- 22. Division (Deutsches Kaiserreich)
-
Die 22. Division war ein Großverband der Preußischen Armee, die nach dem Deutschen Krieg im Oktober 1866 gebildet wurde. Ihr Hauptquartier befand sich in Friedenszeiten in Kassel. Unterstellt waren ihr überwiegend Truppenteile, die durch Übernahme vormals kurhessischer Soldaten gebildet wurden.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
Die Division bildete zusammen mit der 21. bzw. 38. Division (ab 1899) das XI. Armee-Korps. Ihr unterstanden im Frieden:
- 43. Infanterie-Brigade in Kassel
- 2. Kurhessisches Infanterie-Regiment Nr. 82 in Göttingen
- Infanterie-Regiment „von Wittich“ (3. Kurhessisches) Nr. 83 in Kassel und Arolsen
- 44. Infanterie-Brigade in Kassel
- 22. Kavallerie-Brigade in Kassel
- Dragoner-Regiment „Freiherr von Manteuffel“ (Rheinisches) Nr. 5 in Hofgeismar
- Husaren-Regiment „Landgraf Friedrich III. von Hessen-Homburg“ (2. Kurhessisches) Nr. 14
- 22. Feldartillerie-Brigade in Kassel
- 1. Kurhessisches Feldartillerie-Regiment Nr. 11 in Kassel und Fritzlar
- 2. Kurhessisches Feldartillerie-Regiment Nr. 47
Geschichte
Deutsch-Französischer Krieg
Die Division wurde zu Beginn des Krieges von Hermann von Gersdorff in den Schlachten von Weißenburg und Wörth geführt. Am 22. September ging das Kommando an Ludwig von Wittich über. Unter seinem Kommando nahm die Division an den Kämpfen von Artenay, Châteaudun, Loigny und Orléans teil. Im Januar 1871 folgten die Kämpfe in der Schlacht bei Le Mans.
Erster Weltkrieg
Mit der Mobilmachung am 2. August 1914 übernahm Generalmajor Karl Dieffenbach den Befehl über die Division, die dem XI. Armee-Korps unterstellt war. Mit diesem ging es bis zur Eroberung Namurs westwärts. Ende August wurden die hieran beteiligten Korps, neben dem XI. Armee-Korps war es auch das Garde-Reserve-Korps, an die Ostfront verlegt. Hier nahm die Division an der Schlacht an den Masurischen Seen teil.
Nun wurde die Division nach Krakau verlegt und nahm an der Belagerung der Festung Iwangorod teil. Im Winter 1914/15 lagerte die Division an der Rawka, wo ihr Kommandeur am 18. April 1915 zum Generalleutnant befördert wurde. Am 2. Juni 1915 wurde die Division für selbstständig erklärt und der 11. Armee unter Generaloberst August von Mackensen zugeteilt, kämpfte bei Lubakzow, überquerte den San bei Sieniawa und rückte bis Pinsk vor. Erst am Styr begann für sie der Stellungskrieg. Nach der russischen Offensive verbrachte sie den Winter 1915/16 in Wolhynien. Ende März 1916 wurde die Division der 8. Armee Otto von Belows in Kurland unterstellt und blieb bis Ende Juni bei Mitau.
Während der Brussilow-Offensive wurde die Division der neugebildeten Angriffsgruppe von der Marwitz in Ostgalizien zugeteilt. Als die Division am 20. Juli zusammen mit der k.u.k. 1. Armee unter dem Generalobersten Paul Puhallo von Brlog sich zwischen Lipa und Styr zurückzog, wurde General Dieffenbach mit dem Oberbefehl über diese Armee beauftragt.
Nachdem der Rückzug zum Stehen gebracht wurde, blieb die um zwei k.u.k. Infanterie-Truppendivisionen verstärkte Division als Korps Dieffenbach bis Mitte Dezember in ihrer ostgalizischen Stellung.
Kommandeure
Dienstgrad Name Datum Generalmajor Hugo von Thile 13. November bis 24. November 1873 (mit der Führung beauftragt) Generalmajor/Generalleutnant Hugo von Thile 25. November 1873 bis 13. Januar 1874 Divisionen des Gardekorps: 1. | 2. | Kavallerie
Allgemeine Divisionen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40. | 41. | 42.
Bayerische Divisionen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6.
Zusätzliche Verbände im Ersten WeltkriegDivisionen des Gardekorps: 3. | 4. | 5. | 1. Reserve | 2. Reserve | Ersatz
Kavallerie-Divisionen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | Bayerische
Kavallerie-Schützen-Divisionen: Garde | 6. | 7.
Allgemeine Divisionen: 50. | 52. | 54. | 56. | 58. | 83. | 84. | 86. | 87. | 88. | 89. | 91. | 92. | 93. | 94. | 95. | 96. | 101. | 103. | 105. | 107. | 108. | 109. | 111. | 113. | 115. | 117. | 119. | 121. | 123. | 183. | 185. | 187. | 192. | 195. | 197. | 199. | 200. | 201. | 202. | 203. | 204. | 205. | 206. | 207. | 208. | 211. | 212. | 213. | 214. | 215. | 216. | 217. | 218. | 219. | 220. | 221. | 222. | 223. | 224. | 225. | 226. | 227. | 228. | 231. | 232. | 233. | 234. | 235. | 236. | 237. | 238. | 239. | 240. | 241. | 242. | 243. | 255. | 301. | 302. | 303.
Reserve-Divisionen: 1. | 3. | 5. | 6. | 7. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 28. | 30. | 33. | 35. | 36. | 39. | 43. | 44. | 45. | 46. | 47. | 48. | 49. | 50. | 51. | 52. | 53. | 54. | 75. | 76. | 77. | 78. | 79. | 80. | 81. | 82.
Landwehr- und Ersatz-Divisionen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 25. | 26. | 38. | 44. | 45. | 46. | 47. | 48. | 85. | 4. Ersatz | 5. Ersatz | 8. Ersatz | 10. Ersatz | 19. Ersatz
Bayerische Divisionen: 10. | 11. | 12. | 14. | 15. | 16.
Bayerische Reserve-Divisionen: 1. | 5. | 6. | 8. | 9. | 30. | 39.
Bayerische Landwehr- und Ersatz-Divisionen: 1. | 2. | 6. | Ersatz
Weitere Divisionen: Alpenkorps | Jäger | Ostsee
- 43. Infanterie-Brigade in Kassel
Wikimedia Foundation.