- Teugn
-
Wappen Deutschlandkarte 48.89277777777812.0125379Koordinaten: 48° 54′ N, 12° 1′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Niederbayern Landkreis: Kelheim Verwaltungs-
gemeinschaft:Saal an der Donau Höhe: 379 m ü. NN Fläche: 17,08 km² Einwohner: 1.604 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 94 Einwohner je km² Postleitzahl: 93356 Vorwahl: 09405 Kfz-Kennzeichen: KEH Gemeindeschlüssel: 09 2 73 175 Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausstraße 4
93342 Saal a.d.DonauWebpräsenz: Bürgermeister: Anton Schweiger (FW) Lage der Gemeinde Teugn im Landkreis Kelheim Teugn ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Kelheim und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Saal an der Donau.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Teugn liegt in der Region Regensburg.
Es existiert nur die Gemarkung Teugn.
Geschichte
Die erste nachweisliche Besiedlung des Ortes erfolgte durch Kelten. Im 9. Jahrhundert wurde Teugn von Anno für das Bistum Freising erworben. Im Jahr 1002 schenkte König Heinrich II. seinen Grundbesitz in Teugn der Bischofskirche von Brixen, die bis 1803 Grundherr blieb. Teugn gehörte später zum Rentamt Straubing und zum Landgericht Kelheim des Kurfürstentums Bayern. 1818 entstand die heutige Gemeinde.
Am 19. April 1809 fand auf den Höhen südlich des Ortes während des 5. Koalitionskriegs Napoleons die Schlacht bei Teugn-Hausen zwischen österreichischen und französischen Truppen statt.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.066, 1987 dann 1.220 und im Jahr 2000 1.451 Einwohner gezählt. Ende 2007 hat die Einwohnerzahl erstmals die 1600er Marke überschritten.
Politik
Bürgermeister ist Anton Schweiger (Freie Wähler). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Hans Köglmeier (CSU) und erhielt bei der Kommunalwahl 2008 93,7 % der gültigen Stimmen. Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2010 umgerechnet 700.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 200.000 €.
Wappen
Blasonierung: „In Silber ein roter Adler mit goldenem Bischofsstab quer über der Brust, darunter ein schwebendes rotes Tatzenkreuz.“ Der Bischofsstab symbolisiert die damalige Zugehörigkeit zum Bistum Brixen/Südtirol.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 76 und im Bereich Handel und Verkehr acht sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 30 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 505. Im verarbeitenden Gewerbe gab es vier, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 34 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 767 ha, davon waren 687 ha Ackerfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2009):
- Kindergarten
- Grundschule
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Teugn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Städte und Gemeinden im Landkreis KelheimAbensberg | Aiglsbach | Attenhofen | Bad Abbach | Biburg | Elsendorf | Essing | Hausen | Herrngiersdorf | Ihrlerstein | Kelheim | Kirchdorf | Langquaid | Mainburg | Neustadt a.d.Donau | Painten | Riedenburg | Rohr i.NB | Saal a.d.Donau | Siegenburg | Teugn | Train | Volkenschwand | Wildenberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Teugn — Teugn … Wikipédia en Français
Teugn — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Teugn.png Wappengröße = 114 lat deg = 48 |lat min = 54 lon deg = 12 |lon min = 1 Lageplan = Teugn Lage im Landkreis.png Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Niederbayern Landkreis = Kelheim… … Wikipedia
Teugn — Original name in latin Teugn Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.89299 latitude 12.01175 altitude 378 Population 1508 Date 2013 02 06 … Cities with a population over 1000 database
Schlacht bei Teugn-Hausen — Fünfter Koalitionskrieg (1809) Sacile – Teugn Hausen – Weichselfeldzug – Raszyn – Abensberg – Landshut – Eggmühl – Regensburg – Ebelsberg – Piave – Aspern – Bergisel – Raab/Győr – Wagram – Gefrees – Znaim – Walcheren … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Teugn — In der Liste der Baudenkmäler in Teugn sind die Baudenkmäler der niederbayerischen Gemeinde Teugn und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 1.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Kelheim — Die Liste der Orte im Landkreis Kelheim listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Kelheim auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… … Deutsch Wikipedia
Battle of Teugen-Hausen — Infobox Military Conflict conflict=Battle of Teugn Hausen partof=the War of the Fifth Coalition caption= date=19 April, 1809 place=Teugen, Bavaria result=French victory combatant1=flagicon|Austrian Empire Austrian Empire… … Wikipedia
Bataille De Teugen-Hausen — Bataille de Teugn Hausen Informations générales Date 19 avril 1809 Lieu Teugn, Bavière Allemagne Issue Victoire française Belligérants … Wikipédia en Français
Bataille de Tengen — Bataille de Teugen Hausen Bataille de Teugn Hausen Informations générales Date 19 avril 1809 Lieu Teugn, Bavière Allemagne Issue Victoire française Belligérants … Wikipédia en Français
Bataille de Teugen-Hausen — Bataille de Teugn Hausen Informations générales Date 19 avril 1809 Lieu Teugn, Bavière Allemagne Issue Victoire française Belligérants … Wikipédia en Français