- 87. Division (Deutsches Kaiserreich)
-
87. Division Aktiv 25. September 1915–25. Januar 1919 Land Deutsches Reich
Streitkräfte Deutsches Heer Teilstreitkraft Heer Typ Infanterie-Division Grobgliederung Siehe: Gliederung Erster Weltkrieg Ostfront Kommandeure Siehe: Liste der Kommandeure Die 87. Division war ein Großverband der Preußischen Armee innerhalb des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
Kriegsgliederung vom 13. September 1915
- 173. Infanterie-Brigade
- Infanterie-Regiment Nr. 345
- Infanterie-Regiment Nr. 346
- 179. Infanterie-Brigade
- Infanterie-Regiment Nr. 347
- Landsturm-Infanterie-Regiment Nr. 8
- Kavallerie-Regiment Nr. 87
- Stab und 1. Bataillon/Feldartillerie-Regiment Nr. 87
- Feldartillerie-Abteilung Nr. 87
- 4. Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 26
- 2. Kompanie/Garde-Landwehr-Pioniere
Kriegsgliederung vom 24. Februar 1918
- 179. Infanterie-Brigade
- Infanterie-Regiment Nr. 345
- Infanterie-Regiment Nr. 347
- Reserve-Ersatz-Regiment Nr. 3
- Radfahr-Kompanie Nr. 156
- 1. Eskadron/Grenadier-Regiment zu Pferde Nr. 3
- Artillerie-Kommandeur Nr. 3
- Vorpommersches Feldartillerie-Regiment Nr. 38
- Pionier-Bataillon Nr. 87
- Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 87
Gefechtskalender
Die Division entstand aus dem nach ihrem Führer benannten Korps Dickhut, das als Teil der Armeeabteilung Gallwitz an der Ostfront kämpfte. Nach dem dortigen Waffenstillstand verblieb sie hier noch eine Weile und beteiligte sich an der Okkupation ausgedehnter Gebiete. Mitte März 1918 erfolgte die Verlegung nach Frankreich an die Westfront. Nach Kriegsende marschierte die Division in die Heimat zurück, wo sie bis Ende Januar 1919 demobilisiert und schließlich aufgelöst wurde.
1915
- bis 26. September --- Schlacht bei Wilna
- 5. bis 19. Oktober --- Gefechte an der Mjadsjolka und Dryswjata
- ab 20. Oktober --- Stellungskämpfe zwischen Narotsch- und Dryswjaty-See
1916
- 1. Januar bis 31. Dezember --- Stellungskämpfe zwischen Narotsch- und Dryswjaty-See
1917
- bis 9. November --- Stellungskämpfe zwischen Narotsch- und Dryswjaty-See
- 12. November bis 7. Dezember --- Stellungskämpfe vor Dünaburg
- 7 bis 17. Dezember --- Waffenruhe
- ab 17. Dezember --- Waffenstillstand
1918
- bis 18. Februar --- Waffenstillstand
- 18. Februar bis 3. März --- Offensive gegen den Peipussee und die obere Düna
- 3. bis 14. März --- Okkupation russischen Gebiets zwischen oberer Düna und Peipussee
- 15. bis 30. März --- Reserve der OHL und Transport nach dem Westen
- 31. März bis 29. Mai --- Stellungskämpfe in der Champagne
- 2. bis 13. Juni --- Stellungskämpfe bei Reims
- 14. Juni bis 4. Juli --- Stellungskämpfe zwischen Oise, Aisne und Marne
- 5. bis 17. Juli --- Stellungskämpfe zwischen Aisne und Marne
- 18. bis 25. Juli --- Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims
- 26. Juli bis 3. August --- Bewegliche Abwehrschlacht zwischen Marne und Vesle
- 4. bis 9. August --- Stellungskämpfe an der Vesle
- 22. August bis 2. September --- Schlacht Albert-Péronne
- 3. bis 7. September --- Kämpfe vor der Siegfriedfront
- 8. bis 28. September --- Abwehrschlacht zwischen Cambrai und St. Quentin
- 28. September bis 27. Oktober --- Stellungskämpfe in Lothringen
- 30. Oktober bos 4. November --- Kämpfe vor und in der Hermannstellung
- 5. bis 11. November --- Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
- ab 12. November --- Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat
Kommandeure
Dienstgrad Name Datum Generalleutnant Gustav von Dickhut-Harrach 25. September 1915 bis 5. Juli 1916 [1] Generalleutnant Georg von Stangen 6. Juli 1916 bis 3. Januar 1918 [1] Generalmajor Erich Feldtkeller 4. Januar 1918 bis 25. Januar 1919 [1] Literatur
- Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 72, 153.
- Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Document No. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 563–565.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939 Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 141.
Divisionen des Gardekorps: 1. | 2. | Kavallerie
Allgemeine Divisionen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40. | 41. | 42.
Bayerische Divisionen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6.
Zusätzliche Verbände im Ersten WeltkriegDivisionen des Gardekorps: 3. | 4. | 5. | 1. Reserve | 2. Reserve | Ersatz
Kavallerie-Divisionen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | Bayerische
Kavallerie-Schützen-Divisionen: Garde | 6. | 7.
Allgemeine Divisionen: 50. | 52. | 54. | 56. | 58. | 83. | 84. | 86. | 87. | 88. | 89. | 91. | 92. | 93. | 94. | 95. | 96. | 101. | 103. | 105. | 107. | 108. | 109. | 111. | 113. | 115. | 117. | 119. | 121. | 123. | 183. | 185. | 187. | 192. | 195. | 197. | 199. | 200. | 201. | 202. | 203. | 204. | 205. | 206. | 207. | 208. | 211. | 212. | 213. | 214. | 215. | 216. | 217. | 218. | 219. | 220. | 221. | 222. | 223. | 224. | 225. | 226. | 227. | 228. | 231. | 232. | 233. | 234. | 235. | 236. | 237. | 238. | 239. | 240. | 241. | 242. | 243. | 255. | 301. | 302. | 303.
Reserve-Divisionen: 1. | 3. | 5. | 6. | 7. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 28. | 30. | 33. | 35. | 36. | 39. | 43. | 44. | 45. | 46. | 47. | 48. | 49. | 50. | 51. | 52. | 53. | 54. | 75. | 76. | 77. | 78. | 79. | 80. | 81. | 82.
Landwehr- und Ersatz-Divisionen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 25. | 26. | 38. | 44. | 45. | 46. | 47. | 48. | 85. | 4. Ersatz | 5. Ersatz | 8. Ersatz | 10. Ersatz | 19. Ersatz
Bayerische Divisionen: 10. | 11. | 12. | 14. | 15. | 16.
Bayerische Reserve-Divisionen: 1. | 5. | 6. | 8. | 9. | 30. | 39.
Bayerische Landwehr- und Ersatz-Divisionen: 1. | 2. | 6. | Ersatz
Weitere Divisionen: Alpenkorps | Jäger | Ostsee
- 173. Infanterie-Brigade
Wikimedia Foundation.