- Ammersattel
-
Ammersattel Südwest Nordost Passhöhe 1.118 m ü. A. Bundesland Tirol Bayern Wasserscheide Torsäulenbach, Archbach, Lech, Donau Neualmbach, Linder, Ammer, Isar, Donau Talorte Reutte Ettal Ausbau Landesstraße 255 Staatsstraße 2060 Erbaut 1852 Gebirge Ammergauer Alpen Karte (Tirol) Koordinaten 47° 32′ 16″ N, 10° 53′ 23″ O47.53777777777810.8897222222221118Koordinaten: 47° 32′ 16″ N, 10° 53′ 23″ O Der Ammersattel ist ein 1118 m hoher Gebirgspass in den Ammergauer Alpen. Der Sattel befindet sich in unmittelbarer Nähe der Grenze zwischen Deutschland und Österreich, die Passhöhe selbst liegt jedoch zur Gänze auf Tiroler Gebiet.
Die über den Ammersattel führende Straße (in Deutschland: Bayerische Staatsstraße 2060; in Österreich: Tiroler Landesstraße 255) verbindet Ettal bei Oberammergau (im Landkreis Garmisch-Partenkirchen) und Reutte in Tirol (im Bezirk Reutte). Die Passhöhe liegt zwischen der Hochplatte (2.082 m) im Nordwesten und dem Scheinbergspitze (1.929 m) im Norden sowie dem Kreuzspitz (2.185 m) im Südosten und den Geierköpfen (bis 2.161 m) im Südwesten, wovon die drei zuerst genannten Berge in Deutschland aufragen.
Diese beiden Grenzorte miteinander verbindend überwindet man auf der kleinen Passstraße bis zu 12 % Steigung bzw. Gefälle, wobei man insgesamt rund 35 km Wegstrecke zurückzulegen hat. Die zumeist kurvenarme Nebenstraße, die an der Passhöhe etwas kurviger ist, zweigt in Deutschland bei Ettal von der B 23 und in Österreich bei Reutte von der Fernpass-Straße (B179) ab. Sie führt von Nordosten durch das Graswangtal entlang der Linder, den hier teils im durchlässigen, kalkigen Untergrund versickert verlaufenden Oberlauf der Ammer, über Graswang und vorbei am Schloss Linderhof hinauf zur Passhöhe. Auf der österreichischen Seite führt sie über Plansee durch das Tal des Plansees hinab nach Reutte. Somit verbindet der Ammersattel das Ammertal bzw. das östlich von Ettal gelegene Loisachtal mit dem Lechtal.
Die Straße über den Ammersattel wurde im 19. Jahrhundert unter König Maximilian II. von Bayern erbaut und 1852 eingeweiht. An den Bau der Straße erinnert ein Denkmal in der Ortschaft Plansee, das dort 1872 errichtet wurde.
Alpl | Ammer | Annaberg | Arlberg | Bielerhöhe | Birkfelder Gschaid | Brenner | Buchauer | Buchener Höhe | Dientner | Eibegg | Eisentalhöhe | Faschina | Feistritz | Fern | Filzen | Flattnitz | Flexen | Furkajoch | Fuscher Törl | Gaberl | Gailberg | Gerichtsberg | Gerlos | Grießen | Griffner | Gschütt | Hahntennjoch | Hals | Hebalm | Hengst | Hirschegger | Hochegger | Hochrindl | Hochtannberg | Hochtor | Holzleiten | Iselsberg | Josefsberg | Kartitscher | Katschberg | Kernhofer Gscheid | Kerschbaumer | Klammljoch | Klippitztörl | Klostertaler Gscheid | Kreuzberg | Kühtai | Lahn | Lienbach | Loibl | Losen | Naßfeld | Neumarkter | Niederalpl | Norberthöhe | Obdacher | Oberjoch | Och | Pack | Paulitsch | Perchauer | Pfaffen | Pielachtaler Gscheid | Pillerhöhe | Plöcken | Pogusch | Pölshals | Pötschen | Präbichl | Preiner Gscheid | Pretal | Pyhrn | Radl | Radstädter Tauern | Rechberg | Rohrer | Schaida | Schanz | Schiestelscharte | Schober | Seeberg | Seefelder | Semmering | Kleiner Semmering | Silzer | Soboth | Staller | Steirischer Seeberg | Sölk | Thurn | Timmelsjoch | Triebener Tauern | Turrach | Ursprung | Wechsel | Weinebene | Windische Höhe | Wurzen | Zellerrain
Wikimedia Foundation.