Josef Beran

Josef Beran
Wappen des Kardinals Josef Beran

Josef Kardinal Beran (* 29. Dezember 1888 in Pilsen, Böhmen; † 17. Mai 1969 in Rom) war Erzbischof von Prag.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Nach Erlangung der Hochschulreife studierte Josef Beran in Pilsen und anschließend an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom die Fächer Katholische Theologie und Philosophie. Am 10. Juni 1911 wurde er in Rom zum Priester geweiht. Nach der Rückkehr wirkte er als Kaplan im Erzbistum Prag. Seit 1917 unterrichtete er Religionspädagogik am Lehrinstitut der Kongregation der Schulschwestern der hl. Anna in Prag. Ab 1929 lehrte er Pastoraltheologie am erzbischöflichen Priesterseminar in Prag, dessen Regens er 1932 wurde. Die Theologische Fakultät der Karls-Universität berief ihn zum Professor.

Nach dem Attentat auf Reinhard Heydrich wurde Josef Beran im Juni 1942 von den Nazis als Geisel verhaftet, zunächst im Prager Gefängnis Pankrác, und danach in den Konzentrationslagern Theresienstadt und Dachau inhaftiert. Nach Kriegsende kehrte er an das Prager Priesterseminar zurück, wo er wiederum als Regens eingesetzt wurde.

Im KZ Dachau traf Josef Beran auf den Pallottiner-Pater Richard Henkes SAC, der dort bei der Pflege typhuskranker Tschechen ums Leben kam. Die Tschechische Bischofskonferenz sprach sich im Jahr 2000 einstimmig für die Seligsprechung der beiden Naziopfer als Vorbilder deutsch-tschechischer Versöhnung aus.

Erzbischof von Prag

Nachdem der Prager Erzbischofsstuhl seit 1941 vakant war, ernannte Papst Pius XII. Josef Beran am 4. November 1946 zum Erzbischof von Prag. Die Bischofsweihe spendete ihm am 8. Dezember 1946 der damalige Apostolische Nuntius der Tschechoslowakei, Erzbischof Saverio Ritter.

Nach dem Sturz der bürgerlichen Demokratie im Februar 1948 und der Machtübernahme der Tschechoslowakei durch die Kommunisten steuerte das neue Regime einen repressiven Kurs gegen die katholische Kirche. Katholische Publikationen wurden verboten, katholische Verlage beschlagnahmt, katholische Schulen geschlossen. Der Vatikan wurde zum Feind erklärt, und der Nuntius aus Prag ausgewiesen.

Beran kritisierte die antikirchlichen Maßnahmen der neuen Regierung. Diese beabsichtigte, mit der sogenannten Katholischen Aktion, die katholische Kirche in eine nationale, von Rom abgetrennte Kirche überzuführen. Der Erzbischof gab einen Hirtenbrief heraus, in dem er sich weigerte, die Kirche dem kommunistischen Regime zu unterwerfen. Nachdem er am Vortag in der Strahover Abteikirche die antikirchlichen Maßnahmen kritisiert hatte, wurde er am 19. Juni 1949 verhaftet und von seiner Umgebung isoliert. Im Oktober 1949 richtete das Regime ein staatliches Kirchenamt ein, mit dem das gesamte kirchliche Leben überwacht und gesteuert werden sollte. 1950 wurden alle Ordensleute in Konzentrationsklöster oder Umerziehungslager eingewiesen, wobei sie der Spionage und der Tätigkeit für den Vatikan beschuldigt wurden. Beran stand zunächst im Erzbischöflichen Palais unter Hausarrest. Von 19501963 lebte er unter Hausarrest an immer wechselnden, geheim gehaltenen Orten. Auch nach der offiziellen Freilassung 1963 durfte er nicht nach Prag zurückkehren. Weiterhin stand er unter Beobachtung der staatlichen Sicherheitsbehörden.

Exil

Nachdem Josef Beran 1965 von Papst Paul VI. zum Kardinalpriester mit der Titelkirche Santa Croce in via Flaminia in das Kardinalskollegium berufen wurde, gelang es der vatikanischen Diplomatie, Berans Ausreise nach Rom zu erreichen. Anschließend wurde er durch die tschechoslowakische Regierung unter Antonín Novotný des Landes verwiesen. Eine Rückkehr war nicht mehr möglich.

