- Galizisches Ulanen-Regiment „von Böhm-Ermolli“ Nr. 13
-
Das Galizische Ulanen Regiment „von Böhm-Ermolli“ Nr. 13 war ein Kavallerieverband der Gemeinsamen Armee innerhalb der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte. Es führte diesen Namen seit 1913 und hieß von 1898–1909 „Ulanen-Regiment Graf Paar Nr. 13“
Im Jahre 1915 wurden die Ehrennamen der Regimenter ersatzlos gestrichen. Der Verband hieß von da an nur noch Ulanen-Regiment Nr. 13
Inhaltsverzeichnis
Formationsgeschichte
Mit Allerhöchstem Befehlsschreiben vom 17. Januar 1860 wurde aus den 4. Divisionen der Ulanen-Regimenter Nr. 1, 2, 8 und 10 das "Freiwilligen-Ulanen-Regiment" in Stockerau aufgestellt. Die vier Divisionen rückten aus ihren Stationen in Wesseley (Nr.1), Gyöngyös (Nr.2), Raab (Nr.8) und Sárospatak (Nr.10) ab und erreichten Anfang März ihre Garnison in Stockerau.
- 1862 umbenannt in Ulanen-Regiment Nr. 13
- 1898 umbenannt in Galizisches Ulanen-Regiment Feldmarschalleutnant „Alois Graf Paar“ Nr. 13
- 1913 umbenannt in Galizisches Ulanen Regiment „von Böhm-Ermolli“ Nr. 13
Ergänzungsbezirke
- Das Regiment rekrutierte sich seit seiner Errichtung aus Galizien und zwar zuerst aus den Bezirken sämtlicher sich aus diesem Kronlande ergänzenden Regimenter
- Von 1867-73 erfolgte die Ergänzung aus den Bezirken der Infanterie-Regimenter Nr. 40 und 45 (Rzeszów, Sanok)
- 1873-75 aus dem Bezirk des Regimentes Nr. 40 allein
- 1876-83 aus den Bezirken der Infanterie-Regimenter Nr. 10 und 30 (Stryj, Lemberg)
- 1883-89 aus dem Ergänzungsbezirk des Regimentes Nr. 80 (Zloczów).
- Danach wurde das Regiment dem Bereich des XI. Korps (Militär-Territorial-Bezirk Lemberg) zugewiesen.
Friedensgarnisonen
- 1860 Stockerau
- 1862 Enns
- 1864 Klagenfurt, dann Udine
- 1865-66 Verona
- 1866 Tarnopol
- 1869 Gródek
- 1874 Lancut
- 1879 Prossnitz
- 1883 Göding
- 1886 Lemberg
- 1888 Zloczów
- 1914 Stab:, II. Div: Zloczów - I. Div: Zborów
Regimentsinhaber
- 1860-61 unbesetzt
- 1861 Graf Ludwig Trani, Prinz beider Sizilien
- 1886-98 General der Kavallerie Hermann Graf Nostitz-Rieneck
- 1896-98 unbesetzt
- 1898 Feldmarschalleutnant Alois, Graf Paar
- 1912 General der Kavallerie Eduard von Böhm-Ermolli
Regiments-Kommandanten
- 1860 Oberst Ludwig Pulz
- 1866 Oberst Maxmilian Ritter von Rodakowski
- 1871 Oberst Franz Suchdolsky de Suchdol
- 1874 Oberst Sigmund Ritter Gniewosz von Olexów
- 1879 Oberst Franz Benesch
- 1892 Oberst Nicolaus Cseke de Szent György
- 1883 Oberst Carl von Gilsa
- 1885 Oberst Egmont Graf zur Lippe-Weissenfels
- 1890 Oberst Ferdinand Ochl
- 1892 Oberst Franz Neuhaus
- 1898 Oberst Friedrich Janowski
- 1894 Oberst Oscar Ritter Kiwisch von Rotterau
- 1900 Oberst Richard Clausnitz
- 1903–1908 Oberst Georg Edler von Lehmann
- 1909–1912 Oberst Stanislaus Ritter von Ursyn-Pruszynski
