorf.
Ab 1390 durfte ein Jahrmarkt abgehalten werden, was einer Erhebung zur Stadt gleichkam. Zu dieser Zeit gehörte der Ort den Herren von Krawarn und war Teil der Herrschaft Plumlov.
Proßnitz unterstützte die Hussiten und wurde 1431 von den Katholiken geplündert und gebrandschatzt.
Weitere Besitzer der Herrschaft waren von 1495 bis 1599 die Herren Pernstein und von 1599 bis 1848 das Haus Liechtenstein.
Im 19. Jahrhundert ist Proßnitz der Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts und hat 4 Vorstädte, eine deutsche und eine tschechische Oberrealschule, eine Webschule, ein städtisches Krankenhaus und ein Spital der Barmherzigen Brüder, Gasbeleuchtung und 18.417 Einwohner (1880), darunter 1800 Juden.
1892 wurde erstmals ein Tscheche, Karel Vojacek, zum Bürgermeister gewählt. Um 1900 hatte Proßnitz bereitz 25.466 vorwiegend tschechische Einwohner.
Der Ort war Garnison folgender militärischer Einheiten:
- Mährisches Kürassier-Regiment Nr. 5 (1798-1799)
- Mährisches Dragoner-Regiment „Kaiser“ Nr. 11 (1832-1846)
- Husaren-Regiment „Graf Nádasdy“ Nr. 9 (1847)
- Mährisches Dragoner-Regiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6 (1848-1849)
- Husaren-Regiment „Kaiser“ Nr. 1 (1849-1852)
- Böhmisches Dragoner-Regiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8 (1855-1859)
- Husaren-Regiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4 (1861-1866)
- Husaren-Regiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2 (1866-1870)
- Böhmisches Dragoner-Regiment „Kaiser Franz I.“ Nr. 1 (1870-1871)
- Böhmisches Dragoner-Regiment „Nikolaus Nikolajewitsch Großfürst von Rußland“ Nr. 12 (1871-1879)
- Galizisches Ulanen-Regiment „von Böhm-Ermolli“ Nr. 13 (1879-1883)
- 2./3. Eskadrons des Landwehr-Ulanen-Regiments 4. (1890)
Während des zweiten Weltkrieges waren auf dem Fliegerhorst Kosteletz bei Proßnitz stationiert:
- 1944: Schlachtflieger-Ergänzungsgruppe 154
- August 1944 - Februar 1945: IV./Schlachtgeschwader 151
- Dezember 1944: 5./Jagdgeschwader 300
- Januar 1945: I. und II./Jagdgeschwader 77
In der Protektoratszeit war die Stadt bis 1940 der Sitz des Oberlandratsbezirks Proßnitz. Danach zählte bis 1945 der Bezirk Proßnitz zum Oberlandratsbezirk Mährisch Ostrau.
Nach Ende der Zweiten Weltkrieges und der deutschen Besatzung wurden 1945 die deutschsprachigen Einwohner der Stadt vertrieben. Bei einem Schusswechsel mit den Interventionstruppen des Warschauer Paktes starben 1968, während des so genannten Prager Frühlings, drei Menschen. 1990 wurde das historische Stadtzentrum zur Denkmalschutzzone erklärt. Mittlerweile ist die Stadt der Mittelpunkt der tschechischen Textilindustrie.
