Roland Vogt

Roland Vogt
Roland Vogt - BDK Erfurt 2008

Roland Vogt (* 17. Februar 1941 in Gelnhausen, Hessen-Nassau) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen) und Pazifist. Er war von 1983 bis 1985 Abgeordneter im Deutschen Bundestag.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und Beruf

Vogt bestand 1960 sein Abitur und leistete anschließend ein Jahr Sanitätsdienst bei der Bundeswehr ab. Anschließend studierte er Rechts- und Politikwissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Saarbrücken und Freie Universität Berlin. Von 1970 bis 1975 war er Arbeitsgemeinschafts- und Projektgruppenleiter am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin. Das Jurastudium schloss er mit dem Staatsexamen ab, in Politikwissenschaften erwarb er das Diplom. Von 1991 bis 1993 arbeitete er als Leiter des Arbeitsstabes beim Bevollmächtigten des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg für den Abzug der Sowjetischen Streitkräfte und für Konversion, ab 1994 als Referatsleiter für Konversion im Wirtschaftsministerium Brandenburg. Seit seiner Pensionierung lebt er wieder in seiner Heimatstadt Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz).

Vogt ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

Politik

Vogt machte seine ersten politischen Erfahrungen in der SPD, der er 1969 beitrat. Er engagierte sich für die Jungen Europäischen Föderalisten (JEF), denen er bereits 1961 beigetreten war. Seit Beginn der 1970er Jahre verlagerte sich sein politisches Engagement auf die Mitarbeit in Bürgerinitiativen für Umweltschutz und im aufkommenden Widerstand gegen Atomkraftwerke. Im Jahr 1975 war er Mitstreiter der badisch-elsässischen Bürgerinitiativen (BI) gegen die Atomkraftwerke Wyhl, Fessenheim (Elsaß) und Kaiseraugst bei Basel und im Jahr 1977 wurde er einer von drei Vorsitzenden des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU), dem er bis 1982 angehörte. Gemeinsam mit Michael Schroeren war er 1977 Gründungsredakteur der Verbandszeitschrift des BBU, die zunächst unter dem Titel "bbu-aktuell", seit 1979 als "Umweltmagazin" erschien. Im Jahr 1989 gehörte er unter anderem mit Petra Kelly und Theodor Ebert zu den Gründern des Bund für Soziale Verteidigung (BSV) und im Jahr 1992 war er Mitgründer der Bürgerinitiative FREIeHEIDe im Kyritz-Ruppiner Land gegen einen Bombenabwurfplatz der Bundeswehr.

Parteien Die Grünen und Bündnis 90/Die Grünen

Als BBU-Vorstandsmitglied übernahm Vogt seit 1977 eine aktive Rolle im Parteibildungsprozess der Grünen. Er plädierte für einen offensiven Umgang der Bürgerinitiativen mit den aufkommenden grünen und bunten Wählerinitiativen und trug dazu bei, dass der BBU in dieser Phase die Diskussion um die Gründung einer grünen Partei mitbestimmte. 1978 verließ er die SPD aus Protest gegen deren damalige Haltung zur Atomenergie und beteiligte sich im selben Jahr in Berlin an der Gründung der Alternativen Liste für Demokratie und Umweltschutz. Er war 1979 Gründungsmitglied und gemeinsam mit Petra Kelly Spitzenkandidat des ersten bundesweiten Listenbündnisses unter dem Namen Die Grünen, das als Sonstige Politische Vereinigung an den ersten Direktwahlen zum Europäischen Parlament am 10. Juni 1979 teilnahm. Bis 1981 war er als Koordinator der Kooperation zwischen grünen und radikaldemokratischen Parteien in Straßburg tätig. Von 1981 bis 1982 war er Mitglied des Bundesvorstandes der Grünen und von 1986 bis 1987 Sprecher des Landesverbands Rheinland-Pfalz. Im Jahr 1983 wurde er über die Landesliste von Rheinland-Pfalz der Grünen in den Deutschen Bundestag gewählt. Er war bis Februar 1984 stellvertretendes, danach bis 1985 ordentliches Mitglied des Verteidigungsausschusses, wo er für das Thema Rüstungskonversion zuständig war. Zudem gehörte er für wenige Monate jeweils als stellvertretendes Mitglied dem Auswärtigen Ausschuss und dem Rechtsausschuss an. Dem von der Partei beschlossenen Grundsatz folgend, wonach Abgeordnete der Grünen zur Hälfte der Legislaturperiode ihr Mandat niederlegen und ihren Nachrückern auf der Liste Platz machen sollen (Rotationsprinzip), schied Vogt am 18. Juni 1985 aus dem Bundestag aus. Bis 1990 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bundestagsfraktion der Grünen. Seit 1996 gehörte er dem Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen in Brandenburg an, von 2000 bis 2003 als Landesvorsitzender. Nach seinem Rückzug nach Rheinland-Pfalz bemühte er sich erfolglos um eine Kandidatur auf der Landesliste der Grünen für die Bundestagswahl 2005. Im April 2008 initiierte Vogt eine Landesarbeitsgemeinschaft mit dem Namen «grün+50», als deren Sprecher er neben Ines Reich-Hilweg aus Mainz gewählt wurde.