- 1913/1914 Oberstleutnant Lelio Graf Spannocchi
Ausbildung
Im Feldzug 1859 hatte die Kavallerie in Italien nicht jene Leistung erbracht, die man von ihr erwartet hatte. Lediglich das Husarenregiment Nr. 10 bildete eine Ausnahme. Dessen Kommandant Oberst Baron Edelsheim hatte die Schwierigkeiten richtig erfasst und sein Regiment vor Beginn der Operationen entsprechend ausgebildet. Daraufhin wurde der Oberst mit der Umarbeitung des bis dahin gültigen Abrichtungs- und Exercierreglements beauftragt. Das neue Reglement trat 1862 in Kraft. Zur Erprobung wurde das Ulanen-Regiment Nr. 13 in Stockerau und die freiwilligen Husaren-Regimenter Nr. 1 in Wels und 2 in Groß-Enzersdorf zugeteilt. Edelsheim beschäftigte sich vorerst mit den Offizieren, in einer weiteren Winterschule wurden dann alle Lieutenants und Kadetten von Oberlieutenant Köpping geschult. Die Ausbildung war speziell auf die Verhältnisse in Italien zugeschnitten. Trainiert wurde die vollkommene Beherrschung des Pferdes, das Reiten im Rudel auch im schwierigen Terrain, Sprünge über Hindernisse - auch Abteilungsweise - und Schwimmübungen.
Adjustierung
- 1860: krapprote Tatarka, lichtblaue Ulanka und Stiefelhosen, krapprote Egalisierung, gelbe Knöpfe
- 1868: aschgraue (1872 dunkelblaue) Tatarka, lichtblaue Ulanka, krapprote Egalisierung und Stiefelhose, gelbe Knöpfe
- 1876: dunkelblaue Czapka, lichtblaue Ulanka, krapprote Egalisierung und Stiefelhosen, gelbe Knöpfe
Verbandszugehörigkeit und Status 1914
- XI. Armeekorps - 8. Kavallerie Truppendivision - 15. Kavalleriebrigade
- Nationalitäten: 55% Ruthenen - 42% Polen - 3% Verschiedene
- Regimentssprache: Ruthenisch und Polnisch
Gliederung
Ein Regiment bestand in der Österreichisch-Ungarischen Kavallerie in der Regel ursprünglich aus drei bis vier (in der Ausnahme auch mehr) Division. (Mit Division wurde hier ein Verband in Bataillonsstärke bezeichnet. Die richtige Division wurde Infanterie- oder Kavallerie-Truppendivision genannt.) Jede Division hatte drei Eskadronen. Die Anzahl der Reiter in den einzelnen Teileinheiten schwankte, lag jedoch normalerweise bei etwa 160 Reitern je Eskadron.
Die einzelnen Divisionen wurden nach ihren formalen Führern benannt:
- die 1. Division war die Oberst-Division
- die 2. Division war die Oberstlieutenant (Oberstleutnant)-Division
- die 3. Division war die Majors-Division
- die 4. Division war die 2. Majors-Division
Im Zuge der Heeresreform wurden die Kavallerie-Regimenter ab 1860 auf zwei Divisionen reduziert.
Gefechtskalender
→Dritter Italienischer Unabhängigkeitskrieg
- 1866 Kurz vor Kriegsausbruch befand sich das Regiment in und um Verona. Im April wurde Oberst Pulz zum Kommandanten der neu formierten Reserve-Kavalleriebrigade ernannt und Oberstlieutenant Rodakowski übernahm das Regimentskommando.
