- Rohr in Niederbayern
-
Wappen Deutschlandkarte 48.76666666666711.966666666667426Koordinaten: 48° 46′ N, 11° 58′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Niederbayern Landkreis: Kelheim Höhe: 426 m ü. NN Fläche: 54,16 km² Einwohner: 3.250 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km² Postleitzahl: 93352 Vorwahl: 08783 Kfz-Kennzeichen: KEH Gemeindeschlüssel: 09 2 73 165 Marktgliederung: 15 Ortsteile Adresse der
Marktverwaltung:Marienplatz 1
93352 Rohr i.NBWebpräsenz: Bürgermeister: Karl Gorbunov sen. (Freie Wähler) Lage des Marktes Rohr i.NB im Landkreis Kelheim Rohr in Niederbayern (amtlich: Rohr i.NB) ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Kelheim.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Rohr i.NB liegt in der Planungsregion Regensburg.
Es existieren folgende Gemarkungen: Bachl, Helchenbach, Laaberberg, Obereulenbach, Rohr i.NB und Sallingberg. Weitere Ortschaften sind Högetsing, Ursbach, See, Gressau, Oberbuch und Laaber.
Geschichte
Der Markt Rohr gehörte zum Augustinerchorherrenstift Rohr. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern, bildete aber eine geschlossene Hofmark, deren Sitz das Augustinerchorherrenstift war. Als Teil dieser Hofmark konnte Rohr nur einen geringen Teil seines Marktrechts geltend machen. Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 3.010, 1987 dann 2.956 und im Jahr 2000 3.314 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Karl Gorbunov sen. (Freie Wähler).
Der Marktgemeinderat mit seinen 16 Mitgliedern wurde zuletzt am 2. März 2008 gewählt und setzt sich wie folgt zusammen:
- Christlich Soziale Union (CSU) 8 Sitze
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1 Sitz
- Freie Wähler (FW) 7 Sitze
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1,391 Mio €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 280.000 €.
Gemeindepartnerschaften
Partnergemeinde von Rohr in Niederbayern ist seit 2003 die italienische Gemeinde Castelcucco.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 10, im Produzierenden Gewerbe 184 und im Bereich Handel und Verkehr 55 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 248 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 924. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 2 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 4 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 142 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 3716 ha. Davon waren 3308 ha Ackerfläche und 403 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 95 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 20 Lehrern und 335 Schülern
- Gymnasium: 1 mit 50 Lehrern und 730 Schülern
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- August Reitmayr (1802–1874), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- Michael Zieglmeier (1874–1959), Oberbergdirektor
- Anton Gorbunow(* 1949), deutscher Langstreckenläufer
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Rohr in Niederbayern – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis KelheimAbensberg | Aiglsbach | Attenhofen | Bad Abbach | Biburg | Elsendorf | Essing | Hausen | Herrngiersdorf | Ihrlerstein | Kelheim | Kirchdorf | Langquaid | Mainburg | Neustadt a.d.Donau | Painten | Riedenburg | Rohr i.NB | Saal a.d.Donau | Siegenburg | Teugn | Train | Volkenschwand | Wildenberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rohr in Niederbayern — Infobox German Location Name = Rohr i.NB Wappen = Wappen Rohr in Niederbayern.png Wappengröße = 114 lat deg = 48 |lat min = 46 lon deg = 11 |lon min = 58 Lageplan = Rohr in Niederbayern Lage im Landkreis.png Bundesland = Bayern Regierungsbezirk … Wikipedia
Rohr in Niederbayern — 48° 46′ 00″ N 11° 58′ 00″ E / 48.7667, 11.9667 … Wikipédia en Français
Rohr — (von ahd. ror) bezeichnet: Rohr (Technik), lange, meist zylindrischen Hohlkörper Lauf (Schusswaffe) Rohr (Botanik), eine einkeimblättrige Pflanze mit langem Halm, Stängel beziehungsweise Stamm die Kurzbezeichnung für Doppelrohrblatt, siehe… … Deutsch Wikipedia
Rohr — may refer to any of the following:PlacesAustria*Rohr im Gebirge, in Lower Austria *Rohr im Kremstal, in Upper AustriaAlace*Rohr, Bas Rhin, in the Bas Rhin département Germany*Rohr (Thuringia) , in the Schmalkalden Meiningen district, Thuringia… … Wikipedia
Lorettokapelle (Rohr in Niederbayern) — Die Lorettokapelle bei Rohr ist ein Bau aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die anschließende Klause wurde um 1735 erbaut. Sie schließt im rechten Winkel an die Kapelle an. Die Klause scheint für die Rohrer Stiftsherren als Sommervilla… … Deutsch Wikipedia
Rohr i.NB — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Rohr — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Lieux France: Rohr, commune française du Bas Rhin Rohr, ancien quartier de la ville de Bitche en Moselle Suisse: Rohr, commune suisse du canton d Argovie… … Wikipédia en Français
Rohr i. NB — Rohr i. NB, Gemeinde (Markt) im Landkreis Kelheim, Niederbayern, 426 m über dem Meeresspiegel, im Norden der Hallertau, 3 300 Einwohner. Stadtbild: … Universal-Lexikon
Kloster Rohr (Niederbayern) — Stich des Klosters aus dem Churbaierischen Atlas des Anton Wilhelm Ertl 1687 Das Kloster Rohr ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner Chorherren und heute eine Benediktinerabtei in Rohr in Niederbayern in der Diözese Regensburg, die zur… … Deutsch Wikipedia
Kloster Rohr (Bayern) — Das Kloster Rohr ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner Chorherren und heute eine Benediktinerabtei in Rohr in Niederbayern in der Diözese Regensburg, die zur Bayerischen Benediktinerkongregation gehört. Die offizielle Bezeichnung ist: Abtei… … Deutsch Wikipedia