Romanische Literaturwissenschaft
- Romanische Literaturwissenschaft
-
Die romanische Literaturwissenschaft ist eine Teilwissenschaft der Romanistik. Sie beschäftigt sich mit der Literatur der romanischen Sprachen, insbesondere mit der Geschichte der romanischen Literaturen, der Textinterpretation und der Literaturtheorie. Dabei kann eine gesamtromanische Perspektive eingenommen werden, die die Literaturen vergleicht; oder es wird in Unterdisziplinen gearbeitet, die einzelne Literaturen betrachten. Solche Unterdisziplinen sind die die Gallo- oder Frankoromanistik (der Begriff Französistik wird eher selten verwendet), die Italianistik, die Hispanistik, die Lusitanistik, die Rumänistik, die Katalanistik, die Provenzalistik und auch die Kreolistik. Aus der Frankoromanistik lässt sich die Beschäftigung mit den frankophonen Literaturen, insbesondere Nordamerikas und Afrikas, ausgliedern, aus der Hispanistik die Hispanoamerikanistik und aus der Lusitanistik die Brasilianistik sowie die Lusoafrikanistik.
Bekannte Romanisten waren bzw. sind:
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Romanische Philologie — oder Romanistik ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geschichte und Gegenwart der aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen und den in diesen Sprachen verfassten Literaturen und Kulturen, und zwar in deren durch die… … Deutsch Wikipedia
Romanische Sprachwissenschaft — Romanische Philologie oder Romanistik ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geschichte und Gegenwart der aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen und den in diesen Sprachen verfassten Literaturen und Kulturen, und zwar in deren… … Deutsch Wikipedia
Literaturwissenschaft — ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Literatur. Sie umfasst nach gängigem Verständnis Teilgebiete wie die Literaturgeschichte, die Literaturkritik, die Literaturinterpretation, die Literaturtheorie und die Editionsphilologie.… … Deutsch Wikipedia
Romanische Forschungen — Die Romanischen Forschungen, die 1883 von Karl Vollmöller (1848–1922) gegründet wurden, gehören zu den ältesten und traditionsreichsten wissenschaftlichen Publikationsorganen der Romanistik. Im Jahr 2009 erscheint der 121. Band. Die Zeitschrift,… … Deutsch Wikipedia
Germanisch-Romanische Monatsschrift — Fachgebiet vergleichende Literaturwissenschaft Sprache deutsch, englisch, französisch Verlag Universitätsverlag Carl Winter … Deutsch Wikipedia
Romanist — Romanische Philologie oder Romanistik ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geschichte und Gegenwart der aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen und den in diesen Sprachen verfassten Literaturen und Kulturen, und zwar in deren… … Deutsch Wikipedia
Romanistik — Romanische Philologie oder Romanistik ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geschichte und Gegenwart der aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen und den in diesen Sprachen verfassten Literaturen und Kulturen, und zwar in deren … Deutsch Wikipedia
Romanistik — Ro|ma|nịs|tik 〈f.; ; unz.〉 1. Lehre von den roman. Sprachen u. Literaturen 2. Lehre des römischen Rechts * * * Ro|ma|nịs|tik, die; : 1. romanische Sprach und Literaturwissenschaft. 2. Lehre vom römischen Recht. * * * Romanịstik die, , 1)… … Universal-Lexikon
Heinz-Willi Wittschier — (* 5. Mai 1942 in Köln) ist ein Professor für Romanistik in Hamburg. Nach dem Abitur im Gymnasium Kreuzgasse studierte Wittschier Romanistik und Mittellateinische Philologie in Genua und Köln, wo er auch 1967 Bei Fritz Schalk und Karl Langosch… … Deutsch Wikipedia
Ottmar Ette — (* 14. Dezember 1956 in Zell am Harmersbach, Schwarzwald) ist Romanist und Komparatist (Professor für Romanische Literaturwissenschaft und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) an der Universität Potsdam. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… … Deutsch Wikipedia