- Tunnel Heckenstallerstraße
-
Tunnel Heckenstallerstraße Baustelle (Westseite) Nutzung Straßentunnel Verkehrsverbindung Mittlerer Ring Ort München Länge 620 m Fahrzeuge pro Tag 107.000 Anzahl der Röhren 2 Querschnitt 45 m² Größte Überdeckung ca. 1 m Bau Bauherr Landeshauptstadt München Baukosten ca. 373 Mio. €[Anm 1] Baubeginn 2009 Fertigstellung geplant 2015 Lage Koordinaten Westportal 48° 6′ 35,6″ N, 11° 31′ 33,5″ O48.10989711.525978543 Ostportal 48° 6′ 38″ N, 11° 32′ 3,6″ O48.11056111.534342543 Der Tunnel Heckenstallerstraße ist ein in Bau befindlicher Straßentunnel im Süden Münchens. Er ist Teil des Projektes Mittleren Ring Südwest. Seine Länge wird 620 Meter betragen. Seine Fertigstellung ist für 2015 geplant.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der im Bau befindliche Tunnel Heckenstallerstraße befindet sich im Stadtbezirk Sendling-Westpark und zirka vier Kilometer südwestlich vom Münchner Stadtzentrum entfernt. Er wird in west-östlicher Richtung verlaufen und unter der bisherigen Heckenstallerstraße hindurchführen. Im Westen wird der Tunnel durch die Friedrich-Hebbel-Straße begrenzt und im Osten durch die Passauer-Straße.
Geschichte
Bürgerbegehren
1995 brachten einige CSU-Politiker[Anm 2] durch ein Bürgerbegehren mit dem Titel „Drei Tunnel braucht der Mittlere Ring“ den ersten Münchner Bürgerentscheid auf den Weg. Am 23. Juni 1996 entschieden die Münchner Wähler mit knapper Mehrheit für einen weiteren Ausbau des Mittleren Rings und gegen den Willen der Stadtratsmehrheit aus SPD und Grünen.
Planung
Das Planfeststellungsverfahren lief von 1999 bis 2003. Der Planfeststellungsbeschluss folgte im Februar 2003.[1] Die Regierung von Oberbayern genehmigte den Tunnel unter der Maßgabe, dass beim Bau erschütterungsarme Technik eingesetzt wird und dass die Einhaltung von Bauzeiten und Durchführung von Beweissicherungsverfahren Rechnung getragen wird. In den Bereichen, wo der Tunnel in Grundwasserschichten eintaucht, müssen die wasserwirtschaftlichen Belange berücksichtigt werden.
Ursprünglich sollte der Tunnelbau 2005 beginnen.[2] Aufgrund der Finanznot der Stadt erfolgte die Projektgenehmigung durch den Münchner Stadtrat erst im April 2007.
Bauverlauf
Allgemein
Der Tunnel wird in Deckelbauweise hergestellt. Dabei werden zuerst die Tunnelwände (Bohrpfahlwände) und die Tunneldecke hergestellt. Im zweiten Schritt erfolgt der Erdaushub unter der Tunneldecke mit Herstellung des Fahrbahnbodens. Im letzten Schritt erfolgt der technische Endausbau.
Zur Information der Bürger stellte das Baureferat Mitte 2009 einen Infocontainer auf dem Platz auf. Dieser hat dienstags zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr und donnerstags zwischen 16:00 Uhr und 18:00 Uhr geöffnet.
Tunnelvorleistungen
Das gesamte Projekt „Mittlerer Ring Südwest“ wurde in fünf Baulose aufgeteilt. Der Tunnel Heckenstallerstraße stellt das Baulos E dar. Nach Beginn der Verlegung der Versorgungsleitungen (Gas, Wasser, Abwasser) begannen ab Ende 2007 die Planungen zur Bauausführung sowie der provisorischen Verkehrsführung. Die europaweite Ausschreibung für die einzelnen Bauleistungen begannen im Februar 2009. Als unmittelbare Bauvorleistung fällte das Baureferat die in der Heckenstallerstraße befindlichen Bäume.
Durchführung der Baumaßnahmen
Die erste Bauphase begann im August 2009 mit der Baufeldfreimachung. Danach wurden die Richtungsfahrbahnen nach Norden verlegt.
Die zweite Bauphase begann im Herbst 2009. Zur Zeit (Stand Februar 2011) wird die zweite Bauphase durchgeführt.
In der zweiten Bauphase werden die südlichen Bohrpfahlwände hergestellt, der Voraushub der Deckenbaugrube durchgeführt und die 1,2 Meter dicke Tunneldecke errichtet. Der Verkehr verläuft dabei auf den nördlichen provisorischen Fahrbahnen. Zum Ende der zweiten Bauphase wird die Deckenbaugrube wieder verfüllt.
