- Omnibusverkehr Rhein-Nahe
-
ORN Omnibusverkehr Rhein-Nahe GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Mainz Webpräsenz www.orn-online.de Eigentümer DB Stadtverkehr AG Geschäftsführung Bernhard Ehmann und Hans-Egon Link Verkehrsverbund Rhein-Main-Verkehrsverbund
Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund
Verkehrsverbund Rhein-NeckarBeschäftigte 435 Linien Bus 104 (davon 11 „RegioLinien“ und 5 „Gemeinschaftslinien“) Anzahl Fahrzeuge Omnibus 203 Statistik Fahrgäste 31 Mio. pro Jahr Fahrleistung 19,41 Mio. km pro Jahr Haltestellen ca. 3.800 Länge Liniennetz Buslinien 9,760 km Sonstige Betriebseinrichtungen Betriebshöfe Albig und Mainz Sonstige Betriebseinrichtungen Alzey, Bad Kreuznach, Mainz und Wiesbaden Die ORN Omnibusverkehr Rhein-Nahe GmbH (ORN) ist ein Verkehrsunternehmen des öffentlichen Nahverkehrs. Sie ist 1989 aus einer regionalen Bahnbus-Gesellschaft entstanden und eine Tochtergesellschaft der DB Stadtverkehr AG und tritt seit einigen Jahren unter dem neuen Namen DB BAHN – Rhein-Nahe-Bus auf.
Das Verkehrsgebiet liegt in Rheinland-Pfalz und Hessen und umfasst fast ganz Rheinhessen – bis auf die von der Busverkehr Rhein-Neckar GmbH (BRN) bediente Region um Worms – Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis, den nordpfälzischen Donnersbergkreis und die Landkreise Bad Kreuznach und Birkenfeld.
Hauptgeschäftsfeld ist der öffentliche Linienverkehr. Etwa 60 % aller Fahrgäste sind Schüler und Auszubildende. Durch den kontinuierlichen Ausbau des Angebotes, nicht zuletzt auch durch neun RegioLinien und Gemeinschaftlinien mit der Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH, steigt die Anzahl der „Jedermann-Kunden“ ständig an.
Das Unternehmen beschäftigt ca. 400 Mitarbeiter und besitzt Niederlassungen in Alzey, Bad Kreuznach, Mainz und Wiesbaden.
Linien
Die ORN betreibt im Rhein-Nahe-Raum eigenwirtschaftlich so gut wie alle Regionalbuslinien. Auffallend sind Unterschiede der Nummerierung in den einzelnen Teilbereichen. So fahren im Raum Bad Kreuznach die 200er-Linien, im Raum Idar-Oberstein die 300er-, im Raum Alzey-Worms die 400er-, und im Kreis Mainz-Bingen die 600er-Linien. Im Donnersbergkreis verkehren die 900er-Linien. Ausnahme ist die Linie 200 (Nastätten – Wiesbaden), die die ORN im Auftrag des Rhein-Main-Verkehrsverbund betreibt.
Des Weiteren betreibt die ORN – eigenwirtschaftlich – RegioLinien. Eine RegioLinie verbindet Ober- und Mittelzentren direkt und ohne größere Umwege. Oft ähnelt der Streckenverlauf ehemaligen Bahnlinien. Die ORN betreibt folgende RegioLinien:
- 230 Simmern/Hunsrück – Stromberg (Hunsrück) – Bingen am Rhein
- 240 Bad Kreuznach – Stromberg/Hunsrück
- 260 Bad Sobernheim – Meisenheim – Lauterecken
- 320 Idar-Oberstein – Baumholder (Gemeinschaftslinie mit Busunternehmen Herz)
- 330 Idar-Oberstein – Birkenfeld (Nahe) – Neubrücke (Nahe)
- 620 Mainz – Mainz-Mombach – Budenheim – Heidesheim – Ingelheim am Rhein
- 640 Ingelheim am Rhein – Schwabenheim – Stadecken-Elsheim – Nieder-Olm
- 650 Mainz – Stadecken-Elsheim – Partenheim – Sprendlingen
- 652 Mainz – Klein-Winternheim/Nieder-Olm – Sörgenloch
- 660 Mainz – Mommenheim – Undenheim – Alzey
- 920 Kirchheimbolanden – Göllheim – Eisenberg (Pfalz)
Die Linie 660 verkehrt in Anlehnung an die ehemalige Bahnstrecke Alzey–Bodenheim (im Volksmund Amiche genannt).
