- Richard Seyfert
-
Hermann Richard Seyfert (* 20. April 1862 in Dresden; † 23. August 1940 ebenda) war ein deutscher Politiker (Nationalliberale Partei, DDP).
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Nachdem er das Realgymnasium mit 14 Jahren verlassen hatte, besuchte Seyfert, der evangelischen Glaubens war, ab 1876 das Lehrerseminar und wurde 1881 als Hilfslehrer eingestellt. 1884 wechselte er auf eine reguläre Lehrerstelle an die Knabenschule in Penig und wurde 1888 Schuldirektor in Zwickau. Von 1895 bis 1897 studierte er an der Universität Leipzig Philologie. Nach Abschluss des Studiums ging er wieder in den Schuldienst und wurde Schuldirektor in Olsnitz. Neben seiner Lehrertätigkeit schrieb er eine Doktorarbeit und wurde 1902 zum Doktor der Philosophie promoviert. 1903 wechselte er als Seminaroberlehrer nach Annaberg, um schließlich 1908 Seminardirektor in Zschopau zu werden. Er setzte sich als Vorsitzender des Vereins für werktätige Erziehung (ab 1922) für die Verbesserung des Werkunterrichts ein. 1923 wurde er Direktor des Pädagogischen Instituts der Technischen Hochschule Dresden, wo er seinen Plan einer akademischen Volksschullehrerausbildung durchsetzen konnte. Unmittelbar nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde ihm - genauso wie Victor Klemperer, der am selben Institut lehrte - die Lehrbefugnis entzogen.
Seyfert galt als einer der führenden Theoretiker der Volksschulpädagogik des ausgehenden Kaiserreichs und der Weimarer Republik, wobei er einen sozialintegrativen Ansatz vertrat. Nach ihm ist die Richard-Seyfert-Schule in Zwickau benannt.
Partei
Im Kaiserreich gehörte Seyfert der Nationalliberalen Partei an. Im Gegensatz zu den meisten seiner Parteifreunde beteiligte er sich 1918 nicht an der Gründung der DVP, sondern schloss sich der DDP an.
Abgeordneter
Seyfert war von 1908 bis 1918 Landtagsabgeordneter in Sachsen. 1919/20 gehörte er der Weimarer Nationalversammlung an. Von 1919 bis 1929 war er erneut Landtagsabgeordneter in Sachsen.
Öffentliche Ämter
1918 war Seyfert kurzzeitig sächsischer Staatsminister. Vom 6. Oktober 1919 bis zum 13. Dezember 1920 war er unter den sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Georg Gradnauer und Wilhelm Buck sächsischer Kultusminister. Er propagierte eine Angliederung der Volksschullehrerausbildung an die Universitäten.
Veröffentlichungen
- Schulpraxis. Methodik der Volksschule, G. J. Göschen'sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1900.
- Naturbeobachtungen. Aufgabensammlung und Anweisung für planmäßige Naturbeobachtungen in der Volksschule, Ernst-Wunderlich-Verlag, Leipzig 1905.
- Menschenkunde und Gesundheitslehre. Präparationen, Ernst-Wunderlich-Verlag, Leipzig 1908.
- Volkserziehung. Kritiken und Vorschläge, Berlin 1910.
- Die Heimat und das Prinzip der Unmittelbarkeit im Unterrichte, in: Jahrbuch der Pädagogischen Zentrale des Deutschen Lehrervereins, 1913, Seite 1 - 36.
- Die Unterrichtslektion als Kunstform - Ratschläge und Proben für die Alltagsarbeit und für Lehrproben, Ernst-Wunderlich-Verlag, Leipzig 1920.
- Schulpraxis - Lehre vom Unterricht der Volksschule, Verlag Walter de Gruyter, Leipzig 1921.
- Allgemeine praktische Bildungslehre. Handbuch der deutschen Lehrerbildung, 2 Bände, Oldenbourg-Verlag, München 1930.
- Handbuch der Lehrerbildung, 1930 (Hrsg. zusammen mit Alfred Baeumler und Oskar Vogelhuber)
- Lebensbuch eines Lernenden. Lebenserinnerungen, Ernst-Wunderlich-Verlag, Leipzig 1935.
- Arbeitskunde als Bildungsmittel zu Arbeitssinn und Arbeitsgemeinschaft, Ernst-Wunderlich-Verlag, 1940.
