Rivalität Mainz Wiesbaden

Rivalität Mainz Wiesbaden

Als AKK-Konflikt werden Differenzen zwischen Teilen der Bewohnerschaft und der Kommunalpolitik aus den beiden benachbarten Landeshauptstädten von Rheinland-Pfalz (Mainz) und Hessen (Wiesbaden) bezeichnet, die sich daran festmachen, dass nach dem Zweiten Weltkrieg die drei der sechs rechtsrheinischen Mainzer Stadtteile Amöneburg, Kastel und Kostheim (nach deren Anfangsbuchstaben „AKK“) von der damaligen US-amerikanischen Besatzungsmacht der Stadt Wiesbaden zugeschlagen wurden. Die Besonderheit dieses Falles zeigt sich unter anderem darin, dass die Ortsschilder dieser Stadtteile die paradoxe Aufschrift „Landeshauptstadt Wiesbaden – Stadtteil Mainz-Kastel“ (bzw. -Amöneburg und -Kostheim) tragen.

Inhaltsverzeichnis

Ursachen

Bis 2006…
…heute

Der konkrete kommunalpolitische Konflikt um die Zugehörigkeit dieser drei Stadtteile wird überlagert von allgemeinen örtlichen Rivalitäten und Animositäten. So spricht man heute auf beiden Seiten des Rheins jeweils von der „ebsch Seit“, der falschen oder schlechten (Rhein-)Seite. Diese tragen – wie in vielen anderen, mehr oder weniger nah beieinander liegenden Städten auch, wie beispielsweise zwischen Frankfurt und Offenbach oder Köln und Düsseldorf, eher irrationale Züge und sind dem Bereich der Stereotype über beispielsweise „diese Wiesbadener“, „diese Mainzer“ usf. zuzuordnen.

Allerdings verstärken diese zusätzlichen Beweggründe die hohe Symbolkraft, die der Verlust der drei Vororte für etliche Mainzer aufweist, obwohl in der über 2000jährigen gemeinsamen Geschichte Kastel und Amöneburg lediglich 37 Jahre, Kostheim sogar nur 32 Jahre lang verwaltungsrechtlich als integrierter Teil von Mainz gelten können. Die Zuordnung zu Wiesbaden besteht nun demgegenüber mittlerweile über 60 Jahre. Aufgrund der historischen Gegebenheiten hat der ebenfalls 1945 erfolgte Verlust dreier weiterer rechtsrheinischer Stadtteile, nämlich Bischofsheims, Gustavsburgs und Ginsheims, die allerdings nicht Wiesbaden zugeschlagen wurden, keine vergleichbaren Reaktionen hervorgerufen. [1] Anders als bei AKK handelt es sich bei diesen Gemeinden jedoch um Gebiete, die bis zum napoleonischen Zeitalter der überwiegend evangelischen Landgrafschaft Hessen-Darmstadt angehörten, und nicht dem römisch-katholischen Kurfürstentum Mainz.

Ein Grund dafür ist sicher die sehr unterschiedlich verlaufene Stadtgeschichte – links des Rheins die 2000 Jahre alte Römergründung und bedeutendes kirchliches Zentrum seit dem Frühmittelalter, Fastnachtshochburg, Universitäts- und Arbeiterstadt. Dagegen rechts des Rheins die elegant-mondäne Kurstadt, Dienstleistungszentrum und Millionärsresidenz, die als einstiger Emporkömmling des 19. Jahrhunderts Mainz mittlerweile nach Zahl der Einwohner überflügelt hat.

Bereits im Sommer 1945 waren die rechtsrheinischen Mainzer Vororte, darunter eben auch Amöneburg, Kastel und Kostheim (AKK-Stadtteile), von Mainz abgetrennt worden. Durch den Erlass eines amerikanischen Offiziers wurden die 3 AKK-Stadtteile der treuhänderischen Verwaltung durch die Stadt Wiesbaden unterstellt. Die endgültige Einteilung der Besatzungszonen (Mainz lag in der französischen Zone, Wiesbaden und AKK in der amerikanischen Zone) verfestigte die Abtrennung bis schließlich die Proklamation Nr. 2 der amerikanischen Militärregierung vom 19. September 1945, welche das Land Groß-Hessen (heutiges Bundesland Hessen) schuf, den Status quo zementierte.[2] Mainz verlor damit nach fast 2000 Jahren seine „Brückenvorstadt“.

Besonders Amöneburg wies eine industrielle Struktur mit entsprechend hohem Steueraufkommens auf, so dass es in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder zu parlamentarischen Anfragen, verfassungsrechtlichen Gutachten und intensiven politischen Diskussionen auf lokal- und landespolitischer Ebene kam. [3] [4] Durch die Erschließung des Gewerbegebietes Petersweg in Kastel seit Ende der 1980er ist auch dort das Gewerbesteueraufkommen signifikant gestiegen, was im Kontext der Diskussion um den Grundbesitz und die notwendigen Umlegungen wiederholt für politischen Streit sorgte.