In Rom nahm Josef Beran an der letzten Sitzungsperiode des Zweiten Vatikanischen Konzils teil. Dort hielt er eine beachtenswerte Rede über die Gewissens- und Religionsfreiheit aller Bekenntnisse. In Rom gründete er dasTschechische Religiöse Zentrum Velehrad“. Aus Sorge um die ihm anvertrauten Gläubigen hatte er dem Papst mehrfach seinen Rücktritt angeboten, den dieser jedoch stets ablehnte. 1965 ernannte der Papst den 1949 geheim zum Bischof geweihten František Tomášek zum Administrator des Erzbistum Prag.

Auch in der Zeit des Prager Frühlings erfüllte sich Berans Hoffnung auf eine Rückkehr nach Prag nicht. Nach der Selbstverbrennung Jan Palachs im Januar 1969 strahlte Radio Vatikan eine Rede Berans aus, in der er sich an sein Heimatland wandte. Am 17. Mai des Jahres starb er in Rom. Die kommunistische Regierung der Tschechoslowakei gestattete die Überführung seines Leichnams zurück in die Heimat nicht. Papst Paul VI. erwies ihm eine außergewöhnliche Ehre, die sonst nur Päpsten zukommt: Josef Beran wurde in einer Krypta des Petersdoms bestattet.

Wegen seiner Frömmigkeit, seiner Vaterlandsliebe und seinem Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit wurde am 2. April 1999 ein Seligsprechungsprozess für Josef Beran eröffnet.

Literatur

  • Wolfgang Knauft. Vor 50 Jahren wurde der Prager Erzbischof Josef Beran verhaftet. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin, Nr. 23, 1999

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Karel Kardinal Kašpar Erzbischof von Prag
19461969
František Kardinal Tomášek

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Josef Beran — Biographie Naissance 29 décembre 1888 à Pilsen (République tchèque) Ordination sacerdotale 10 juin 1911 Décès 17 mai 1969 …   Wikipédia en Français

  • Josef Beran — infobox cardinalstyles cardinal name=Josef Cardinal Beran dipstyle=His Eminence offstyle=Your Eminence relstyle= Cardinal deathstyle=Servant of God See=Prague Josef Cardinal Beran (December 29, 1888 mdash;May 17, 1969) was a Czech prelate of the… …   Wikipedia

  • Josef Beran — Escudo cardenalicio de Josef Beran. Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una …   Wikipedia Español

  • Beran — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Beran (* 1953), deutscher Politiker (SPD) Christa Beran, österreichische Gerechte unter den Völkern Felix Beran (1868–1937), Techniker, Dichter, Schriftsteller und Übersetzer Helmut Beran,… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Karel Matocha — Wappen Josef Karel Matoocha, Erzbischof von Olmütz (1948 1961) …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Plojhar — auf dem 9. Parteitag der CDU der DDR 1958 Josef Plojhar (* 2. März 1902 in České Budějovice; † 5. November 1981 in Prag) war ein tschechoslowakischer katholischer Priester, Politiker und Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Beran — Bẹran,   1) Josef, tschechischer katholischer Theologe, * Pilsen 29. 12. 1888, ✝ Rom 17. 5. 1969; 1911 Priesterweihe; 1942 45 in den Konzentrationslagern Theresienstadt und Dachau inhaftiert; seit 1946 Erzbischof von Prag und Primas von Böhmen.… …   Universal-Lexikon

  • Beran, Josef — ▪ archbishop of Prague born Dec. 29, 1888, Plzen, Bohemia, Austria Hungary died May 17, 1969, Rome, Italy       Roman Catholic archbishop of Prague (1946), made a cardinal in 1965, was interned in 1949 by the Communist regime in Czechoslovakia… …   Universalium

  • Matocha — Josef Karel Matocha (* 14. Mai 1888 in Pitín; † 2. November 1961 in Olmütz) war Professor der Theologie, Erzbischof von Olmütz sowie Metropolit von Mähren. Leben Josef Karel Matocha studierte Philosophie und Theologie in Olmütz und anschließend… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bera — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/711934 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”