- Riedbergpass
-
Riedbergpass Passhöhe mit Hinweisschild
Westen Osten Passhöhe 1.407 m ü. NN Bundesland Bayern Wasserscheide Bolgenach Schönberger Ach Talorte Hittisau Fischen im Allgäu Ausbau Straße Erbaut 1961 Sperre keine Besonderheiten Höchste befahrbare Passstraße Deutschlands Profil Ø-Steigung 3,1 % (531 m / 17 km) 7,1 % (621 m / 8,7 km) Max. Steigung 16 % 16 % Karte Koordinaten 47° 26′ 13″ N, 10° 10′ 38″ O47.43694910.1770881407Koordinaten: 47° 26′ 13″ N, 10° 10′ 38″ O Der Riedbergpass ist mit 1.407 m[1] der höchste befahrbare Gebirgspass Deutschlands. Er ist Teil der Allgäuer Alpen im Landkreis Oberallgäu, Bayern.
Inhaltsverzeichnis
Besonderheit
Lediglich die Roßfeldhöhenringstraße, die unter den Gebirgsstraßen am Ahornbüchsenkopf östlich von Berchtesgaden eine Sonderstellung aufweist, und einige Sackgassen, zum Beispiel am Grünten, führen in Deutschland auf noch höhere Stellen als am Riedbergpass. Dies sind allerdings keine tatsächlichen Passstraßen, sondern im Gegensatz zu einem Pass, der zwei Auffahrten hat, lediglich Rundstraßen bzw. Bergankünfte. Höher ist unter anderen noch der Schrofenpass, der aber nur zu Fuß bzw. per Mountainbike passierbar ist.
Geographie
Geographische Lage
Der Riedbergpass befindet sich als eine der westlichsten Stellen der Bayerischen Alpen in den Allgäuer Alpen im Südwesten des Landkreises Oberallgäu im deutschen Bundesland Bayern. Südwestlich schließt sich der Bregenzerwald an, der sich unter anderem im österreichischen Bundesland Vorarlberg ausbreitet.
Die Passhöhe liegt in der Hörnergruppe zwischen dem namensgebenden Riedberger Horn (1.786 m) im Nordwesten, dem Wannenkopf (1.712,2 m) im Nordosten, dem Besler (1.679 m) im Südosten, dem Piesenkopf (1.630 m) im Südwesten und dem Hochschelpen (1.552 m) im Westen. Sie befindet sich zwischen Obermaiselstein (nordwestlich von Oberstdorf) im Osten und Balderschwang (an der Grenze zu Vorarlberg) im Westen. Bis zur Eröffnung der Straße war die kleinste bayerische Gemeinde, Balderschwang, für den Kraftfahrzeugverkehr nur über Vorarlberg erreichbar.
Wasserscheide
Über die direkt nordwestlich des Riedbergpasses gelegenen Berge verläuft die Rhein-Donau-Wasserscheide, die Teil der europäischen Hauptwasserscheide ist.
Das Wasser der Bolgenach, die südlich vom Riedberger Horn bzw. südwestlich des Passes entspringt, fließt etwa westwärts über die Weißach zur Bregenzer Ach, die sich durch den Bodensee bzw. über den Rhein in die Nordsee ergießt.
Dementgegen verläuft jenes der Schönberger Ach von ihrem Quellgebiet zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf direkt westlich am Gebirgspass vorbei und dann nach Ostnordosten in die Weiler Ach, die über die Iller und Donau dem Schwarzen Meer zustrebt.
Passhöhe
Die Höhe des Riedbergpasses ist 1.407 m ü. NN[1], obgleich auf einem Schild an der höchsten Stelle des Passes 1.420 m zu entnehmen sind. Ein trigonometrischer Punkt nahe der Passhöhe liegt auf 1.405,9 m[1].
