- 41. Division (Deutsches Kaiserreich)
-
Die 41. Division war ein Großverband der Preußischen Armee.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
Die Division war Teil des XX. Armee-Korps. Ihr unterstand im Frieden:
- 72. Infanterie-Brigade in Osterode
- Infanterie-Regiment „von Grolmann“ (1. Posensches) Nr. 18 in Osterode
- Infanterie-Regiment „Hiller von Gärtringen“ (4. Posensches) Nr. 59 in Deutsch-Eylau und Soldau
- 74. Infanterie-Brigade in Marienburg
- 5. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 148 in Elbing, Bromberg und Braunsberg
- Deutschordens-Infanterie-Regiment Nr. 152 in Marienburg und Stuhm
- 41. Kavallerie-Brigade in Deutsch-Eylau
- Kürassier-Regiment „Herzog Friedrich Eugen von Württemberg“ (Westpreußisches) Nr. 5 in Riesenburg, Rosenberg in Westpreußen und Deutsch-Eylau
- Ulanen-Regiment „von Schmidt“ (1. Pommersches) Nr. 4 in Thorn
- 41. Feldartillerie-Brigade in Deutsch-Eylau
- 1. Westpreußisches Feldartillerie-Regiment Nr. 35
- 3. Ostpreußisches Feldartillerie-Regiment Nr. 79
Geschichte
Die Division wurde am 1. Oktober 1912 erreichtet und hatte ihr Divisionskommando in Deutsch Eylau.
Kommandeure
Dienstgrad Name Datum Generalleutnant Hermann von Stein 13. September 1912 bis 1. August 1914 [1] Generalleutnant Leo Sontag 2. August bis 16. September 1914 [1] Generalmajor Alfred von Böckmann 17. September bis 26. November 1914 (mit der Führung beauftragt) [1] Generalleutnant Heinrich Schmidt von Knobelsdorff 27. November 1914 bis 13. November 1917 [1] Generalleutnant Ernst Gräser 14. November 1917 bis 23. August 1918 [1] Generalmajor Walher von der Hardt 24. August 1918 bis 26. Januar 1919 [1] Generalleutnant Bruno Melms 27. Januar bis 30. März 1919 [1] Generalmajor Wilhelm von Groddeck 31.März bis 30. September 1919 [1] Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939 Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815-1939, Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S.134
Divisionen des Gardekorps: 1. | 2. | Kavallerie
Allgemeine Divisionen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40. | 41. | 42.
Bayerische Divisionen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6.
Zusätzliche Verbände im Ersten WeltkriegDivisionen des Gardekorps: 3. | 4. | 5. | 1. Reserve | 2. Reserve | Ersatz
Kavallerie-Divisionen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | Bayerische
Kavallerie-Schützen-Divisionen: Garde | 6. | 7.
Allgemeine Divisionen: 50. | 52. | 54. | 56. | 58. | 83. | 84. | 86. | 87. | 88. | 89. | 91. | 92. | 93. | 94. | 95. | 96. | 101. | 103. | 105. | 107. | 108. | 109. | 111. | 113. | 115. | 117. | 119. | 121. | 123. | 183. | 185. | 187. | 192. | 195. | 197. | 199. | 200. | 201. | 202. | 203. | 204. | 205. | 206. | 207. | 208. | 211. | 212. | 213. | 214. | 215. | 216. | 217. | 218. | 219. | 220. | 221. | 222. | 223. | 224. | 225. | 226. | 227. | 228. | 231. | 232. | 233. | 234. | 235. | 236. | 237. | 238. | 239. | 240. | 241. | 242. | 243. | 255. | 301. | 302. | 303.
Reserve-Divisionen: 1. | 3. | 5. | 6. | 7. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 28. | 30. | 33. | 35. | 36. | 39. | 43. | 44. | 45. | 46. | 47. | 48. | 49. | 50. | 51. | 52. | 53. | 54. | 75. | 76. | 77. | 78. | 79. | 80. | 81. | 82.
Landwehr- und Ersatz-Divisionen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 25. | 26. | 38. | 44. | 45. | 46. | 47. | 48. | 85. | 4. Ersatz | 5. Ersatz | 8. Ersatz | 10. Ersatz | 19. Ersatz
Bayerische Divisionen: 10. | 11. | 12. | 14. | 15. | 16.
Bayerische Reserve-Divisionen: 1. | 5. | 6. | 8. | 9. | 30. | 39.
Bayerische Landwehr- und Ersatz-Divisionen: 1. | 2. | 6. | Ersatz
Weitere Divisionen: Alpenkorps | Jäger | Ostsee
- 72. Infanterie-Brigade in Osterode
Wikimedia Foundation.