- 6. Königlich Bayerische Reserve-Division
-
Die 6. Königlich Bayerische Reserve-Division war ein Verband der bayerischen Armee im Rahmen der deutschen Armee des Ersten Weltkrieges. Die Division wurde am 10. Oktober 1914 aufgestellt und 1919 im Rahmen der Demobilisierung der deutschen Armee nach dem Ersten Weltkrieg wieder aufgelöst. Als Reservedivision bestand sie zum größten Teil aus mobilisierten Ersatzreservisten, Reservisten und Kriegsfreiwilligen, einer dieser Kriegsfreiwilligen war Adolf Hitler.
Einsätze
Die ursprünglich für Angriffsaufgaben vorgesehene Division war während des ganzen Krieges ausschließlich an der Westfront eingesetzt, zunächst im Herbst 1914 bei Ypern. Sie verblieb längere Zeit im Stellungskrieg in Französisch-Flandern. Im Herbst 1916 kämpfte sie in der Schlacht an der Somme und im Frühjahr 1917 bei Arras. Als Angriffsdivision verwendete man sie zuletzt bei der Frühjahrsoffensive 1918. Von Spätsommer 1918 bis Kriegsende stand die bayer. 6. Reserve-Division wieder in Flandern. Die Division war von der alliierten Aufklärung 1917 noch als zweitklassig angesehen. Wie bei fast allen deutschen Verbänden konstatierte man 1918 einen verminderten Kampfwert.
Gliederung
Die Gliederung am 30. Oktober 1914 war:
- 12. Kgl. Bay. Reserve-Infanteriebrigade
- Kgl. Bay. Reserve-Infanterieregiment Nr. 16
- Kgl. Bay. Reserve-Infanterieregiment Nr. 17
- 14. Kgl. Bay. Reserve-Infanteriebrigade
- Kgl. Bay. Reserve-Infanterieregiment Nr. 20
- Kgl. Bay. Reserve-Infanterieregiment Nr. 21
- Kgl. Bay. Reserve-Kavallerieregiment Nr. 6
- Kgl. Bay. Reserve-Feldartillerieregiment Nr. 6
- Kgl. Bay. Reserve-Fußartillerie-Bataillon Nr. 6
- Kgl. Bay. Reservepionierkompanie 6
- Kgl. Bay. Reservefernsprechabteilung 6
Die Gliederung des Verbandes unterlag im Verlauf des Krieges mehrfachen Änderungen. Aufgrund fehlender Verwendungsmöglichkeit verblieb an Kavallerie nur mehr eine Eskadron, während Artillerie und technischen Truppen verstärkt wurden.
Die Division umfasste im September 1918 folgende Teile:
- 8. Kgl. Bay. Reserve-Infanteriebrigade
- Kgl. Bay. Reserve-Infanterieregiment 16
- 25. Kgl. Bay. Infanterieregiment
- Kgl. Bay. Reserve-Infanterieregiment 20
- 3. Eskadron / 5. Kgl. Bay. Chevaulegerregiment
- 19. Kgl. Bay. Feldartillerieregiment
- Kgl. Bay. Fußartilleriebataillon 12
- Kgl. Bay. Pionierbataillon 19
- Kgl. Bay. Reserve-Pionierkompanie 6
- Kgl. Bay. Reserve-Pionierkompanie 7
- Kgl. Bay. Minenwerferkompanie 206
- Kgl. Bay. Divisionsfernsprechabteilung 406
Literatur
- "Die Bayern im Großen Kriege", Bayerisches Kriegsarchiv, München 1923.
- "Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army which Participated in the War (1914-1918), compiled from records of Intelligence section of the General Staff, American Expeditionary Forces, at General Headquarters, Chaumont, France 1919 (1920)" (Reprint: London Stamp Exchange, 1989).
Divisionen des Gardekorps: 1. | 2. | Kavallerie
Allgemeine Divisionen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40. | 41. | 42.
Bayerische Divisionen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6.
Zusätzliche Verbände im Ersten WeltkriegDivisionen des Gardekorps: 3. | 4. | 5. | 1. Reserve | 2. Reserve | Ersatz
Kavallerie-Divisionen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | Bayerische
Kavallerie-Schützen-Divisionen: Garde | 6. | 7.
Allgemeine Divisionen: 50. | 52. | 54. | 56. | 58. | 83. | 84. | 86. | 87. | 88. | 89. | 91. | 92. | 93. | 94. | 95. | 96. | 101. | 103. | 105. | 107. | 108. | 109. | 111. | 113. | 115. | 117. | 119. | 121. | 123. | 183. | 185. | 187. | 192. | 195. | 197. | 199. | 200. | 201. | 202. | 203. | 204. | 205. | 206. | 207. | 208. | 211. | 212. | 213. | 214. | 215. | 216. | 217. | 218. | 219. | 220. | 221. | 222. | 223. | 224. | 225. | 226. | 227. | 228. | 231. | 232. | 233. | 234. | 235. | 236. | 237. | 238. | 239. | 240. | 241. | 242. | 243. | 255. | 301. | 302. | 303.
Reserve-Divisionen: 1. | 3. | 5. | 6. | 7. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 28. | 30. | 33. | 35. | 36. | 39. | 43. | 44. | 45. | 46. | 47. | 48. | 49. | 50. | 51. | 52. | 53. | 54. | 75. | 76. | 77. | 78. | 79. | 80. | 81. | 82.
Landwehr- und Ersatz-Divisionen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 25. | 26. | 38. | 44. | 45. | 46. | 47. | 48. | 85. | 4. Ersatz | 5. Ersatz | 8. Ersatz | 10. Ersatz | 19. Ersatz
Bayerische Divisionen: 10. | 11. | 12. | 14. | 15. | 16.
Bayerische Reserve-Divisionen: 1. | 5. | 6. | 8. | 9. | 30. | 39.
Bayerische Landwehr- und Ersatz-Divisionen: 1. | 2. | 6. | Ersatz
Weitere Divisionen: Alpenkorps | Jäger | Ostsee
- 12. Kgl. Bay. Reserve-Infanteriebrigade
Wikimedia Foundation.