Sehenswürdigkeiten
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind das Proßnitzer Schloß, die Pestsäule mit Jungfrau-Maria-Statue (1714), die Barockkirche des Heiligen Johannes von Nepomuk, das Kloster der Barmherzigen Brüder, die Pfarrkirche der Heiligen Peter und Paul und die Kirche der Heiligen Kyrill und Method. Ein imposanter Jugendstilbau ist das 1905-07 nach Entwürfen von Jan Kotera gebaute Volkshaus (Narodni dum). Das neue Rathaus des Brünner Architekten Karel Hugo Kepka wurde in den Jahren 1911-1914 errichtet.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
Geburtshaus von Jiří Wolker- Jan Filipec (1431–1509), Bischof von Großwardein und Administrator von Olmütz
- Matej Rejsek (1450–1506), gotischer Baumeister
- Veith Ehrenstamm (1763–1827), Industrieller
- Gideon Brecher (1797–1873), Arzt und Schriftsteller
- Wenzel Messenhauser (1813–1848), Offizier und Schriftsteller
- Moritz Steinschneider (1816–1907), Orientalist und Begründer der modernen hebräischen Bibliographie
- Johann Nepomuk Berger (1816–1870), Politiker, Schriftsteller und Rechtsanwalt
- Franz Kuhn von Kuhnenfeld (1817–1896), Reichskriegsminister
- Adolf Beer (1831–1902), Historiker
- Eugen Felix (1836–1906), Maler
- Max Fleischer (1841–1905), Architekt
- Ignaz Brüll (1846–1907), österreichischer Komponist und Pianist
- Alois Czerny (1847–1917), Volkskundler
- Georg Schmiedl (1855–1929), Lehrer
- Konrad Loewe (1856–1912), Schauspieler und Dramatiker
- Richard Mandl (1859–1918), österreichischer Komponist
- Edmund Husserl (1859–1938), Philosoph, Begründer der Phänomenologie, verheiratet mit Malvina Charlotte Steinschneider
- Emanuel Adler (1873–1930), Jurist, Professor in Wien
- Franz Fiedler (1885–1956), Fotograf
- Vladimír Ambros (1890–1956), Komponist
- Carmen Cartellieri (1891–1953), Schauspielerin
- Max Zweig (1892–1992), Dramatiker
- Jiří Wolker (1900–1924), Dichter
- Bernhard Heilig (1900–1924), Ökonom und Historiker
- Josef Mach (1909–1987), Regisseur
- Otto Wichterle (1913–1998), Chemiker, Erfinder der Kontaktlinse
- Susi Weigel (1914–1990), österreichische Kinderbuchillustratorin
- Alexej Pludek (* 1923), Schriftsteller und Politiker
- Jirina Prekop (* 1929), Psychologin
- Milena Dvorská (1938–2009), Schauspielerin
- Vladimír Körner (* 1939), Drehbuchautor, Dramaturg und Schriftsteller
- Petr Chudozilov (* 1943), Schriftsteller
- Rostislav Václavíček (* 1946), Fußballspieler
- Oldřich Macháč (* 1946), Eishockeyspieler
- Vladimír Vačkář (* 1949), Bahnradsportler
- Vlastimil Petržela (* 1953), Fußballspieler und Trainer
- Ladislav Svozil (* 1958), Eishockeyspieler
- Luděk Mikloško (* 1961), Fußballspieler
- Karel Nováček (* 1965), Tennisspieler
- Paulina Porizkova (* 1965), Schauspielerin
- Robert Změlík (* 1969), Olympiasieger im Zehnkampf
- Martin Richter (* 1977), Eishockeyspieler
- Jindřich Skácel (* 1979), Fußballspieler
- Petr Kumstát (* 1981), Eishockeyspieler
- Lukáš Krajíček (* 1983), Eishockeyspieler
- Petra Cetkovská (* 1985), Tennisspielerin
- Pavel Dreksa (* 1989), Fußballspieler
In der Stadt wirkten und lebten
- Jan Černý (1456–1530), Arzt und Priester
- Johann von Pernstein (1487-1548), Landeshauptmann von Mähren
- Meir Eisenstadt (1670–1744), Rabbi
- Jonathan Eybeschütz (1690–1764), Rabbi
- Jan Alois Hanke (1751–1806), mährischer Aufklärer, Historiker, Schriftsteller und Humanist
- Carl Techet (1877–1920), satirischer Schriftsteller
- Arnold Korff (1870–1944), österreichischer Schauspieler
- Leo Lehner (1900–1981), österreichischer Komponist
Partnerschaften
- Städtepartnerschaften
- Borlänge (Schweden)
- Środa Wielkopolska (Polen)
- Hoyerswerda (Deutschland)
- Vysoké Tatry (Slowakei)
- St. Pölten (Österreich)
- Schulen
- Schulpartnerschaft zwischen dem Gymnázium Jiřího Wolkera Prostějov und dem Léon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda (seit 7. November 2009)
- Schulpartnerschaft zwischen der Základni Skola a Materská Skola Prostějov und der Grundschule "An der Elster" und der Mittelschule "Am Stadtrand", beide in Hoyerswerda (seit 7. November 2009)
Verkehr
Der Hauptbahnhof liegt an der Mährisch-Schlesischen Nordbahn. Der Stadtbahnhof Prostějov auch an den Linien Nezamyslitz-Olmütz-Sternberg der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn und Proßnitz-Triebitz (78 km) der Mährischen Westbahn.
