- Rozendaal
-
Gemeinde Rozendaal
Flagge
WappenProvinz Gelderland
Bürgermeister Jan Hendrik Klein Molekamp (VVD) Fläche
– Land
– Wasser27,95 km²
27,92 km²
3 haCBS-Code 0277 Einwohner 1.512 (31. Dez. 2010[1]) Bevölkerungsdichte 54 Einwohner/km² Koordinaten 52° 0′ N, 5° 58′ O52.0079080555565.963945Koordinaten: 52° 0′ N, 5° 58′ O Bedeutender Verkehrsweg N785 Vorwahl 026 Postleitzahlen 6891 Website http://www.rozendaal.nl/ Rozendaal (
anhören?/i) ist eine Gemeinde der Provinz Gelderland (Niederlande). Sie hat, wie aus der Webseite der Gemeinde hervorgeht, 1.510 Einwohner (Stand: 1. Januar 2009) und besteht nur aus dem Dorf gleichen Namens. Rozendaal ist damit der Einwohnerzahl nach eine der kleinsten Gemeinden der Niederlande.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Wirtschaft
Rozendaal liegt auf der Südseite der Landschaft Veluwe. In Westen wird der Ort von der Autobahn A12 Arnheim - Utrecht begrenzt, welche Rozendaal von den nördlichen Außenvierteln der gelderschen Hauptstadt trennt. Im Süden geht Rozendaal fast unbemerkt in den Nachbarort Velp gem. Rheden über. Rozendaals wichtigster Wirtschaftszweig ist der Tourismus. Die meisten Einwohner des Ortes sind aber Pendler, die eine Arbeitsstelle im nahen Arnheim haben. In Rozendaal stehen verhältnismäßig viele Villen; die Gemeinde ist, nach dem Bruttoeinkommen der Einwohner gemessen, eine der reichsten der Niederlande.
Geschichte
Rozendaal entstand aus der Herrlichkeit Rosendael, deren Herr das Schloss dieses Namens bewohnte. Es entstand im 14. Jahrhundert; das heutige Gebäude stammt aus dem Jahr 1721. Das letzte bedeutende Adelsgeschlecht, das auf Rosendael lebte (und meistens auch den Bürgermeister der Gemeinde stellte) war das Geschlecht Baron van Pallandt. Als das Dorf und auch Schloss Rosendael 1944 bei der Operation Market Garden schwer beschädigt wurde, ließ der Baron (auf eigene Kosten und auf von ihm, gegen die Tradition, an die Gemeinde verkauftem Grund und Boden) ein Neubauviertel errichten. Der Baron stiftete auch eine neue Kanalisation. Baron Van Pallandt hinterließ 1977 das Schloss und den umliegenden Landsitz den Stiftungen Vrienden der Geldersche Kasteelen und Het Geldersch Landschap.
Sehenswürdigkeiten
- Das Schloss Rosendael mit dem umliegenden Park, Wald und Garten. Das Schloss ist im Stil des 18. und 19. Jahrhundert eingerichtet und kann etwa von Ostern bis Ende Oktober (nur mit Führung) besichtigt werden. Montags geschlossen. Im Schlossgarten (frei zugänglich) befinden sich die bekannten bedriegertjes (kleinen Betrüger). Das sind kleine, künstliche Brunnen, die ohne Vorwarnung etwas Wasser spritzen und so die Besucher benetzen. Vor allem Kinder unterhalten sich hier an warmen Tagen gerne.
- Naturgebiet De Imbosch, ein Wald- und Heidegebiet nördlich des Dorfes.
- Die 1758 erbaute Dorfkirche (Spätbarockstil) gegenüber dem Schloss.
Weblinks
Einzelnachweise
Aalten | Apeldoorn | Arnheim | Barneveld | Berkelland | Beuningen | Bronckhorst | Brummen | Buren | Culemborg | Doesburg | Doetinchem | Druten | Duiven | Ede | Elburg | Epe | Ermelo | Geldermalsen | Groesbeek | Harderwijk | Hattem | Heerde | Heumen | Lingewaal | Lingewaard | Lochem | Maasdriel | Millingen am Rhein | Montferland | Neder-Betuwe | Neerijnen | Nijkerk | Nimwegen | Nunspeet | Oldebroek | Oost Gelre | Oude IJsselstreek | Overbetuwe | Putten | Renkum | Rheden | Rijnwaarden | Rozendaal | Scherpenzeel | Tiel | Ubbergen | Voorst | Wageningen | West Maas en Waal | Westervoort | Wijchen | Winterswijk | Zaltbommel | Zevenaar | Zutphen
Wikimedia Foundation.