Geplanter weiterer Bauverlauf
Die dritte Bauphase beginnt mit der Umlegung der östlichen Richtungsfahrbahn auf die Südseite. Danach wird die Mittelstütze mit Bohrpfahlfundament gebaut. Im nächsten Schritt wird der mittlere Bereich der Tunneldecke hergestellt und anschließend wieder verfüllt.
Nun wird in der vierten Bauphase die westliche Richtungsfahrbahn nach Süden verlegt, die Bohrpfählwände gesetzt, die Tunneldecke hergestellt und das Baufeld wieder verfüllt. Die Bauphase 4 soll bis 2014 beendet werden.
Die letzte Bauphase beginnt mit dem Erdaushub unter den Deckenelementen. Danach folgt der Rohbau. Diese Arbeiten sollen von Mitte 2012 bis Mitte 2014 stattfinden. Danach folgt der technische Innenausbau von Anfang 2014 bis Mitte 2015. Die Eröffnung des Tunnels Heckenstallerstraße erfolgt in der zweiten Jahreshälfte 2015.
Ausbau an der Oberfläche
Im westlichen Abschnitt der Heckenstallerstraße werden Lärmschutzwände errichtet und die Grabbebrücke neu errichtet. Über dem Tunnel wird kein Oberflächenverkehr mehr stattfinden. Hier wird der Heckenstallerpark errichtet. Die Bauarbeiten sollen bis 2017 abgeschlossen sein.
Kosten des Projektes
Die Kosten des Bauprojektes „Mittlerer Ring Südwest“ mit Garmischer Straße und Tunnel, Luise-Kiesselbach-Platz und Heckenstallerstraße und Tunnel sowie der diversen Zu- und Abfahrten belaufen sich auf 373 Mio. €.
Technik im Tunnel
Der 620 Meter lange Tunnel wird über ein Betriebsbauwerk mit Pumpwerk verfügen. Dazu noch zwei Notausgänge zur Oberfläche. Die Abgase der Kfz werden jeweils in Fahrtrichtung bei den Tunnelportalen ausgeblasen.[1]
Namensgeber
Anmerkungen
- ↑ Die angegebenen Kosten sind die Gesamtkosten des Projektes-Mittlerer Ring Südwest
- ↑ Beim Bürgerentscheid wurden die Münchner CSU-Politiker von der FDP, der IHK München, der Handwerkskammer und dem ADAC unterstützt.
Literatur
- Nina Lindinger; Landeshauptstadt München Baureferat (Hrsg.): Ausbau Mittlerer Ring (B2R) – Abschnitt Südwest. München 18. Februar 2009 (pdf – 2,35 MB, abgerufen am 1. Dezember 2009).
- Landeshauptstadt München Baureferat (Hrsg.): Mittlerer-Ring Südwest. Planung 2008. München Februar 2009 (pdf – 5,9 MB, abgerufen am 2. Dezember 2009).
Weblinks
- merkur-online.de Tunnel Südwest: Die Bagger warten schon vom 17. August 2009
Einzelnachweise
- ↑ a b Regierung von Oberbayern genehmigt weiteren Ausbau des Mittleren Rings am Luise-Kiesselbach-Platz. Regierung von Oberbayern, 12. März 2003, abgerufen am 9. Dezember 2009 (Medieninformation).
- ↑ Alfred Dürr: Ein neuer Tunnel für den Mittleren Ring. sueddeutsche.de, 25. September 2003, abgerufen am 9. Dezember 2009.
48.11010611.530289543Koordinaten: 48° 6′ 36,4″ N, 11° 31′ 49″ OIsarring mit Biedersteiner Tunnel, Weißer Brücke, John-F.-Kennedy-Brücke und Effnertunnel | Richard-Strauss-Straße mit Richard-Strauss-Tunnel | Leuchtenbergring mit Leuchtenbergring-Tunnel | Innsbrucker Ring mit Innsbrucker-Ring-Tunnel | Chiemgaustraße | Tegernseer Landstraße | Candidstraße mit Candidbrücke und Candidtunnel | Brudermühlstraße mit Brudermühlbrücke, Brudermühlsteg und Brudermühltunnel | Heckenstallerstraße mit Tunnel Heckenstallerstraße (im Bau) | Luise-Kiesselbach-Platz | Garmischer Straße mit Tunnel Garmischer Straße (im Bau) | Trappentreustraße mit Trappentreutunnel | Donnersbergerbrücke | Landshuter Allee mit Landshuter-Allee-Tunnel | Georg-Brauchle-Ring | Petuelring mit Petueltunnel | Schenkendorfstraße
Wikimedia Foundation.