- Ruprecht Polenz
-
Ruprecht Polenz (* 26. Mai 1946 in Denkwitz) ist ein deutscher Politiker (CDU).
Er ist seit 2005 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages und war von April bis November 2000 Generalsekretär der CDU.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Nach dem Abitur 1966 leistete Polenz zunächst seinen Wehrdienst ab und absolvierte dann ab 1968 ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Münster, welches er 1973 mit dem ersten juristischen Staatsexamen beendete. Nach dem Referendariat legte er 1976 auch das zweite Staatsexamen ab und arbeitete von 1977 bis 1980 als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Steuerrecht der Universität Münster. 1980 wechselte er als Leiter der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an die Industrie- und Handelskammer Münster, deren Geschäftsführer er dann 1984 wurde. Seit 1994 ist er in dieser Funktion für die Dauer seiner Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag beurlaubt. Darüber hinaus war Ruprecht Polenz von 1996 bis 2006 Präsident der Deutschen Atlantischen Gesellschaft. Polenz ist Vorsitzender der Christlich-muslimischen Friedensinitiative[1] und Kuratoriumsmitglied der Christlich-Islamischen Gesellschaft sowie stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums von Aktion Deutschland Hilft e. V., dem Bündnis der Hilfsorganisationen. Außerdem ist er erster Vorsitzender der THW-Helfervereinigung Münster e. V. Er wirbt für einen EU-Beitritt der Türkei, sofern diese die EU-Beitrittskriterien erfülle.[2]
Ruprecht Polenz ist verheiratet und hat vier Kinder.
Partei
Während des Studiums engagierte sich Polenz ab 1968 im Ring Christlich-Demokratischer Studenten, dessen Landesvorsitzender in Nordrhein-Westfalen er 1973 war. Von 1974 bis 1980 gehörte er dem Landesvorstand der Jungen Union Nordrhein-Westfalen an. Von 1995 bis 2003 war er Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Münster.
Vom 10. April bis zum 20. November 2000 war er unter der Parteivorsitzenden Angela Merkel Generalsekretär der CDU. Für die CDU ist er außerdem Mitglied des ZDF-Fernsehrates, dessen Vorsitz er seit 2002 innehat.
Abgeordneter
Von 1975 bis 1994 gehörte Polenz dem Rat der Stadt Münster an.
Seit 1994 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages und ist hier seit 2005 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses.
Ruprecht Polenz ist 1994 und 1998 als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Münster und danach bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005 über die Landesliste Nordrhein-Westfalen in den Bundestag eingezogen. Bei der Bundestagswahl 2009 konnte er erneut das Direktmandat im Wahlkreis Münster gewinnen.
Im September 2011 sprach sich Polenz für die Beobachtung des antiislamischen Blogs Politically Incorrect durch den Verfassungsschutz aus.[3]
Veröffentlichung
- Besser für beide. Die Türkei gehört in die EU. Ein Standpunkt, Edition Körber-Stiftung, Hamburg 2010 ISBN 978-3-89684-141-4
Einzelnachweise
- ↑ [1]
- ↑ Warum dieser Hass gegen die Türkei? in: Kölner Stadt-Anzeiger vom 29.März 2010
- ↑ „Politically Incorrect“ flirtet mit der Union, Berliner Zeitung, 16. September 2011
Weblinks
- Website von Ruprecht Polenz
- Biographie beim Deutschen Bundestag
- Lebenslauf bei der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- „Der Islam war immer Bestandteil der europäischen Geschichte“ Eren Güvercin im Gespräch mit Ruprecht Polenz über sein Buch „Besser für beide: Die Türkei gehört in die EU“
- Literatur von und über Ruprecht Polenz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ruprecht Polenz auf abgeordnetenwatch.de
Bruno Heck | Konrad Kraske | Kurt Biedenkopf | Heiner Geißler | Volker Rühe | Peter Hintze | Angela Merkel | Ruprecht Polenz | Laurenz Meyer | Volker Kauder | Ronald Pofalla | Hermann Gröhe
Wikimedia Foundation.