- Kurt Fischer (SED)
-
Kurt Fischer (* 1. Juli 1900 in Halle (Saale); † 22. Juni 1950 in Bad Colberg) war ein deutscher Politiker der KPD und SED.
Biographie
Der aus einer Arbeiterfamilie stammende Fischer besuchte bis 1915 die Volksschule seiner Heimatstadt. Ab 1918 lernte er an der Präparandie in Unruhstadt und nahm danach bis 1921 ein Lehrerstudium in Eisleben und Merseburg auf.
Fischer gehörte seit 1917 dem Spartakusbund an und trat 1919 der KPD bei. Wegen seiner Beteiligung an bewaffneten Aufständen in Leuna floh Fischer nach deren Niederschlagung 1921 in die Sowjetunion und wirkte dort als deutschsprachiger Lehrer. 1923 kehrte er nach Deutschland zurück und war Redakteur verschiedener kommunistischer Zeitungen in Essen, Kassel und Halle sowie Parteisekretär in Mecklenburg. 1924 ging Fischer erneut in die Sowjetunion und trat der KPdSU bei. Bis 1928 war er bei der Kommunistischen Internationale tätig, anschließend studierte er bis 1933 an der Militärakademie „M.W. Frunse“ in Moskau.
Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges war Fischer Auslandsspion des sowjetischen Militärgeheimdienstes GRU in China, dort war er zeitweilig als militärischer Berater von Mao Zedong tätig, sowie in Japan und Europa, dabei wurde er 1934 in Wien festgenommen und kam nach einer neunmonatigen Haft wieder frei. Zwischen 1939 und 1941 arbeitete Fischer innerhalb der Roten Armee für das Volkskommissariat für innere Angelegenheiten, anschließend lehrte er an der Lenin-Universität Kasan. Ab 1943 wirkte er als Agitator des Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD) in sowjetischen Kriegsgefangenenlagern und als Mitarbeiter des Senders Freies Deutschland. Er leitete das Ressort über Kriegsberichterstattung. Da Anton Ackermann den Sender leitete und sich beide durch gemeinsame Arbeit kannten, ist zu vermuten, das dadurch Fischer später Angehöriger der Gruppe Ackermann wurde.
Unmittelbar nach Kriegsende kehrte Fischer in die sowjetische Besatzungszone zurück und war Mitarbeiter Anton Ackermanns in der KPD-Initiativgruppe für Sachsen. Im Mai 1945 wurde Fischer zum Stellvertreter des Dresdner Oberbürgermeister Rudolf Friedrichs eingesetzt. Er wurde im Juli 1945 zum Innenminister ernannt und war Friedrichs' Stellvertreter als sächsischer Ministerpräsident. Die Zusammenarbeit zwischen Friedrichs und Fischer war von ständigen Konfrontationen geprägt, so dass unbestätigte Gerüchte Fischer in einem Zusammenhang mit dem frühzeitigen Tod des sächsischen Ministerpräsidenten brachten.
Fischer gehörte durch die Zwangsvereinigung von SPD und KPD seit 1946 der SED und deren Landesvorstand in Sachsen an, er war Mitglied des Sächsischen Landtages. Von 1948 bis zu seinem Tode war Fischer, der 1946 die Ehrendoktorwürde der TH Dresden erhielt, Präsident der Deutschen Verwaltung des Innern. Im November 1949 wurde Fischer im Rang eines Generalinspekteurs zum Chef der Deutschen Volkspolizei ernannt. Von 1949 an gehörte er der Provisorischen Volkskammer der DDR an.
Fischer verstarb während eines Kuraufenthaltes im Sanatorium des Ministeriums des Innern der DDR in Bad Colberg. Seine Urne wurde in der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg beigesetzt.
Literatur
- Mike Schmeitzner, Michael Richter: Einer von beiden muß so bald wie möglich entfernt werden. Der Tod des sächsischen Ministerpräsidenten Rudolf Friedrichs vor dem Hintergrund des Konflikts mit dem sächsischen Innenminister Kurt Fischer 1947. Expertise des Hannah-Arendt-Instituts im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei, Leipzig 1999, ISBN 3-378-01021-5
- Bernd-Rainer Barth, Helmut Müller-Enbergs: Fischer, Kurt. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 1.