Veröffentlichungen

  • Roland Vogt: Vitalismus als erste Antwort auf den Drang zur Auslöschung ('Exterminismus'). Widerstandsstrategien der Friedensbewegung. http://www.kokhavivpublications.com/kuckuck/archiv/entruestet_euch/03/#ent080
  • Roland Vogt: "Das Bessere als Feind des Guten. Eine Kritik der Kritik «ziviler» Friedensdienste", W&F 1/1998, http://www.wissenschaft-und-frieden.de/seite.php?artikelID=1275
  • Roland Vogt: "Normal werden" heißt für uns: Umkehr zum Zivilen". Rede zur Verleihung des Göttinger Friedenspreises der Stiftung Dr. Roland Röhl an die Bürgerinitiative FREIeHEIDe am 3. März 2007, http://www.freieheide.de/friedenspreis2007-vogt.htm
  • Roland Vogt: "Die Linken haben die Grünen besetzt". Interview in: Michael Schroeren (Hg): DIE GRÜNEN - 10 bewegte Jahre. Wien: Carl Ueberreuter, 1990, S. 171-179 (ISBN 3-8000-3352-6)
  • Roland Vogt: Eine Besichtigung der Grünen 25 Jahre nach ihrem Einzug in den Bundestag am 29. März 1983, mit einem anschließenden Diskurs zwischen Roland Vogt, Wolfgang Sternstein und Theodor Ebert. In: Gewaltfreie Aktion. Vierteljahreshefte für Frieden und Gerechtigkeit, Heft 153/154, 4. Quartal 2007 (39. Jg.) und 1. Quartal 2008 (40. Jg.), S. 52-67. ISSN 0016-9390

Literatur

  • Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949–2002. Band 2, N–Z. Saur, München 2002, ISBN 3-598-23782-0, S.902.
  • Ohne Waffen - aber nicht wehrlos - Der Bund für Soziale Verteidigung stellt sich vor, Minden 1989, S. 2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roland Vogt — (born 17 February 1941) is a German politician. He was the first member of the German Green Party to be elected to the Bundestag from Rhineland Palatinate. Vogt was born in Gelnhausen, Hesse Nassau. He studied law and political science in Berlin …   Wikipedia

  • Vogt (Familienname) — Vogt ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Relative Häufigkeit des Namens Vogt in Deutschland. Vogt ist ein Berufsname des Vogtes (lat.: advocatus, der Hinzu /Herbeigerufener, siehe „Rechtsbeistand“). Es war ein herrschaftlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Vogt (surname) — Vogt is the surname of: Politicians and civil servants: Benjamin Vogt (politician) (1863–1947), Norwegian politician David Vogt (1793–1861), Norwegian politician Hersleb Vogt (born 1912), Norwegian diplomat Hilde Vogt (born 1945), Norwegian… …   Wikipedia

  • Vogt — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Vogt, un mot allemand, probablement dérivé du latin advocatus est un patronyme fréquent dans le monde germanique. En Suisse, un Vogt, ou Landvogtei, est… …   Wikipédia en Français

  • Roland Leistner-Mayer — (* 20. Februar 1945 in Graslitz / Böhmen) ist ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Musik 3 Werkauswahl 3.1 Vokalwerke …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Barthes — [ʁɔlɑ̃ baʁt] (* 12. November 1915 in Cherbourg; † 26. März 1980 in Paris) war ein französischer Philosoph, Schriftsteller und Literaturkritiker des 20. Jahrhunderts. Er gilt als einer der markantesten Wissenschaftler im Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Leuschel — (* 1937 in Neustadt an der Weinstraße, Pfalz) ist ein deutscher Bankier und Autor. Leben Der gebürtige Pfälzer Roland Leuschel studierte das Fach Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe und anschließend Volkswirtschaftslehre an der …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Daniels — (* 19. Juni 1819[1] in Angelsdorf bei Köln; † 29. August 1855 in Angelsdorf) war deutscher Arzt und Mitglied des Bundes der Kommunisten …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Schmaltz — (* 15. November 1974 in Mannheim) ist ein deutscher Großmeister im Schach. Unter dem Pseudonym Hawkeye (Falkenauge) war Schmaltz auf Schachservern bekannt. Er ist mehrfacher (inoffizieller) Weltmeister im Bullet Schach (1 Minute pro Partie), der… …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Leuschel — (* 1937) est un financier et auteur allemand. Sommaire 1 Vie 2 À propos de la crise économique de 2008 3 Œuvres 4 Liens …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”