Ausprägung

Die geschichtliche Entwicklung führte zu dem Paradoxon, dass die heutigen Wiesbadener Stadtbezirke noch immer die Vorsilbe „Mainz-“ in ihrem Namen führen. Noch heute wird im Haushalt der Stadt Wiesbaden der Haushalt der Stadtbezirke Amöneburg, Kastel und Kostheim gesondert geführt. [5] Am auffälligsten ist die Situation noch heute im Bereich des Grundbesitzes, da man zwar seinerzeit die Verwaltung nach Wiesbaden gab, das Eigentum an öffentlichen Straßen und Plätzen sowie den sonstigen in den Gemarkungen befindlichen und im städtischen (= Mainzer) Besitz befindlichen Grundstücken bei der Stadt Mainz beließ. Auch wenn mittlerweile in vielen Bereichen diesbezüglich eine Bereinigung stattgefunden hat, birgt diese Situation auch heute noch erhebliches Konfliktpotenzial. Wasser beziehen Kastel und Kostheim von den Stadtwerken Mainz[6], während Amöneburg durch die Wiesbadener ESWE Versorgung bedient wird, in den Bereichen Strom und Gas war dies bis zur Aufhebung der Gebietsmonopole und der Liberalisierung des Marktes ebenso. Vergleichbar ist die Situation bei der Post und der Telekom: Amöneburg wird mit der Postleitzahl 65203 über das – pikanterweise in Kastel ansässige – Wiesbadener Briefzentrum 65 versorgt, während Kastel (55252) und Kostheim (55246) von Mainz (Briefzentrum 55) bedient werden. Kastel und Kostheim benutzen die Telefon-Vorwahl 06134 (wie auch Gustavsburg), Amöneburg die Wiesbadener Vorwahl 0611. Alle drei Stadtteile werden im Busverkehr von der Mainzer Verkehrsgesellschaft bedient, sowohl durch Gemeinschaftslinien (siehe auch Linie 6, 9, 28 und 33 in Nahverkehr in Wiesbaden) als auch durch die Linien der Mainzer Verkehrsgesellschaft 54, 55, 56, 57 und 68, wobei letztgenannte eine Gemeinschaftslinie mit der ORN ist.

Bürgerbefragungen

1986 fand eine offizielle Befragung der Bürger statt, deren Auswertung zwischen den Oberbürgermeistern der Städte Mainz und Wiesbaden abgestimmt worden war. Damals votierten 37,7 % der Befragten für eine Rückgliederung nach Mainz, während sich 23,6 % für einen Verbleib bei Wiesbaden aussprachen. Da die nichtabgegebenen Stimmen (immerhin 34,7 % der Befragten), wie zuvor festgelegt, als Stimmen für den Verbleib bei Wiesbaden gewertet wurden, ergab sich eine Mehrheit von 58,3 % für den Verbleib bei Wiesbaden[7].

Im Jahr 2006 wurde mit 501 Befragten eine – nach Angaben der Verfasser repräsentative – Umfrage durchgeführt, die eine Mehrheit für die Rückgliederung nach Mainz ergab. Allerdings wurde auch hier deutlich, dass die Amöneburger wie bereits 1986 mehrheitlich gegen eine Änderung des Status quo sind und bei Wiesbaden verbleiben wollen[8]. Der Auftraggeber der Umfrage ist unbekannt, sie wurde vom Mainzer Marktforschungsinstitut „forum!“ durchgeführt.

Aktuelle Entwicklung

Im März 2007 kam es erstmals zu der Situation, dass Schülern aus den AKK-Vororten die Aufnahme in weiterführende Mainzer Schulen verweigert wurde, da deren Kapazitäten erschöpft waren und das Land Rheinland-Pfalz eine entsprechende Entscheidung gefällt hatte.[9] Aktuell verschärft sich der Konflikt, da im März 2008 erstmals alle Anmeldungen von Schülerinnen und Schülern aus AKK an staatlichen Mainzer Gymnasien abgelehnt wurden, was zu teilweise erheblichem Unmut bei den betroffenen Eltern und deren Umfeld führte[10]. Anlässlich einer Informationsveranstaltung für Eltern im Februar 2009, an der auch der Mainzer Schuldezernent teilnahm, wurde von diesem betont, dass die Eltern nicht mehr mit der Aufnahme von Kindern aus AKK in Mainz rechnen könnten.[11]