Passstraße
Ist die Passstraße zu Beginn noch kurvenarm, so wird die Straßenführung ab Obermaiselstein recht kurvig und steil. Der Riedbergpass zweigt in Deutschland bei Fischen von der Bundesstraße 19 und in Österreich bei Hittisau von der Landesstraße 205 ab. Die im Unterhalt sehr aufwändige Straße ist auf deutscher Seite bisher als Kreisstraße OA 9 klassifiziert, wegen der Verkehrsbedeutung (auch als kürzeste Verbindung der österreichischen Exklave Kleinwalsertal zu ihrer Bezirks- und Landeshauptstadt Bregenz) fordert der hierfür zuständige Landkreis die Einstufung als bayerische Staatsstraße.
Die Passstraße führt aus Richtung Osten von Fischen entlang der Schönberger Ach über Obermaiselstein westwärts hinauf zur Passhöhe. Jenseits des Riedbergpasses verläuft sie westnordwestwärts bergab durch das Tal der Bolgenach hinab nach Balderschwang. Im dortigen Balderschwanger Tal kreuzt die Straße rund 10,5 Straßenkilometer westlich der Passhöhe an der Südwestflanke der sich nördlich von ihr erhebenden Nagelfluhkette die deutsch-österreichische Grenze; dort ist der kleine Doserbach überbrückt, der vom nahen Samstenberg (1.513,4 m) kommt und nach Süden in die Bolgenach fließt. Von der letztlich in Hittisau endenden Passstraße zweigen lediglich ein paar Sackgassen ab, beispielsweise westlich der Passhöhe in Richtung Norden zur Grasgehrenalpe.
Auf der kleinen Passstraße überwindet man beidseitig bis zu 16 % Steigung bzw. Gefälle, wobei man von Fischen bis Balderschwang rund 16 km Wegstrecke zurückzulegen hat; bis Hittisau sind dies sogar 28 km. Von Fischen zur Passhöhe sind 659 m Höhenunterschied zu bewältigen, von dort nach Balderschwang 376 m und vom Pass bis nach Hittisau 628 m.
Weblinks
Einzelnachweise
Achenpass | Ammersattel | Ettaler Sattel | Hallthurm | Kesselberg | Maserer-Pass | Oberjoch | Riedberg | Rohrmoossattel | Schwarzbachwacht | Spitzingsattel | Steinpass | Sudelfeld | Ursprungpass | Wechsel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gunzesrieder Ach — f1 Allgäuer Alpen Lage der Allgäuer Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Großer Krottenkopf (2.657 … Deutsch Wikipedia
Konstanzer Ach — f1 Allgäuer Alpen Lage der Allgäuer Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Großer Krottenkopf (2.657 … Deutsch Wikipedia
Schwarzmilzferner — f1 Allgäuer Alpen Lage der Allgäuer Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Großer Krottenkopf (2.657 … Deutsch Wikipedia
Allgäuer Alpen — f1 Allgäuer Alpen Lage der Allgäuer Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Großer Krottenkopf (2.657 … Deutsch Wikipedia
Besler (Berg) — pd1 Besler Beslergruppe vom Riedbergpass, v.l.: Besler (Hauptgipfel), Beslergrat, Beslerkopf Höhe … Deutsch Wikipedia
Alpenpässe — Die Liste der Alpenpässe zeigt eine Auswahl der Gebirgspässe in den Alpen, die mindestens eine Höhe von 1.000 m über dem Meeresspiegel erreichen – in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, der Schweiz und Slowenien. Passname Passhöhe… … Deutsch Wikipedia
Riedberger Horn — pd1 Riedberger Horn Riedberger Horn vom Dreifahnenkopf Höhe … Deutsch Wikipedia
Riedbergerhorn — Riedberger Horn Riedberger Horn Höhe 1.786 m ü. NN Lage … Deutsch Wikipedia
Deutschlandtour 2002 — Endstand nach der 7. Etappe Sieger Igor González de Galdeano 28:55:36 h (39,783 km/h) Zweiter Aitor Garmendia + 0:17 min Dritter Tobias Steinhauser + 0:37 min Vierter Jens Voigt … Deutsch Wikipedia
Wannenkopf (Hörnergruppe) — pd1 Wannenkopf Wannenkopf: Bewaldeter Bergrücken in Bildmitte Höhe … Deutsch Wikipedia