203. Division (Deutsches Kaiserreich)

203. Division (Deutsches Kaiserreich)
203. Division
Aktiv 6. Juli 19161919
Land Deutsches ReichDeutsches Reich (Reichskriegsflagge) Deutsches Reich
Streitkräfte Deutsches Heer
Teilstreitkraft Heer
Typ Infanterie-Division
Grobgliederung Siehe: Gliederung
Erster Weltkrieg Ostfront

Westfront

Kommandeure
Siehe: Liste der Kommandeure

Die 203. Division wurde am 6. Juli 1916 gebildet und war ein Großverband des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Gliederung

  • 405. Infanterie-Brigade
    • Infanterie-Regiment Nr. 406
    • Infanterie-Regiment Nr. 409
    • Infanterie-Regiment Nr. 410
    • Radfahr-Kompanie Nr. 202
    • 2. Eskadron/Leib-Garde-Husaren-Regiment
  • Artillerie-Kommandeur Nr. 203
    • Feldartillerie-Regiment Nr. 403
  • Pionier-Bataillon Nr. 417
  • Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 203

Gefechtskalender

Die Division wurde nach ihrer Aufstellung zunächst an der Ostfront eingesetzt und nach dem dortigen Waffenstillstand an die Westfront verlegt.

1916

  • 10. bis 21. OktoberReserve der OHL
  • 22. Oktober bis 31. AugustStellungskämpfe vor Riga

1917

    • 23. Januar bis 3. FebruarWinterschlacht an der Aa
  • 1. bis 5. SeptemberSchlacht um Riga
  • 6. September bis 5. DezemberStellungskämpfe nördlich der Düna
  • 6. bis 17. DezemberWaffenruhe
  • 17. bis 25. DezemberWaffenstillstand
  • 25. Dezember bis 4. JanuarTransport nach dem Westen

1918

  • 1. bis 25. JanuarReserve der 1. Armee
  • 25. Januar bis 6. JuliStellungskämpfe vor Reims
  • 7. Juli bis 22. SeptemberStellungskämpfe bei Reims
  • 22. bis 27. SeptemberKämpfe in der Siegfriedstellung
    • 26. September bis 9. OktoberAbwehrschlacht in der Champagne und an der Maas
  • 10. bis 12. OktoberKämpfe vor der Hunding- und Brunhild-Front
  • 13. bis 17. OktoberKämpfe an der Aisne und Aire
  • 18. bis 23. OktoberSchlacht bei Vouziers
  • 24. bis 31. OktoberKämpfe an der Aisne und Aire
  • 1. bis 4. NovemberKämpfe zwischen Aisne und Maas
  • 5. bis 11. NovemberRückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
  • ab 12. NovemberRäumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Kommandeure

Dienstgrad Name Datum
Generalleutnant z.D. Friedrich von Auwärter 6. Juli bis 24. Oktober 1916
Generalmajor Wilhelm Kaupert 1. Oktober 1917 bis 1. Februar 1919

Literatur

  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee, Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S.75, 165

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 7. Kavallerie-Division (Deutsches Kaiserreich) — 7. Kavallerie Division Aktiv August 1914–November 1918 (Kapitulation) Land Deutsches Reich   …   Deutsch Wikipedia

  • 36. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich) — 36. Reserve Division Aktiv 2. August 1914–10. Januar 1919 Land Deutsches Reich  Deutsches Reich …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Division (Deutsches Kaiserreich) — 1. Division Sämtliche Fahnen der Garnison Königsberg …   Deutsch Wikipedia

  • 17. Division (Deutsches Kaiserreich) — 17. Division Aktiv Oktober 1866–Januar 1919 Land Deutsches Reich Deutsches Reich …   Deutsch Wikipedia

  • 30. Division (Deutsches Kaiserreich) — Die 30. Division war ein Großverband der Preußischen Armee. Das Divisionskommando stand in Straßburg. Die Division war Teil des XV. Armee Korps. Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Gefechtskalender 2.1 1914 …   Deutsch Wikipedia

  • 12. Division (Deutsches Kaiserreich) — Die 12. Division war ein Großverband der preußischen Armee des Deutschen Kaiserreiches. Das Kommando stand in Neiße. Die Division war Teil des VI. Armee Korps. Ihr unterstanden: 23. Infanterie Brigade in Gleiwitz Infanterie Regiment „Keith“ Nr.… …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Division (Deutsches Kaiserreich) — Die 4. Division war ein Großverband der preußischen Armee des Deutschen Kaiserreiches. Das Kommando stand in Bromberg. Die Division war Teil des II. Armeekorps. Ihr unterstanden die: 7. Infanterie Brigade in Bromberg Infanterie Regiment „Graf… …   Deutsch Wikipedia

  • 5. Division (Deutsches Kaiserreich) — Die 5. Division war ein Großverband der preußischen Armee des Deutschen Kaiserreiches. Das Kommando stand in Frankfurt (Oder). Die Division war Teil des III. Armee Korps. Ihr unterstanden: Angehöriger des Feldartillerie Regiments „General… …   Deutsch Wikipedia

  • 9. Division (Deutsches Kaiserreich) — Die 9. Division war ein Großverband der preußischen Armee des Deutschen Kaiserreiches. Das Kommando stand in Glogau. Die Division war Teil des V. Armee Korps. Ihr unterstanden: 17. Infanterie Brigade in Glogau Infanterie Regiment „von Courbiére“… …   Deutsch Wikipedia

  • 51. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich) — 51. Reserve Division Aktiv August 1914–Januar 1919 Land Deutsches Reich Deutsches Reich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2226249 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”