Anekdoten

  • Als der Mainzer Fußball-Bundesligaclub 1. FSV Mainz 05 jüngst mit dem Gedanken spielte, ein neues Fußballstadion auf der rechten Rheinseite in Mainz-Kastel zu errichten, löste dies zunächst einen Proteststurm aus, bevor man sich wenig später damit beruhigte, dass Kastel ja eigentlich doch zu Mainz gehöre.
  • Der 1. FSV Mainz 05 hat mehrere Fanclubs auf der rechten Rheinseite – diese nennen sich z. B. „Falsche Rheinseite“ oder „Hessliche 05er“.
  • Es gibt einen Verein, der sich „Vereintes Mainz e.V.“ nennt und für die „Wiedervereinigung“ der Stadt Mainz kämpft.
  • Ernst Neger besang in Heile, heile Gänsje die Situation folgendermaßen:
„Wenn ich mir so mei Meenz betracht, dann denk ich in mei’m Sinn: Mer hat’s mit Meenz genau gemacht wie mit der Stadt Berlin. Man hat’s zerstört, hat’s zweigeteilt. Und trotzdem hab ich Mut, zu glaawe, des des alles heilt. Aach des werd widder gut. Meenz und Berlin, Ihr seid so schön. Ihr könnt, Ihr derft net unnergeh‘n … Heile, Heile, Gänsje…“

Referenzen

  1. Kurzer Blick in die Geschichte der Gemeinde. Heimat- und Verkehrsverein Ginsheim-Gustavsburg 2004 Heimat- und Verkehrsverein Ginsheim-Gustavsburg: Kurzer Blick in die Geschichte der Gemeinde
  2. Jahres- uns Gedenktage im September. Amt für Lehrerbildung, Frankfurt 2006Bildungsserver Hessen
  3. Michael Erfurth: Beutel will Volksabstimmung zu AKK. Verlagsgruppe Rhein Main, Allgemeine Zeitung 9. März 2006 Beutel will Volksabstimmung zu AKK – OB: Große Koalition bietet Chance zur Rückführung/Mainzer Abgeordnete sollen helfen in der Rhein-Main-Presse vom 9. März 2006
  4. kim stre: Die „letzte geteilte Stadt Deutschlands“. Hessischer Rundfunk, hr online 28. Oktober 2004 [http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5710&key=standard_document_2641068 Wiesbaden – Mainz Die „letzte geteilte Stadt Deutschlands“]
  5. Haushaltssatzung Wiesbaden. Stadt Wiesbaden 2006 http://www.wiesbaden.de/die_stadt/stadtinformation/stadtrechte/2_-_1.0_Haushaltssatzung_2006_2007.pdf
  6. Netzgebiet AKK. Stadtwerke Mainz 2006 http://www.stadtwerke-mainz.de/sitemap/suche.php?url=/geschaeftsfelder/strukturmerkmale.php&nav0=2&nav1=1&nav2=28
  7. http://www.main-rheiner.de/region/objekt.php3?artikel_id=2295098
  8. http://www.kundenfocus.de/files/akk_befragung.pdf
  9. http://www.main-rheiner.de/region/objekt.php3?artikel_id=2748762
  10. http://www.allgemeine-zeitung.de/region/objekt.php3?artikel_id=3191014
  11. http://www.main-rheiner.de/region/objekt.php3?artikel_id=3652387

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mainz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mainz am Rhein — Wappen Karte Mainzer Rad Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Mainz 05 — 1. FSV Mainz 05 Voller Name 1. Fußball und Sportverein Mainz 05 e.V. Gegründet 16. oder 27. März 1905 …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesbaden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rivalität — Der Ausdruck Rivalität (aus dem französ.; dort vom lat. rivalis = „an der Nutzung eines Wasserlaufes mitberechtigter Nachbar“) bedeutet Nebenbuhlerschaft beziehungsweise Kampf um die Vorherrschaft. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist die Rivalität… …   Deutsch Wikipedia

  • FSV Mainz — 1. FSV Mainz 05 Voller Name 1. Fußball und Sportverein Mainz 05 e.V. Gegründet 16. oder 27. März 1905 …   Deutsch Wikipedia

  • FSV Mainz 05 — 1. FSV Mainz 05 Voller Name 1. Fußball und Sportverein Mainz 05 e.V. Gegründet 16. oder 27. März 1905 …   Deutsch Wikipedia

  • 1. FSV Mainz 05 — Voller Name 1. Fußball und Sportverein Mainz 05 e.V. Ort Mainz …   Deutsch Wikipedia

  • SV Wiesbaden 1899 — SV Wiesbaden Voller Name Sportverein Wiesbaden 1899 e.V. Gegründet 18. August 1899 Stadion Stadion an der Berliner Straße Plätze …   Deutsch Wikipedia

  • SV Wiesbaden — Voller Name Sportverein Wiesbaden 1899 e.V. Gegründet 18. August 1899 Stadion Stadion an der Berliner Straße …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”