Vor allem um Mainz herum gibt es Gemeinschaftslinien mit der Mainzer Verkehrsgesellschaft:
- 64 Budenheim – Mainz-Gonsenheim – Mainz Hauptbahnhof – Mainz-Oberstadt – Mainz-Hechtsheim (Frankenhöhe) – Mainz-Laubenheim
- 66 Nieder-Olm – Zornheim – Mainz-Ebersheim – Mainz-Hechtsheim
- 68 Klein-Winternheim – Ober-Olm – Mainz-Lerchenberg – Mainz-Bretzenheim – Mainz Hauptbahnhof – Mainz-Kastel – Mainz-Kostheim – Hochheim am Main
- 71 (Partenheim –) Stadecken-Elsheim – Essenheim – Mainz-Bretzenheim – Mainz-Oberstadt – Mainz Hauptbahnhof – Mainz Landwehrweg
- 79 (Mainz Bismarckplatz –) Mainz ORN-Betriebshof – Mainz Hauptbahnhof (Ein- und Ausrückerfahrten)
Zusätzlich betreibt die ORN eigenwirtschaftlich die Stadtverkehre in Ingelheim am Rhein und Alzey.
Bis 2007 war die ORN auch für den Regionalbusverkehr im Rheingau-Taunus-Kreis zuständig. Diese Aufgabe wurde von der Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft übernommen, in der Folge fährt die ORN hier nur noch „im Auftrag“ und bedient deutlich weniger Linien als zuvor. Auch hier versuchte man, Gemeinschaftslinien aufzubauen. So richtete man in Zusammenarbeit mit der ESWE Verkehrsgesellschaft eine Linie 147 ein, die von Wiesbaden aus die Stadtteile Biebrich und Schierstein anfuhr, und anschließend über Martinsthal zum Eltviller Bahnhof fuhr. Sie wurde - auch aufgrund mangelnder Kommunikation der beiden beteiligten Unternehmen - wieder eingestellt. Heute wird diese Strecke durch die Linien 170 und 171 bedient, die, wie auch die Linien 240 und 274 - trotz RTV - weiterhin von der ORN eigenwirtschaftlich betrieben werden.
Ferner betreibt die ORN die Buslinie 600, die vom Mainzer Hauptbahnhof zum Flughafen Frankfurt-Hahn ohne Zwischenhalt fährt.
Tochterunternehmen
- Bacchus-Reisen GmbH
Weblinks
Deutsche Bahn HoldingHauptgeschäftsfelder: DB Bahn | DB Netze | DB Schenker
DB Netze Fahrweg: DB Netz | DB RegioNetz Infrastruktur
DB Netze Personenbahnhöfe: DB Station&Service
DB Netze Energie: DB Energie
Sonstiges: DB ProjektBau | DB International | Deutsche Verkehrs-Assekuranz-Vermittlungs-GmbH | DB Zeitarbeit | DB Services Immobilien | DB BahnPark | DB Bahnbau | Ingenieur-, Brücken- und Tiefbau | Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene-Straße | Deutsche Gleis- und Tiefbau | Deutsche Bahn Gleisbau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Omnibusverkehr Rhein-Nahe GmbH — ORN Omnibusverkehr Rhein Nahe GmbH ] Basisinformationen Unternehmenssitz Mainz Webpräsenz http:// … Deutsch Wikipedia
Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund — GmbH (RNN) Rechtsform GmbH Sitz Ingelheim am Rhein … Deutsch Wikipedia
Omnibusverkehr Franken GmbH — Basisinformationen Unternehmenssitz Nürnberg Webpräsenz www.ovf.de … Deutsch Wikipedia
Rhein-Main-Verkehrsverbund — GmbH Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung 28. Mai 1995 … Deutsch Wikipedia
Rhein-Neckar-Bus — BRN Busverkehr Rhein Neckar GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Mannheim Webpräsenz … Deutsch Wikipedia
Rhein-Mosel-Verkehrsgesellschaft — RMV Rhein Mosel Verkehrsgesellschaft mbH Basisinformationen Unternehmenssitz Koblenz Webpräsenz … Deutsch Wikipedia
Ingelheim am Rhein — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Mainz am Rhein — Wappen Karte Mainzer Rad Basisdaten … Deutsch Wikipedia
Verkehrsverbund Rhein-Mosel — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1. Januar 1996 Sitz … Deutsch Wikipedia
Ingelheim am Rhein — Ingelheim am Rhein … Wikipedia