Ende Mai wurde die 4. Eskadron als Depot-Eskadron ausgeschieden und marschierte nach Klagenfurt. Bereits zum 1. Mai wurde die 5. Eskadron zum Truppenkommando nach Trient in Tirol entsandt. Die restlichen Eskadronen wurden zur Bewachung entlang des Mincio verwendet. Nach dem die Italiener den Mincio überschritten hatten, wurden die Eskadronen nach Verona zurückgezogen, um am 24. Juni im Korps Pulz auf Villafranca vorzurücken. In der Schlacht bei Custozza zeichnete sich das Regiment unter Oberst Maximilian von Rodakowski durch mehrere mit besonderer Bravour durchgeführte Attacken gegen feindliche Infanterie-Karrees und Reiterei aus, erlitt aber hierbei empfindliche Verluste. Auch die in Tirol stehende Eskadron kämpfte mehrfach erfolgreich in der Nähe von Riva. Oberst Pulz erhielt den Militär-Maria-Theresia-Orden, Oberst Rodakowski den Leopoldsorden, eine weitere Anzahl von Offizieren und Mannschaften wurde ebenfalls mit verschiedenen Orden ausgezeichnet.
Im Ersten Weltkrieg kämpften die Ulanen zunächst kavalleristisch im geschlossenen Regimentsverband im Osten und Südosten. Insbesondere zeichnete sich das Regiment in der Reiterschlacht bei Jaroslawice am 21. August 1914 aus. Wie alle Kavallerie-Regimenter wurde auch dieses letztendlich infanteristisch verwendet.
Verbleib
Bei Kriegsende sollte der Verband zunächst nach Belgrad zurückgeführt werden. Da die Ulanen jedoch direkt nach Hause wollten, meuterte das Regiment und löste sich auf.
Nach dem Krieg wurde in der Wiener Kapuzinerkirche eine Gedenktafel für derer, die zwischen 1860 und 1918 fielen.
Den vor dem Feinde Gefallenen
des
k.u.k. Ulaneregimentes No. 13
1866Rittm. Alfons Baron Mühlen Custozza 24. VI. 1866 Rittm. Ernst Kasperlik v. Teschenfeld Custozza 24. VI. 1866 Rittm. Victor Graf Bulgarini Jicin 26. VI. 1866 Leutn. Franz Rauscher Custozza 24. VI. 1866 und 57 Unteroffziere und Ulanen
1914 - 1918Major Michael R. v. Krasicki Rymanow 7. V. 1915 Major Thaddäus Langiewicz Litynia 13. VI. 1915 Rittm. Karl Riedl Rymanow 7. V. 1915 Rittm. Hermann Michel Jaroslawice 21. VIII. 1914 Rittm. Ernst Schöffel Rawa-Ruska 7. IX. 1914 Rittm. Robert Bayer v. Bayersburg Radoma 5. IV. 1915 Oberlt. Hugo Graf Nostitz-Rieneck Kortynica 31. VIII. 1916 Oberlt. Ladislaus Strasser Smolin 13. IX. 1914 Leutn. Leon R. v. Sielecki Tyrawa-Woloska 12. V. 1915 Leutn. Thaddäus Romanski Chreniow 30. VI. 1915 Leutn. Roman R. v. Cielecki Barczyce 9. XII. 1914 Fähnr. Egon Hallama Rawa-Ruska 7. IX. 1914 Fähnr. Thaddäus R. v. Strzelecki Kremieniec 15. VIII. 1914 Fähnr. Wladimir R. v. Bilinski Kortynica 16. VI. 1916 Fähnr. Roman R. v. Golebski Kortynica 16. VI. 1916 O. Arzt. Dr. Hans Katz Litynia 13. VI. 1915
und 860 Unteroffiziere und Ulanen.
Gewidmet von ihren Kameraden.Siehe auch
Literatur
- Obstlt. Alphons Frhr. v. Wrede: Geschichte der K.u.K. Wehrmacht von 1618 bis Ende des XIX Jh. Wien 1898–1905.
- Georg Schreiber: Des Kaisers Reiterei. Österreichische Kavallerie in 4 Jahrhunderten. Mit einem Geleitwort von Alois Podhajsky. Speidel, Wien 1967.
- B. M. Buchmann: Österreich und das Osmanische Reich. WUV-Univ.-Verl., Wien 1999.
- Allmayer-Beck/Lessing: Die k.u.k. Armee 1848–1918. Bertelsmann, München 1974.
- C. Pizzighelli: Geschichte des k.u.k. Ulanenregiments Nr. 13. Zloczów 1910.
