- Hausen (Niederbayern)
-
Wappen Deutschlandkarte 48.8512384Koordinaten: 48° 51′ N, 12° 0′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Niederbayern Landkreis: Kelheim Verwaltungs-
gemeinschaft:Langquaid Höhe: 384 m ü. NN Fläche: 34,68 km² Einwohner: 2.016 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 58 Einwohner je km² Postleitzahl: 93345 Vorwahl: 09448 Kfz-Kennzeichen: KEH Gemeindeschlüssel: 09 2 73 125 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Marktplatz 24
84085 LangquaidWebpräsenz: Bürgermeister: Alfons Haumer (Freie Wähler) Lage der Gemeinde Hausen im Landkreis Kelheim Hausen ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Kelheim und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Langquaid.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Es existieren die Gemarkungen Großmuß, Hausen und Herrnwahlthann.
Gemeindeteile sind:[2]
Birnbach, Buch, Dietenhofen, Esper, Frauenwahl, Großmuß, Hausen, Herrnwahl, Herrnwahlthann, Naffenhofen, Saladorf, Schafreut, Schoissenkager, Sippenau und Weinberg.Geschichte
Hausen wird zwischen 863 und 885 erstmals urkundlich erwähnt. Die Siedlung tanna monachorum, das heutige Herrnwahlthann, wurde im 9. Jahrhundert angelegt. Hausen gehörte zum Rentamt Straubing und zum Landgericht Kelheim des Kurfürstentums Bayern. Die Freiherren von Kreittmayr besaßen hier eine offene Hofmark. Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde Hausen. 1978 entstand im Zuge der Gemeindegebietsreform die heutige Großgemeinde Hausen durch Zusammenschluss mit den Gemeinden Großmuß und Herrnwahlthann.
Am 19. April 1809 fand auf den Höhen nördlich des Ortes während des 5. Koalitionskriegs Napoleons die Schlacht bei Teugn-Hausen zwischen österreichischen und französischen Truppen statt.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.582, 1987 dann 1.720 und im Jahr 2000 1.966 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Alfons Haumer jun. (Freie Wähler). Er wurde 2002 Nachfolger von Maximilian Schober (CSU).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 682 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 106 T€.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Gespalten; vorne in Silber über einer senkrechten, wachsenden blauen Lanze ein sechsstrahliger roter Stern, hinten in Rot ein gesenktes goldenes Andreaskreuz, aus dessen Kreuzung eine silberne Tanne wächst.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 8, im produzierenden Gewerbe 194 und im Bereich Handel und Verkehr 5 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 56 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 678. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 1 Betrieb, im Bauhauptgewerbe 9 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 78 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1828 ha, davon waren 1658 ha Ackerfläche und 168 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 73 Kindern (ab 2010 mit Kindertagesstätte )
- Volksschulen: 1 mit 8 Lehrern und 113 Schülern
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, hg. vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München 1987 (Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns), S. 183.
Weblinks
- Hausen (Niederbayern): Wappengeschichte vom HdBG
- Homepage der Gemeinde Hausen
- Hausen (Niederbayern): Amtliche Statistik des LStDV
Abensberg | Aiglsbach | Attenhofen | Bad Abbach | Biburg | Elsendorf | Essing | Hausen | Herrngiersdorf | Ihrlerstein | Kelheim | Kirchdorf | Langquaid | Mainburg | Neustadt a.d.Donau | Painten | Riedenburg | Rohr i.NB | Saal a.d.Donau | Siegenburg | Teugn | Train | Volkenschwand | Wildenberg
Wikimedia Foundation.