- Rohr (Adelsgeschlecht)
-
Rohr ist der Name eines alten, ursprünglich aus Bayern stammenden, später märkischen Adelsgeschlechts. Es ist nicht verwandt mit dem ausgestorbenen schlesischen Geschlecht der von Rohr und Stein.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Geschlecht saß bei der Pfalz Ranshofen am Inn und wird mit Rafolt um das Jahr 1033 erstmals urkundlich erwähnt.[1] Der Leitname Rafolt wurde noch lange Zeit von der Familie vergeben. Ein weiterer Rafold wird 1051 und 1079 in Urkunden genannt. Die Stammreihe beginnt mit Rafold de Rore der 1096 bis 1102 urkundlich erscheint.[2]
Die Herren von Rohr waren Ministeriale des Reiches mit dem Stammsitz Rohr im Rottal. Später bauten sie in ihrer freieigenen Herrschaft Rohr im Kremstal, damals noch zum Herzogtum Bayern gehörig, eine Burg, die sie nach ihrem ursprünglichen Stammsitz Rohr benannten.
Zweige des Geschlechts gelangten in die Mark Brandenburg (ab 1304), nach Sachsen (Schloss Elsterwerda), Österreich, Mecklenburg und Braunschweig. Die brandenburgische Linie übernahm das Wappen der Familie von Havelberg und erwarb das Patronat des Klosters Heiligengrabe mit fünf Schlössern und drei Städten. Sie gehörten im 15. Jahrhundert zu den begütertsten Geschlechtern in der Prignitz. Der aus dieser Linie stammende Otto von Rohr war von 1401 bis 1427 Bischof von Havelberg.
Aus dem Geschlecht sind bedeutende Angehörige hervor gegangen, die sowohl in geistlichen als auch in weltlichen Ämtern großen Einfluss hatten. Vor allem in Brandenburg bzw. im späteren Königreich Preußen gelangten sie in hohe militärische Positionen. Bernhard von Rohr (* 1421; † 1487) war von 1466 bis 1482 Erzbischof von Salzburg. Julius Bernhard von Rohr (* 1688; † 1742), Domherr zu Merseburg, war ein bedeutender zeitgenössischer Schriftsteller und Kameralist. Ferdinand von Rohr (* 1783; † 1851), preußischer General, war 1848 kurzzeitig Kriegsminister.
Zweige der Familie bestehen bis heute. Ein 1871 zu Berlin gegründeter Familienverband hält alle drei Jahre Familientage ab.
Wappen
Das Stammwappen ist von Rot und Silber im Spitzenschnitt gespalten (das ursprüngliche Wappen des Geschlechts Havelberg nach einem Siegel von 1359). Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken ein springender, natürlicher Fuchs vor sieben abwechselnd silbernen und roten Rosen mit grünen Stengeln (v.Stavenow)
Namensträger
- Bernhard von Rohr (* 1421; † 1487), Salzburger Erzbischof
- Ferdinand von Rohr (* 1783; † 1851), preußischer General und Kriegsminister
- Götz von Rohr (* 1944), deutscher Geograph und Hochschullehrer
- Hanns von Rohr (* 1895; † 1988), deutscher Generalmajor
- Hansjoachim von Rohr (* 1888; † 1971), deutscher Politiker (DNVP)
- Johann von Rohr (* 1579; † 1624), deutscher Kammerjunker und Hofbeamter
- Julius Bernhard von Rohr (* 1688; † 1742), sächsischer Kameralist, Naturwissenschaftler und Schriftsteller
- Kurt von Rohr (* 1843; † 1910), preußischer Gutsbesitzer und Politiker
- Leopold von Rohr (* 1771; † 1850), deutscher Lyriker und Verwaltungsbeamter
- Mathilde von Rohr (* 1810; † 1889), Briefpartnerin Theodor Fontanes
- Otto von Rohr (* 1914; † 1982), Opernsänger
Einzelnachweise
- ↑ Max Heuwieser, Die Traditionen des Hochstifts Passau, München, 1930 (S. 88)
- ↑ Urkundenbuch des Landkreises Enns, Wien, 1852 (S. 254)
Literatur
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XI, Band 122 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2000, ISSN 0435-2408
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.