Die Schnellstraße R46 (Rychlostní silnice 46) ist die direkte Verbindung zur Autobahn D1.
Durch die Stadt verläuft auch der internationale Radweg Bernsteinstraße.
Sport
1999 fanden in Prostejov das internationale Tennisturnier WTA Prostějov und einige Spiele der U-16-Fußball-Europameisterschaft 1999 statt. 2001 wurden die Spiele der Gruppe F des IIHF Continental Cup 2001/02 in der Stadt ausgetragen. Anfang Juni finden hier auch die tschechischen Meisterschaften im Discotanz statt.
- HK Jestřábi Prostějov (Eishockey)
- SK Prostějov (Fußball)
- BK Prostějov (Basketball)
- VK Modranska Prostějov (Volleyball) - in der Volleyball Champions League 2010/11 (Damen)
Weblinks
Commons: Prostějov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Website der Stadt tschechisch, deutsch, englisch
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Städte und Gemeinden im Okres Prostějov (Bezirk Proßnitz)Alojzov | Bedihošť | Bílovice-Lutotín | Biskupice | Bohuslavice | Bousín | Brodek u Konice | Brodek u Prostějova | Březsko | Budětsko | Buková | Čehovice | Čechy pod Kosířem | Čelčice | Čelechovice na Hané | Dětkovice | Dobrochov | Dobromilice | Doloplazy | Drahany | Dřevnovice | Držovice | Dzbel | Hačky | Hluchov | Horní Štěpánov | Hradčany-Kobeřice | Hrdibořice | Hrubčice | Hruška | Hvozd | Ivaň | Jesenec | Kladky | Klenovice na Hané | Klopotovice | Konice | Kostelec na Hané | Koválovice-Osíčany | Kralice na Hané | Krumsín | Laškov | Lešany | Lipová | Ludmírov | Malé Hradisko | Mořice | Mostkovice | Myslejovice | Nezamyslice | Němčice nad Hanou | Niva | Obědkovice | Ohrozim | Ochoz | Olšany u Prostějova | Ondratice | Otaslavice | Otinoves | Pavlovice u Kojetína | Pěnčín | Pivín | Plumlov | Polomí | Prostějov | Prostějovičky | Protivanov | Přemyslovice | Ptení | Raková u Konice | Rakůvka | Rozstání | Seloutky | Skalka | Skřípov | Slatinky | Smržice | Srbce | Stařechovice | Stínava | Stražisko | Suchdol | Šubířov | Tištín | Tvorovice | Určice | Víceměřice | Vícov | Vincencov | Vitčice | Vranovice-Kelčice | Vrbátky | Vrchoslavice | Vřesovice | Výšovice | Zdětín | Želeč
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Prostejov — Prostějov … Deutsch Wikipedia
PROSTEJOV — (Czech Prostějov, Ger. Prossnitz, Heb. פרוסטיף), city in central Moravia, Czech Republic. From the Middle Ages Prostejov was a center for the textile and ready made clothing industries, in which Jews played an important part. A Jew is mentioned… … Encyclopedia of Judaism
Prostějov — Saltar a navegación, búsqueda Prostějov Bandera … Wikipedia Español
Prostějov — Héraldique … Wikipédia en Français
Prostejov — Prostějov Prostějov Héraldique … Wikipédia en Français
Prostějov — [ prɔstjɛjɔf], Stadt in der Tschechischen Republik, Proßnitz … Universal-Lexikon
Prostějov — Geobox | Settlement name = Prostějov other name = category = Town image caption = Town Hall symbol = Prostejov CoA CZ.png etymology = official name = motto = nickname = country = Czech Republic country state = region = Olomouc region type =… … Wikipedia
Prostejov — Original name in latin Prostjov Name in other language Prosciejow, Prosnitz, Prossnitz, Prostejov, Prostejovas, Prostjejov, Prostjov, Prosznitz, Prociejw, peuloseuteyopeu, prwstywb, pu luo si jie yue fu, Простейов, Простеёв, Простјејов State code … Cities with a population over 1000 database
Prostějov — Sp Pròstejovas Ap Prostějov L Čekija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Prostějov District — Okres Prostějov District Saint George s church, Pivíně, Prostějov District … Wikipedia