Literatur
- Jutta Frotscher; Richard Seyfert (1862 - 1940) - Nestor der akademischen Volksschullehrerausbildung in Sachsen, in: Johannes Rohrbeck; Auf dem Weg zur Universität. Kulturwissenschaften in Dresden 1871 - 1945, Thelem w.e.b.-Universitäts-Verlag, Dresden 2001, Seiten 183 - 195.
- Helga Keppeler-Schrimpf; Bildung ist nur möglich auf der Grundlage des Volkstums. Eine Untersuchung zu Richard Seyferts volkstümlicher Bildungstheorie als volksschuleigene Bildungskonzeption, LIT-Verlag, Münster 2005, ISBN 3-8258-6537-1.
Weblinks
- Literatur von und über Richard Seyfert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Richard Seyfert in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Richard Seyfert in den Akten der Reichskanzlei
Königreich Sachsen: Johann Christian Müller | Hans Georg von Carlowitz | Eduard von Wietersheim | Ludwig von der Pfordten | Gustav Friedrich Held | Friedrich Ferdinand von Beust | Johann Paul von Falkenstein | Karl von Gerber | Kurt Paul Damm von Seydewitz | Richard von Schlieben | Heinrich Gustav Beck | Alfred von Nostitz-Wallwitz
Freistaat Sachsen: Wilhelm Buck | Richard Seyfert | Hermann Fleißner | Friedrich Kaiser | Wilhelm Bünger | Walther Schieck
Sachsen in der Zeit des Nationalsozialismus: Georg Gerullis | Wilhelm Hartnacke | Arthur Göpfert
Sachsen zwischen dem Dritten Reich und der DDR: Kurt Fischer | Erwin Hartsch | Helmut Holtzhauer | Hans Riesner
Freistaat Sachsen: Stefanie Rehm | Friedbert Groß | Matthias Rößler | Karl Mannsfeld | Steffen Flath | Roland Wöller
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Seyfert — ist der Name von folgenden Personen: Johann Gottfried Seyfert (1731–1772), deutscher Komponist Richard Seyfert (1862–1940), Pädagoge, sächsischer Kultusminister 1919/20 Bernhard Seyfert (1865 19**), Lehrer in Leipzig, Geschichtsbuchautor Carl… … Deutsch Wikipedia
Richard von Schlieben — Joachim Kaspar Anton Richard Freiherr von Schlieben (* 23. Juli 1848 in Niederfriedersdorf; † 7. Februar 1908 in Niedertaubenheim) war ein sächsischer Kultusminister und Amtshauptmann. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Richard Mühlfeld — Grabstätte von Richard Mühlfeld auf dem Meininger Parkfriedhof … Deutsch Wikipedia
Richard von Mühlfeld — Richard Mühlfeld Richard Mühlfeld (* 28 février 1856 à Salzungen; † 1er juin 1907 à Meiningen) fut le clarinettiste allemand le plus connu et le plus accompli de son époque. Il se produisit d’abord comme violoniste. Biographie Richard… … Wikipédia en Français
Richard Mühlfeld — (* 28 février 1856 à Salzungen; † 1er juin 1907 à Meiningen) fut le clarinettiste allemand le plus connu et le plus accompli de son époque. Il se produisit d’abord comme violoniste. Sommaire 1 Biographie 2 So … Wikipédia en Français
Seyfert — Seyfert, Richard Hermann, Pädagoge und Kulturpolitiker, * Dresden 20. 4. 1862, ✝ ebenda 23. 8. 1940; war Volksschullehrer, ab 1903 an Lehrerseminaren tätig, 1919 20 Kultusminister in Sachsen, 1923 31 Professor und Direktor des pädagogischen… … Universal-Lexikon
Liste der Biografien/Sey — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags (Weimarer Republik) 1.Wahlperiode — Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Sächsischen Landtags in der Weimarer Republik vom 7. Dezember 1920 bis zum 14. September 1922. Die Wahlen zum Sächsischen Landtag fanden am 14. November 1920 statt Zusammensetzung Fraktion… … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags (Weimarer Republik) 2.Wahlperiode — Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder der Sächsischen Volkskammer in der Weimarer Republik vom 1. Dezember 1922 bis zum 12. Oktober 1926. Die Wahlen zum 2. Sächsischen Landtag fanden am 5. November 1922 statt. Zusammensetzung… … Deutsch Wikipedia
Zschopau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia