- Essing
-
Wappen Deutschlandkarte 48.93444444444411.79351Koordinaten: 48° 56′ N, 11° 47′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Niederbayern Landkreis: Kelheim Verwaltungs-
gemeinschaft:Ihrlerstein Höhe: 351 m ü. NN Fläche: 17,36 km² Einwohner: 1.004 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 58 Einwohner je km² Postleitzahl: 93343 Vorwahl: 09447 Kfz-Kennzeichen: KEH Gemeindeschlüssel: 09 2 73 121 Adresse der
Marktverwaltung:Hauptstr. 15
93346 IhrlersteinWebpräsenz: Bürgermeister: Jörg Nowy (Freie Christliche Wählergem.) Lage des Marktes Essing im Landkreis Kelheim Essing ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Kelheim und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ihrlerstein.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Essing liegt in der Planungsregion Regensburg.
Es existieren folgende Gemarkungen: Altessing, Neuessing, Randeck
Geschichte
Essing wurde im Jahr 976 erstmals urkundlich erwähnt. Burg Randeck über dem Markt Essing wurde um das Jahr 1000 erbaut und zählt zu den ältesten Burganlagen Bayerns. Der im Jahr 1336 zum Markt erhobene Ort gehörte später zum Rentamt München und zum Landgericht Abensberg des Kurfürstentums Bayern. Essing (= Neuessing) besaß ein Marktgericht mit magistratischen Eigenrechten.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 996, 1987 970, 2000 1032 und im Jahr 2009 994 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist seit 1988 Jörg Nowy (Freie Christliche Wählergem.).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 210.000 €.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im produzierenden Gewerbe 98 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 344. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 16 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 232 ha. Davon waren 161 ha Ackerfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 25 Kindergartenplätze mit 24 Kindern
Sehenswürdigkeiten
- Bei Essing führt die einst längste Holzbrücke Europas (193 Meter Spannweite) über die Altmühl und den Main-Donau-Kanal. Es handelt sich um eine Spannbandbrücke aus verleimten Holzplatten. Der Brückenkörper wird wegen seines eleganten wellenförmigen Schwungs im Volksmund Tatzelwurm genannt. Seit 2006 ist der Drachenschwanz der Bundesgartenschau in Ronneburg (Thüringen) mit 225 m die längste Brücke Europas. Zur Eröffnung des Rhein-Main-Donau-Kanals gab die Deutsche Bundespost 1992 eine Briefmarke mit dem Essinger Brückenmotiv heraus.
- Blautopf
- Ehemaliges Kollegiatstift Neuessing
- Burg Randeck
- Klausenhöhle
- Tropfsteinhöhle Schulerloch
- Kunstweg
- Denkmal des Josef Deifl (1790-1864), Infanterist, von Joseph Michael Neustifter an der alten Holzbrücke
- 1000-jährige Eiche im Hammertal
Weblinks
- Webpräsenz Markt Essing im Altmühltal
- Essing: Wappengeschichte vom HdBG
- http://www.altmuehltal.de/essing/randeck.htm
- http://www.altmuehltal.de/essing/deifel.htm
- Sesselfelsgrotte
- Exkursion Klausenhöhlen
- http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_architektur/twp/studium/downloads/analysen/ss07/altmuehlthal_silvana_schneider.pdf
- Essing: Amtliche Statistik des LStDV
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Abensberg | Aiglsbach | Attenhofen | Bad Abbach | Biburg | Elsendorf | Essing | Hausen | Herrngiersdorf | Ihrlerstein | Kelheim | Kirchdorf | Langquaid | Mainburg | Neustadt a.d.Donau | Painten | Riedenburg | Rohr i.NB | Saal a.d.Donau | Siegenburg | Teugn | Train | Volkenschwand | Wildenberg
Wikimedia Foundation.