- Drakenburg
-
Wappen Deutschlandkarte 52.6833333333339.224Koordinaten: 52° 41′ N, 9° 12′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Nienburg/Weser Samtgemeinde: Heemsen Höhe: 24 m ü. NN Fläche: 11,76 km² Einwohner: 1.769 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 150 Einwohner je km² Postleitzahl: 31623 Vorwahl: 05024 Kfz-Kennzeichen: NI Gemeindeschlüssel: 03 2 56 005 Adresse der Verbandsverwaltung: Wilhelmstraße 4
31627 RohrsenWebpräsenz: Bürgermeister: Klaus Timke (SPD) Lage der Gemeinde Drakenburg im Landkreis Nienburg/Weser Drakenburg ist eine Gemeinde in der Nähe von Nienburg in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Drakenburg befindet sich im Landkreis Nienburg und gehört zur Samtgemeinde Heemsen. Die Gemeinde bezeichnet sich selbst als „Flecken“. Sie liegt direkt an der Weser.
Geschichte
Die mittelalterliche Drakenburg (Niederdeutsch für Drachenburg), die dem Ort seinen Namen gab, war eine unmittelbar an der Weser gelegene Burganlage. Über ihr Aussehen ist so gut wie nichts bekannt. Sie war im Besitz der Grafen von Wölpe, die hier zeitweise residierten bis sie ihren Sitz im 13. Jahrhundert nach Neustadt am Rübenberge verlegten. Drakenburg war nach dem Erlöschen des Wölper Grafengeschlechtes 1302 im Besitz der Grafen von Hoya. Entstanden war die Burg vermutlich bereits im 12. Jahrhundert. Sie wurde im 14. Jahrhundert während der Mandelslohschen Fehde zerstört, wahrscheinlich 1390. In welchem Umfang die Burg danach wieder aufgebaut wurde ist unbekannt. Bis etwa 1450 wird die Burg in den Quellen erwähnt. Eindeutige Zeugnisse eines Fortbestehens der Burg nach 1450 gibt es nicht. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Burg zur Zeit der Schlacht bei Drakenburg 1547 noch bestand. Die wenigen Erwähnungen der Burg in Quellen der Zeit von 1390 bis 1450 und ihr sang- und klangloses „Verschwinden“ sprechen ohnehin gegen eine besondere Bedeutung nach der Zerstörung in der Mandelslohschen Fehde. Zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges existierte die Burg jedenfalls nicht mehr. Ihre Reste wurden zu einem unbekannten Zeitpunkt, wahrscheinlich durch ein Hochwasser der Weser im 17. Jahrhundert zusammen mit dem Boden auf dem sie stand abgetragen. Ihr Standort ist nicht mehr eindeutig lokalisierbar, da das entsprechende Gelände heute zum Flusslauf der Weser gehört.
1547 kam es nach dem Abbruch der kaiserlichen Belagerung Bremens während des Schmalkaldischen Krieges zur Schlacht bei Drakenburg. Dabei trafen bei Drakenburg in Wesernähe in einer offenen Feldschlacht die Truppen des Herzog Erich II. zu Braunschweig-Lüneburg und die des Schmalkaldischen Bundes unter dem Grafen Albrecht von Mansfeld zusammen.
Neben der mittelalterlichen Drakenburg gab es im Ort eine dreiflügelige Schlossanlage, wohl erbaut von Heinrich von Rantzau der durch seine Ehe mit Christine von Halle Herr des größten Rittergutes in Drakenburg geworden war. Sie wurde im Dreißigjährigen Krieg 1627 ebenso wie der Ort Drakenburg während der zweiten Belagerung Nienburgs durch Tilly von den dänischen Verteidigern Nienburgs niedergebrannt. Damit sollte verhindert werden, dass Tilly sich wie bei der ersten Belagerung Nienburgs in Drakenburg einquartieren konnte. Diese Maßnahme konnte jedoch die Einnahme Nienburgs durch die Kaiserlichen nicht verhindern. Das Schloss war 1790 von einem weiteren Brand betroffen. Erhalten sind das Hoftor im Renaissancestil (Prachtportal von Drakenburg) sowie ein Flügel des Hauptgebäudes.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat elf gewählte Mitglieder, davon den vom Gemeinderat gewählten Bürgermeister, ihm gehören seit der Kommunalwahl im September 2006 zwei Parteien, eine Wählergemeinschaft und ein Fraktionsloser an.
Bürgermeister
Klaus Timke (SPD)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Mittelalterliche Pfarrkirche mit historisch interessanten und künstlerisch hochwertigen Grabplatten der Spätgotik und Renaissance von in Drakenburg ansässigen Adelsgeschlechtern.
- Burgmannshöfe und Rittergüter
- Schlossgut, ein geschichtlich bedeutender Gebäudekomplex der Weserrenaissance
- Kirchhofsgut
- Westliches Wesergut
- Heimatmuseum Ole Schüne
-
Heimathaus mit Gedenkstein für die Schlacht bei Drakenburg
Persönlichkeiten
- Hermann Benjes (Erfinder der Benjes-Hecken)
Literatur
- Ernst Andreas Friedrich: Wenn Steine reden könnten. (Das Prachtportal von Drakenburg), Band II, Landbuch-Verlag, Hannover 1992, ISBN 3-7842-0479-1
- Bernd Ulrich Hucker: Geschichte des Fleckens Drakenburg. Hrsg.: Heimatverein Drakenburg, Verden, 2000
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
Weblinks
Balge | Binnen | Bücken | Diepenau | Drakenburg | Estorf | Eystrup | Gandesbergen | Hämelhausen | Haßbergen | Hassel (Weser) | Heemsen | Hilgermissen | Hoya | Hoyerhagen | Husum | Landesbergen | Leese | Liebenau | Linsburg | Marklohe | Nienburg/Weser | Pennigsehl | Raddestorf | Rehburg-Loccum | Rodewald | Rohrsen | Schweringen | Steimbke | Steyerberg | Stöckse | Stolzenau | Uchte | Warmsen | Warpe | Wietzen
Wikimedia Foundation.