- Brudermühlstraße
-
Brudermühlstraße Straße in München Am westlichen Ausgang des Brudermühltunnels Basisdaten Ort München Ortsteil Sendling Angelegt Anfang der 1950er Jahre Neugestaltet 1987 Anschlussstraßen Candidstraße, Heckenstallerstraße Querstraßen Hans-Preissinger-Straße, Schäftlarnstraße, Lengrieser Straße, Bruderhofstraße, Thalkirchner Straße, Implerstraße, Esswurmstraße, Plinganserstraße Plätze Brudermühlplatz Nutzung Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV Technische Daten Straßenlänge 1,6 km Die Brudermühlstraße ist eine Innerortsstraße in München und ein Teilstück des Mittleren Rings mit einer Länge von 1,6 Kilometer. Seit 1987 verläuft sie teilweise in Tunnellage.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Brudermühlstraße liegt im Münchner Stadtteil Sendling und verbindet die Candidstraße mit der Heckenstallerstraße. Dabei verläuft sie mitten über den Flaucher und überquert die Isar über die Brudermühlbrücke und den Großen Stadtbach über den Brudermühlsteg.
Geschichte
Die Brudermühlstraße wurde bereits Anfangs der 1950er Jahre als Südtangente des geplanten Straßenrings zur Entlastung der Innenstadt vom Schwerverkehr angelegt, der bis dahin bis zur Wittelsbacherbrücke in die Stadt hineinfahren musste. Im Zuge dieser Baumaßnahmen wurde auch die 1904 errichtete und im Zweiten Weltkrieg beschädigte Brudermühlbrücke neu gebaut. Der 1927 errichtete Brudermühlsteg hielt den neuen Schwerverkehr zunächst noch aus.
1987 wurde unter der Brudermühlstraße ein Straßentunnel gebaut, um den Durchgangsverkehr des Mittleren Rings kreuzungsfrei unter der Thalkirchner Straße und der Schäftlarnstraße durchzuführen. Anschließend wurde 1988 wurde die Brudermühlbrücke durch Anbau eines südlichen Teils verbreitert, 1989 wurde der Brudermühlsteg durch einen Neubau ersetzt.
Verlauf
Die Brudermühlstraße schließt siebenspurig (drei Spuren Richtung West, vier Spuren Richtung Ost) an die Candidstraße an. Von dort überquert sie zunächst über die Brudermühlbrücke die Isar, verläuft über den Flaucher und überquert über den Brudermühlsteg den Großen Stadtbach. Dahinter tritt die Straße seit 1987 sechspurig (je drei Spuren in beide Richtungen) in den Brudermühltunnel ein.
Richtung Westen zweigt vor dem Tunneleingang von der rechten Spur eine zweispurige Abfahrt zur Schäftlarnstraße ab, Richtung Osten kommen von der Schäftlarnstraße zwei Spuren, die sich zu einer vereinen, auf die Straße zu. Diese Spur bleibt dann im weiteren Verlauf als vierte Spur Richtung Osten erhalten. Die Auffahrt zur Schäftlarnstraße führt an dem Heizkraftwerk Süd vorbei.
Westlich der Schäftlarnstraße verläuft die Brudermühlstraße sechsspurig im Tunnel und darüber zweispurig mit Parkstreifen oberirdisch. Der oberirdische Teil kreuzt die Thalkirchner Straße unmittelbar südlich vom Abzweig der Implerstraße (am Brudermühlplatz) und vereinigt sich westlich dieser Kreuzung wieder mit dem aus dem Tunnel kommenden Teil. Weiter westlich unterquert die Brudermühlstraße dann die Plinganserstraße höhenfrei und geht unter ihr in die Heckenstallerstraße über.
Verkehrsbedeutung
Während der Fernverkehr, der in diesem Abschnitt des Mittleren Rings wegen des fehlenden Ringschlusses des Autobahnrings der A99 besonders stark ist, durch den Brudermühltunnel unter den parallel zur Isar verlaufenden Nord-Süd-Verbindungen hindurchgeführt wird, hat der oberirdische Teil der Brudermühlstraße eine besondere Bedeutung als Hauptzubringer für die Großmarkthalle München, deren Haupteingang an der Schäftlarnstraße liegt. Daher ist für den Lastverkehr ein zweispuriges Linksabbiegen zur Brudermühlstraße Richtung Osten vorgesehen, und die Ampelphase für die Linksabbieger von der Schäftlarnstraße zur Brudermühlstraße ist deutlich länger als für den aus dem Süden kommenden Gegenverkehr.
Im ÖPNV gibt es am Brudermühlplatz den U-Bahnhof Brudermühlstraße. Die Metrobus-Linie 54 durchläuft mit zwei Haltestellen die Brudermühlstraße.
Kunst am Mittleren Ring
Während der Untertunnelung der Brudermühlstraße wurde von einer aus mehreren Künstlern und Architekten bestehenden Projektgruppe ein Kunstkonzept erarbeitet, das „den Mittleren Ring zum einen als Gesamtheit definieren und zum anderen als Abfolge von Abschnitten herausstellen sollte“[1]. Verwirklicht wurden drei Projekte, die aus Kunst am Bau-Mitteln des Tunnelbaus finanziert wurden:
- eine Torkonstruktion von Johannes Leismüller (1989) am östlichen Ende des Brudermühltunnels über dem Tunnelportal (Lage48.11229811.553989):
Das Tor besteht aus einem Rahmen aus dicken roten Rohren, an dem unregelmäßig geformte durchbrochene Metallgitter angebracht sind, was der Konstruktion ein luftiges Aussehen verleiht. Durch die kräftige rote Farbe kontrastiert der Rahmen mit dem dunklen Tunneleingang. Wie ein Diarahmen umrahmt die Torkonstruktion den Blick nach Osten auf den offenen Straßenverlauf über Flaucher bzw. nach Westen auf den von Häusern gesäumten oberirdischen Teil der Brudermühlstraße.
- eine Schriftenstele von Leo Kornbrust (1989) an der Kreuzung Brudermühlstraße / Thalkirchner Straße auf der platzartigen Erweiterung nördlich der Brudermühlstraße, die durch die Vereinigung von Thalkirchner Straße und Implerstraße entsteht (Lage48.11278611.549105):
Die schwarze Stele ist mit Texten von Kornbrusts Ehefrau, der Schriftstellerin und Lyrikerin Felicitas Frischmuth beschrieben. Sie prägt zusammen mit den von dem Architekten Paolo Nestler entworfenen Lüftungsschächten des unter der Kreuzung liegenden U-Bahnhofs Brudermühlstraße das Bild des Platzes.
- die Stadtverweiszeichen von Stefan Wewerka (1989) am westlichen Ende des Brudermühltunnels nördlich und südlich der Straße (Lage148.11201511.543109, Lage248.11104411.543457):
Dabei handelt es sich um zwei schräg gestellte Winkel, die die verschiedenen Fahrbahnen und Abzweigungen umrahmen und zusammenfassen. Je nach Fahrtrichtung weisen die Verweiszeichen zum einen auf das Heizkraftwerk Süd mit seinen Türmen und zum anderen auf den Rundpavillon auf dem Neuhofener Berg mit dem Denkmal für die Luftkriegsopfer und auf die barockisierende Kirche St. Achaz.
Mit dem vorläufigen Baustopp 1990 der Tunnel am Mittleren Ring wurde auch das Projekt Kunst am Mittleren Ring beendet.
Literatur
- Christine Rädlinger; Landeshauptstadt München, Baureferat (Hrsg.): Geschichte der Münchner Brücken. Verlag Franz Schiermeier, München 2008, ISBN 978-3-9811425-2-5, S. 189ff.
Weblinks
Commons: Brudermühlstraße – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung (Hrsg.): Der Mittlere Ring als medialer Raum. München Oktober 2003, Kunst im öffentlichen Raum, S. 11-12 (pdf, abgerufen am 18. März 2010).
48.11220211.549592Koordinaten: 48° 6′ 44″ N, 11° 32′ 59″ OTeilstücke des Mittleren Rings in MünchenIsarring mit Biedersteiner Tunnel, Weißer Brücke, John-F.-Kennedy-Brücke und Effnertunnel | Richard-Strauss-Straße mit Richard-Strauss-Tunnel | Leuchtenbergring mit Leuchtenbergring-Tunnel | Innsbrucker Ring mit Innsbrucker-Ring-Tunnel | Chiemgaustraße | Tegernseer Landstraße | Candidstraße mit Candidbrücke und Candidtunnel | Brudermühlstraße mit Brudermühlbrücke, Brudermühlsteg und Brudermühltunnel | Heckenstallerstraße mit Tunnel Heckenstallerstraße (im Bau) | Luise-Kiesselbach-Platz | Garmischer Straße mit Tunnel Garmischer Straße (im Bau) | Trappentreustraße mit Trappentreutunnel | Donnersbergerbrücke | Landshuter Allee mit Landshuter-Allee-Tunnel | Georg-Brauchle-Ring | Petuelring mit Petueltunnel | Schenkendorfstraße
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Brudermühlstraße (Munich U-Bahn) — Munich station caption=Brudermühlstraße station name=Brudermühlstraße locale=Sendling borough=Sendling lines=U3 platforms=2Brudermühlstraße is an U Bahn station in Munich on the U3. It is located below Brüdermühlstraße, a part of Munich s… … Wikipedia
U-Bahnhof Brudermühlstraße — Brudermühlstraße U Bahnhof in München … Deutsch Wikipedia
B2R — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte … Deutsch Wikipedia
B2r — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte … Deutsch Wikipedia
B 2R — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte … Deutsch Wikipedia
B 2 R — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte … Deutsch Wikipedia
B 2 r — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte … Deutsch Wikipedia
B 2r — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte … Deutsch Wikipedia
Bundesstraße 2R — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte … Deutsch Wikipedia
Bundesstraße 2r — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte … Deutsch Wikipedia
- eine Torkonstruktion von Johannes Leismüller (1989) am östlichen Ende des Brudermühltunnels über dem Tunnelportal (Lage48.11229811.553989):