- Osprey Military. Men-at-arms Series Nr. 329.
Dragoner: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Husaren: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | k.u. 1 | k.u. 2 | k.u. 3 | k.u. 4 | k.u. 5 | k.u. 6 | k.u. 7 | k.u. 8 | k.u. 9 | k.u. 10
Ulanen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 11 | 12 | 13 | k.k. 1 | k.k. 2 | k.k. 3 | k.k. 4 | k.k. 5 | k.k. 6
Navigationsleisten: bis 1769 | 1769–1798 | 1798–1802 | 1802–1867 | 1867–1918
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Galizisches Ulanen Regiment „von Böhm-Ermolli“ Nr. 13 — Das Galizische Ulanen Regiment „von Böhm Ermolli“ Nr. 13 war ein Kavallerieverband der k.u.k. Armee innerhalb der Österreichisch Ungarischen Landstreitkräfte. Es führte diesen Namen seit 1913 und hieß von 1898–1909 „Ulanen Regiment Graf Paar Nr.… … Deutsch Wikipedia
Galizisches Ulanen-Regiment „Erzherzog Carl“ Nr. 3 — Der Namensgeber des Regiments Erzherzog Carl Das Galizische Ulanen Regiment „Erzherzog Carl“ Nr. 3 war ein Kavallerieverband zunächst in der österreichischen und danach in der Gemeinsamen Armee innerhalb des Heeres des Kaisertums Österreich. Seit … Deutsch Wikipedia
Ukrainisch-Croatisches Ulanen-Regiment „Nikolaus II. Kaiser von Rußland“ Nr. 5 — Der Regimentsinhaber bis 1915, Zar Nikolaus II. Das Ukrainisch Croatische Ulanen Regiment „Nikolaus II. Kaiser von Rußland Nr. 5“ war ein Kavallerieverband in der k.u.k. Armee innerhalb Österreichisch Ungarischen Landstreitkräfte Im Jahre 1915… … Deutsch Wikipedia
K.u.k. Ulanen — Ulan in Wintermarschadjustierung Die k.u.k. Ulanen (bzw. k.k. Landwehr Ulanen) bildeten neben den Dragonern und Husaren die Kavallerie der österreichisch ungarischen Monarchie. Bedingt durch die Eigenart Österreich Ungarns seit 1867 faktisch drei … Deutsch Wikipedia
Kaiserliches Dragonerregiment D VIII von 1718 — Der Regimentsgründer, Markgraf Wilhelm Friedrich von Brandenburg Ansbach Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1718 als Dragoner Regiment Württemberg für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. Aus diesem entwickelte sich im… … Deutsch Wikipedia
Kaiserliches Dragonerregiment D VI von 1758/1 — Der Namensgeber des Regiments, Erzherzog Franz Ferdinand K.H. Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1758 als Dragoner Regiment Jung Löwenstein für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der… … Deutsch Wikipedia
k.u.k. Ulanen — Ulan in Wintermarschadjustierung Die k.u.k. Ulanen (bzw. k.k. Landwehr Ulanen) bildeten neben den Dragonern und Husaren die Kavallerie der österreichisch ungarischen Monarchie. Bedingt durch die Eigenart Österreich Ungarns seit 1867 faktisch drei … Deutsch Wikipedia
Böhmisches Dragoner Regiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14 — Chevauxleger ca. 1820 Das Regiment wurde 1725 als Dragoner Regiment Merode für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur k.u.k. Armee innerhalb der Österreichisch Ungarischen… … Deutsch Wikipedia
Kaiserliches Dragonerregiment D IX von 1725/1 — Chevauxleger ca. 1820 Das Regiment wurde 1725 als Dragoner Regiment Merode für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur k.u.k. Armee innerhalb der Österreichisch Ungarischen… … Deutsch Wikipedia
Kaiserliches Dragonerregiment D III von 1631/16 — Das Regiment unter dem Namen Batthyányi im Polnischen Erbfolgekrieg 1734 zeitgenössische Gudenus Handschrift Das Regiment wurde 1631 als Ilow Dragoner für die kaiserlich … Deutsch Wikipedia