Weblinks
- Literatur von und über Kurt Fischer (SED) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Intrigen zwischen Friedrichs und Fischer (Junge Freiheit)
Königreich Sachsen: Bernhard von Lindenau | Hans Georg von Carlowitz | Eduard von Nostitz und Jänckendorf | Johann Paul von Falkenstein | Ferdinand Zschinsky | Martin Gotthard Oberländer | Albert Christian Weinlig | Richard von Friesen | Friedrich Ferdinand von Beust | Hermann von Nostitz-Wallwitz | Georg von Metzsch-Reichenbach | Wilhelm von Hohenthal | Christoph Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt | Walter Koch
Freistaat Sachsen: Robert Richard Lipinski | Georg Gradnauer | Karl Otto Uhlig | Otto Kühn | Robert Richard Lipinski | Hermann Liebmann | Hermann Schmitt | Hermann Liebmann | Max Müller | Julius Dehne | Willibalt Apelt | Friedrich Wilhelm Richter
Sachsen in der Zeit des Nationalsozialismus: Manfred von Killinger | Karl Fritsch
Sachsen zwischen dem Dritten Reich und der DDR: Kurt Fischer | Wilhelm Zaisser | Artur Hofmann
Freistaat Sachsen: Rudolf Krause | Heinz Eggert | Klaus Hardraht | Horst Rasch | Thomas de Maizière | Albrecht Buttolo | Markus Ulbig
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kurt Fischer — ist der Name folgender Personen: Kurt Fischer (Buddhist) (1892–1942), Wegbereiter des Buddhismus in Deutschland Kurt Fischer (SED) (1900–1950), Innenminister und Stellvertretender Ministerpräsident von Sachsen Kurt Fischer (GB/BHE) (1902–1991),… … Deutsch Wikipedia
Kurt Fischer (Politiker) — Kurt Fischer (* 1. Juli 1900 in Halle (Saale); † 22. Juni 1950 in Bad Colberg) war ein deutscher Politiker der KPD und SED. Biographie Der aus einer Arbeiterfamilie stammende Fischer besuchte bis 1915 die Volksschule seiner Heimatstadt. Ab 1918… … Deutsch Wikipedia
Fischer (Familienname) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… … Deutsch Wikipedia
Fischer (Name) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… … Deutsch Wikipedia
SED-Diktatur — Deutsche Demokratische Republik … Deutsch Wikipedia
SED-Staat — Deutsche Demokratische Republik … Deutsch Wikipedia
Fischer — Angler; Petrijünger (umgangssprachlich) * * * Fi|scher [ fɪʃɐ], der; s, : Person, deren Beruf das Fangen von Fischen ist: die Fischer fahren mit ihren Booten aufs Meer hinaus. Syn.: ↑ Angler. Zus.: Küstenfischer, Muschelfischer. * * * Fị|scher… … Universal-Lexikon
Kurt Albin Ruick — Oberbürgermeister Kurt Albin Lade (Mitte) und die Mitglieder des Geraer Stadtrates um 1893 Kurt Albin Lade, genannt Ruick (* 19. Januar 1843 in Kamenz; † 8. Mai 1922 in Dresden) war Oberbürgermeister der Stadt Gera von 1881 bis 1898 … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder und Kandidaten des ZK der SED nach dem VIII. Parteitag — Diese Liste gibt einen Überblick über die auf dem VIII. Parteitag der SED (15. 19. Juni 1971) gewählten Mitglieder und Kandidaten des Zentralkomitees der SED. Mitglieder und Kandidaten des Politbüros sowie Sekretäre des ZK der SED waren… … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder und Kandidaten des ZK der SED nach dem IV. Parteitag — Diese Liste gibt einen Überblick über die auf dem IV. Parteitag der SED (30. März 6. April 1954) gewählten Mitglieder und Kandidaten des Zentralkomitees der SED. Mitglieder und Kandidaten des Politbüros sowie Sekretäre des ZK der SED waren… … Deutsch Wikipedia