Richard Anschütz

Richard Anschütz
Richard Anschütz

Carl Johann Philipp Noé Richard Anschütz (* 10. März 1852 in Darmstadt; † 8. Januar 1937 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Professor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er studierte ab 1870 Naturwissenschaften, insbesondere Chemie in Darmstadt, Heidelberg und Tübingen, und wurde 1874 in Heidelberg zum Dr. phil. promoviert. Im folgenden Jahr wurde er Assistent von Kekulé und habilitierte (Über Phenanthren und ein Gesetz der Pyrokondensation) sich 1878. 1882 wurde Anschütz Unterrichtsassistent, 1884 wurde er in Bonn a.o. Professor für organische Chemie und nach dem Fortgang von Otto Wallach im Jahr 1889 Dirigent der praktischen Übungen am Universitätslaboratorium. 1887 wurde er zum Mitglied der Gelehrtenakademie Leopoldina gewählt. Nach dem Tod Kekulés im Jahr 1896 wurde Anschütz am 1. April 1898 dessen Nachfolger an der Bonner Universität. Er war dort Institutsleiter und ordentlicher Professor für Chemie bis 1922 (Emeritierung). 1906 wurde er in Aberdeen zum Dr. jur. e.h. ernannt ebenso zum Dr.-Ing. e.h. an der Technischen Hochschule in Darmstadt.

Anschütz betreute in seiner Laufbahn 100 Doktoranden.

Er bearbeitete das Lehrbuch zur organischen Chemie von V. Richter. Das Lehrbuch der organischen Chemie von Anschütz-Richter war für viele Jahre eines der wichtigsten Lehrbücher für organische Chemie.

Richard Anschütz ist der Vater von Ludwig Anschütz (1889−1954),[1] früher Professor für organische Chemie an der Deutschen Technischen Hochschule Brünn.[2]

Wissenschaftliches Werk

Malein- und Fumarsäure'

Anschütz befasste sich bei Kekulé zunächst mit den ungesättigten Carbonsäuren Fumarsäure und Maleinsäure. Bislang waren nur die Ester der Fumarsäure bekannt. Es war jedoch bekannt, dass die Salze von Fumarsäure und Maleinsäure unterschiedliche physikalische Eigenschaften (Schmelzpunkte, optisches Drehvermögen) besaßen. Anschütz erkannte, dass geringe Spuren von Iod bei der Umsetzung von Maleinsäuresalzen mit Ethyliodid ausreichten, um eine Umlagerung zu Fumarsäureestern ausreichten. Durch den Ausschluss von Iod konnte Anschütz reinen Maleinsäureethylester herstellen.[3] Durch Oxidation von Fumarsäure mit Kaliumpermanganat hatte S. Tanatar eine Dioxosäure erhalten. Anschütz und Kekulé wiesen nach, dass die entstandene Säure die optisch aktive Weinsäure war.[4] Bei Umsetzung von Maleinsäure mit Kaliumpermanganat wurde die optisch inaktive meso- Weinsäure erhalten.[5], [6] Anschütz war nun an der chemischen Konstitution der Maleinsäure, der Fumarsäure, der optisch aktiven und der optisch inaktiven Weinsäure interessiert. Er zeigte, dass bei der optisch aktiven Weinsäure keine zwischenmolekulare Bindung zwischen zwei Weinsäuremolekülen vorhanden ist, sondern dass die Weinsäure nur als Salz von zwei optisch aktiven Weinsäuremolekülen vorliegt. (Nachweis als Diacetylmethylester durch Dampfdruck).[7] Zur Herstellung von Säureanhydriden bei den Synthesen wurde Acetylchlorid verwendet.[8] Später faßte er seine Ergebnisse zur Stereochemie von Fumarsäure und Maleinsäure zusammen.[9][10]

Oxalsäure

Zur Herstellung von Oxalsäureanhydrid erhitzte Anschütz die Oxalsäure bei 100°C; dabei kam es zu einer Wasserabspaltung mit Anhydridbildung. Wasserfreie Oxalsäure erwies sich als gutes Kondensationsmittel für chemische Reaktionen.[11] Durch Einwirkung von Alkohol wurde Alkyloxalsäure gebildet. Durch Umwandlung mit Phosphorpentachlorid und Destillation erhielt er Alkyloxalsäurechloride neben Dichloroxalsäureester. Aus dem Dichloroxalsäureester konnte nach Umsetzung mit Natriumethanolat der Tetraalkyloxalsäureester dargestellt werden.

Sonstiges

Durch Oxidation von Phenanthren konnte Phenanthrenchinon dargestellt werden. Bei Abwesenheit von Lauge konnte durch weitere Oxidation mit Kaliumpermanganat die Diphensäure dargestellt werden. Unter Baseneinfluss bildete sich hingegen das Diphenylenketon (Fluorenon).[12][13]

In seiner Arbeitsgruppe wurde eine Anthracendarstellung aus Benzol, Aluminiumtrichlorid und Tetrabromethan gefunden (Friedel-Crafts-Alkylierungen). Mit 1,1-Dichlorethan, Benzol und Aluminiumtrichlorid konnte das 9,10-Dimethylanthracen dargestellt werden. Der Ersatz von Benzol durch Toluol oder Xylol ergab mehrfach alkyliertes Anthracen.[14][15]

Anschütz untersuchte weiterhin die Einwirkung von Phosphortri- und Phoshorpentachlorid auf Phenole. Dabei wurden mitunter destillierbare Phosphorsäurester erhalten.

1896 gelang die Strukturaufklärung von Tartrazin.

Zahlreiche Laborgeräte wurden von ihm weiterentwickelt; heute noch im Einsatz ist der nach ihm benannte Anschützaufsatz.

Veröffentlichungen

Als Autor

  • August Kekulé. Band 1: Leben und Wirken. Verlag Chemie, Berlin 1929
  • August Kekulé. Band 2: Abhandlungen, Berichte, Kritiken, Artikel, Reden. Verlag Chemie, Berlin 1929
  • Die Bedeutung der Chemie für den Weltkrieg. Cohen, Bonn 1915
  • zusammen mit Thomas Carnelly/August Friedrich Karl Himly/G. Schultz: Zur Bestimmung des Schmelzpunktes. In: Zeitschrift für Analytische Chemie. (Springer (Hrsg.)), 1. Dezember 1878, S. 468–471

Als Herausgeber

  • Josef Loschmidt: Konstitutions-Formeln der organischen Chemie in graphischer Darstellung. W. Engelmann, Leipzig 1913
  • Viktor Richter: Chemie der Kohlenstoffverbindungen oder organische Chemie. 2 Bände, Geest & Portig, Leipzig 1949

Literatur

  • Friedrich KlemmAnschütz, Richard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 308.
  • Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft - Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Erster Band, Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930, S. 29, ISBN 3-598-30664-4
  • Hans Meerwein: Richard Anschütz zum Gedächtnis, Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, 74. Jahrgang, Nr.3, Abt. A, S. 29-113

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Otto-Albrecht Neumüller (Herausgeber): Römpps Chemie Lexikon, Frank'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1983, 8. Auflage, S. 218, ISBN 3-440-04513-7.
  2. F. Krollpfeiffer: Ludwig Anschütz, Chemische Berichte 90 (1957) XV−XVIII.
  3. Ber. d. deut. Chem. Ges., 12, 2280 (1879)
  4. Ber. d. deut. Chem. Ges., 13, 2150 (1880)
  5. Ber. d. deut. Chem. Ges., 14, 2150 (1881)
  6. Ber. d. deut. Chem. Ges., 14, 2789 (1881)
  7. Lieb. Ann. d. Ch.,247, 111 (1888)
  8. Lieb. Ann. d. Ch.,226, 1 (1884)
  9. Lieb. Ann. d. Ch.,239, 161 (1887)
  10. Lieb. Ann. d. Ch.,254, 168 (1889)
  11. Ber. d. deut. Chem. Ges., 17, 1078 (1887)
  12. Ber. d. deut. Chem. Ges., 10, 21 (1877)
  13. Ber. d. deut. Chem. Ges., 10, 323 (1877)
  14. Ber. d. deut. Chem. Ges., 16, 623 (1883)
  15. Ber. d. deut. Chem. Ges., 17, 165 (1884)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard Anschutz — Richard Anschütz Pour les articles homonymes, voir Anschütz. Richard Anschütz (né le 10 mars 1852 à Darmstadt; mort le 8 janvier 1937 à Darmstadt) était un chimiste allemand. Biographie Cette section est vide, pas assez détaillée ou incomplète.… …   Wikipédia en Français

  • Richard Anschütz — Infobox Scientist name = Richard Anschütz image width = caption = Richard Anschütz birth date = birth date|1852|3|10 birth place = Darmstadt, Germany residence = nationality = German death date = death date and age|1937|1|8|1852|3|10 death place …   Wikipedia

  • Richard Anschütz — Pour les articles homonymes, voir Anschütz. Richard Anschütz (né le 10 mars 1852 à Darmstadt; mort le 8 janvier 1937 à Darmstadt) était un chimiste allemand. Biographie Cette section est vide, insuffisamment détaillée ou incomplète …   Wikipédia en Français

  • Anschütz — ist der Familienname folgender Personen: Albert Otto Anschütz (1890–1945), deutscher Schriftsteller August Anschütz (1826–1874), deutscher Rechtshistoriker Daniela Anschütz Thoms (* 1974), deutsche Eisschnellläuferin Ernst Anschütz (1780–1861),… …   Deutsch Wikipedia

  • Anschütz — may refer to:Company*J. G. Anschütz, German firearms companyPeople*Daniela Anschütz Thoms (1974 ) is a German speed skater *Ernst Anschütz (1780 – 1861) was a German teacher *Gerhard Anschütz (1867 14 ) was a noted German teacher of… …   Wikipedia

  • Anschutz — Anschütz Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Anschütz est un patronyme allemand notamment porté par : Daniela Anschütz Thoms (1974), patineuse de vitesse allemande ; Gerhard… …   Wikipédia en Français

  • Anschütz — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Anschütz est un patronyme allemand notamment porté par : Daniela Anschütz Thoms (1974), patineuse de vitesse allemande ; Ernst Anschütz (1780… …   Wikipédia en Français

  • Richard Thoma (Staatsrechtslehrer) — Richard Emil Thoma (* 19. Dezember 1874 in Todtnau, Schwarzwald; † 26. Juni 1957 in Bonn) war ein deutscher Staatsrechtslehrer und einer der führenden Staatsrechtler der Weimarer Republik. Zusammen mit Gerhard Anschütz gab er das wichtige… …   Deutsch Wikipedia

  • Anschütz-Kaempfe — Hermann Anschütz Kaempfe (* 3. Oktober 1872 in Zweibrücken; † 6. Mai 1931 in München) war ein deutscher Wissenschaftler und Erfinder des Kreiselkompass. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Unternehmen 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Anschütz — Ạnschütz,   1) Gerhard, Jurist, * Halle (Saale) 10. 1. 1867, ✝ Heidelberg 14. 4. 1948; 1899 Professor in Tübingen, 1900 sowie 1916 33 in Heidelberg, 1908 in Berlin. Anschütz hatte wesentlichen Einfluss auf die deutsche Staatsrechtslehre vor dem… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”