- Raddestorf
-
Wappen Deutschlandkarte 52.458.966666666666734Koordinaten: 52° 27′ N, 8° 58′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Nienburg/Weser Samtgemeinde: Uchte Höhe: 34 m ü. NN Fläche: 33,07 km² Einwohner: 1.997 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km² Postleitzahl: 31604 Vorwahl: 05765 Kfz-Kennzeichen: NI Gemeindeschlüssel: 03 2 56 024 Gemeindegliederung: 7 Ortsteile Bürgermeister: Heinrich Stellhorn (CDU) Lage der Gemeinde Raddestorf im Landkreis Nienburg/Weser Raddestorf ist eine Gemeinde im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen. Sie gehört der Samtgemeinde Uchte an, die ihren Verwaltungssitz in dem Flecken Uchte hat.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Raddestorf liegt zwischen dem Naturpark Dümmer und dem Naturpark Steinhuder Meer ungefähr in der Mitte zwischen Sulingen und Minden an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen. Die Gemeinde Raddestorf besteht aus den Ortsteilen Huddestorf, Dierstorf, Gräsebilde, Raddestorf, Jenhorst, Kleinenheerse, Glissen, Kreuzkrug und Harrienstedt.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Raddestorf setzt sich aus 13 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
(Stand: Kommunalwahl am 9. September 2001)
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Heinrich Stellhorn wurde am 9. September 2001 gewählt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Gemeinde liegt direkt an der Bundesstraße 215, die von Stolzenau nach Petershagen führt, und an der Bundesstraße 61, die von Minden nach Bremen führt.
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
Weblinks
- uchte-online.de Gemeinde Raddestorf
Balge | Binnen | Bücken | Diepenau | Drakenburg | Estorf | Eystrup | Gandesbergen | Hämelhausen | Haßbergen | Hassel (Weser) | Heemsen | Hilgermissen | Hoya | Hoyerhagen | Husum | Landesbergen | Leese | Liebenau | Linsburg | Marklohe | Nienburg/Weser | Pennigsehl | Raddestorf | Rehburg-Loccum | Rodewald | Rohrsen | Schweringen | Steimbke | Steyerberg | Stöckse | Stolzenau | Uchte | Warmsen | Warpe | Wietzen
Wikimedia Foundation.