- Reise nach Italien
-
Die Italienische Reise ist ein Reisebericht, in dem Johann Wolfgang von Goethe seinen Italienaufenthalt zwischen September 1786 und Mai 1788 beschreibt. Das zweiteilige Werk basiert auf seinen Reisetagebüchern, entstand jedoch erst wesentlich später, zwischen 1813 und 1817. Neben Dichtung und Wahrheit und Kampagne in Frankreich zählt es zu seinen autobiografischen Schriften.
Chronologisch stimmt die Italienische Reise mit seinen Tagebuchaufzeichnungen weitgehend überein, ist im Gegensatz zu diesen jedoch stark stilisiert und entbehrt ihrer Ursprünglichkeit. Während Goethe die eigentliche Reise inkognito unternahm, tritt er im Reisebericht selbst als Erzähler in der ersten Person auf. Trotz der intensiven nachträglichen Überarbeitung ist die Italienische Reise in Tagebuchform gegliedert. Dabei beginnen sich im Laufe des Werks Adressaten heraus zu kristallisieren: die ersten Teile sind an keinen bestimmten Leser gerichtet, später wendet er sich explizit an seine "Freunde", und schließlich an konkrete Personen.
Goethe begann seine Italienreise (Grand Tour) 1786, nachdem vorher bereits drei Anläufe zu einer solchen Reise abgebrochen wurden. Er reiste über Regensburg, Innsbruck und den Brenner zum Gardasee, nach Verona, Venedig, Ferrara, Bologna, Rom, Neapel und Sizilien. Dabei reiste er alleine, was zu seiner Zeit ungewöhnlich war.
Der Fokus seiner Beschreibungen verschiebt sich im Verlauf des Werks. Im frühen Teil des Berichts dominieren meteorologische, botanische, geologische und geographische Beobachtungen (so suchte er etwa im Botanischen Garten von Palermo nach der "Urpflanze"). Ab seinem gut zweiwöchigen Venedigaufenthalt im Oktober 1786, der von Theaterbesuchen geprägt ist, treten jedoch kulturelle Themen in den Vordergrund.
Sein Hauptinteresse liegt dabei in der Antike. Mittelalterlicher und neuzeitlicher Kunst bringt er wenig Interesse entgegen, besonders, wenn sie christlich geprägt ist; so besucht er beispielsweise in Assisi nicht die Grabeskirche des heiligen Franz von Assisi mit den Fresken von Giotto, sondern vielmehr den in eine Kirche umgewandelten Tempel auf dem Hauptplatz der Stadt. Werke von Michelangelo und Raffael bewundert er zwar, beschreibt sie jedoch ausdrücklich nur unter ästhetischen Gesichtspunkten und unter Ignorierung des religiösen Hintergrunds.
Einen großen Raum nimmt Goethes eigene Malerei ein. Er verkehrt in Künstlerkreisen und trägt sich mit der Absicht, vom Literaten selbst zum Maler zu werden. Trotz intensiver Übungen scheitert dieser Plan jedoch letztlich. In seine italienische Zeit fällt die Fertigstellung und Veröffentlichung der Iphigenie auf Tauris, für die er von allen Seiten mehr Anerkennung erntet als für seine Versuche als Maler.
Kontakte zu Einheimischen werden in der Italienischen Reise kaum dargestellt. Goethe spricht zwar über die Unterschiede zwischen der italienischen und der deutschen Mentalität, macht dies jedoch nicht an konkreten Bekanntschaften fest, sondern beschreibt eher seinen Eindruck von der Bevölkerung als Ganzes. Eine wichtige Rolle kommt etwa der Darstellung des römischen Karnevals zu, von dem er eher abgestoßen ist. Grundsätzlich steht er der italienischen Mentalität jedoch positiv gegenüber.
Literatur
- Achim Aurnhammer: Goethes "Italienische Reise" im Kontext der deutschen Italienreisen. In: Goethe-Jahrbuch. Göttingen: Wallstein, Bd. 120. 2003 (2004), S. [72]-86.
- Ulrich Fröschle und Helmut Mottel: Reisen "in unsern statistischen Zeiten". Verdichtete Zeit in Goethes Italienischer Reise. In: Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, Nr. 423. Stuttgart: Hans-Dieter Heinz 2004 [2005], S. 143-177, ISBN 3-88099-428-5.
- Guido Seyerle: "Meine italienische Reise. Eine Spurensuche nach Goethe". Bonn 2006, 245 Seiten; zahlreiche, z.T. farbige Abb.; ISBN 978-3-9809762-7-5.
- Winfried, Wehle: "Die Wahrheit im Einzelnen. Ein ungeschriebenes Kapitel der Italienischen Reise. Goethe, Foscolo und die 'jungen Leute' von 1806", in: F.-R. Hausmann (Hg.): Italien in Germanien, Stuttgart 1996, S. 252-274.
Weblinks
- Italienische Reise als Online-Text im Projekt Gutenberg-DE
- Italienische Reise - Band 1 (Project Gutenberg)
- Italienische Reise - Band 2 (Project Gutenberg)
- Projekt: Goethes Italienische Reise, Rom u.a.
- 200 Jahre nach Goethe unternahm Michael Schrott die "Italienische Reise", allerdings mit dem Mikrofon statt dem Griffel in der Hand
Werke von Johann Wolfgang von GoetheRomane und Novellen
Die Leiden des jungen Werthers | Wilhelm Meisters theatralische Sendung | Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten | Wilhelm Meisters Lehrjahre | Novelle | Die Wahlverwandtschaften | Wilhelm Meisters WanderjahreDramen
Die Laune des Verliebten | Die Mitschuldigen | Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand | Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey | Jahrmarktsfest zu Plundersweilern | Götter, Helden und Wieland | Claudine von Villa Bella | Clavigo | Urfaust | Egmont | Erwin und Elmire | Die Geschwister | Der Triumph der Empfindsamkeit | Iphigenie auf Tauris | Torquato Tasso | Der Groß-Cophta | Der Bürgergeneral | Was wir bringen | Stella | Die natürliche Tochter | Faust I | Pandora | Faust IIGedichte, Lieder und Balladen
Mailied | Mahomets Gesang | Prometheus | Geistesgruß | Der König in Thule | Der Fischer | An den Mond | Der Erlkönig | Römische Elegien | Venezianische Epigramme | Der Zauberlehrling | Xenien | Legende vom Hufeisen | Die erste Walpurgisnacht | Bei Betrachtung von Schillers Schädel | Marienbader Elegie | West-östlicher Divan | Gingo bilobaVersepen
Reineke Fuchs | Hermann und DorotheaÜbertragungen
Das Leben des Benvenuto Cellini | MahometÄsthetische Schriften
Über Kunst und AltertumNaturwissenschaftliche Schriften
Über den Zwischenkiefer der Menschen und der Tiere | Beiträge zur Optik | Zur FarbenlehreLibrettofragment
Der Zauberflöte zweyter TheilAutobiographische Prosa
Italienische Reise | Kampagne in Frankreich | Aus meinem Leben. Dichtung und WahrheitSonstiges
Die guten Weiber | Nähe des Geliebten | Über den Granit | Maximen und Reflexionen
Wikimedia Foundation.