Saalhausen (Lennestadt)

Saalhausen (Lennestadt)
Saalhausen
Koordinaten: 51° 7′ N, 8° 10′ O51.11758.1658333333333320Koordinaten: 51° 7′ 3″ N, 8° 9′ 57″ O
Höhe: 320 m ü. NHN
Fläche: 15,89 km²
Einwohner: 1.917 (30. Juni 2010)
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Postleitzahl: 57368
Vorwahl: 02723
Karte

Blick vom Kriegerweg

Saalhausen ist ein Ortsteil des im nordrhein-westfälischen Kreis Olpe gelegenen Lennestadt mit etwa 2000 Einwohnern.

Inhaltsverzeichnis

Geografische Lage

Saalhausen liegt rund 2 km südlich des zu den Saalhauser Bergen gehörenden Hohen Lehnbergs. Er befindet sich im oberen Lennetal zwischen Altenhundem und Schmallenberg auf einer Höhe von 320 m über NN. Nachbarorte sind Gleierbrück (W), Bracht (N), Störmecke (O) und Milchenbach (OSO). Durch das Dorf führt die Bundesstraße 236.

Geschichte

Der Name des Dorfes wird in dem Güterzeichnis des Grafen Ludwig von Arnsberg (1281–1313) erstmals erwähnt. [1] Der Ritter von Elspe besaß damals ein Gut in Salehusen. Saalhausen gehörte zu dem 1072 urkundlich erwähnten Pfarrbezirk Lenne aus der Urpfarrei Wormbach.

Der Namensbestandteil "Saal" kann sprachlich mit dem altdeutschen Wort "sal" - Haus, Halle zusammenhängen. Der Ursprung des Namens "Saalhausen" wurde vermutlich aber von dem Wort "Saal" abgeleitet. "Saal" wurden früher die Sitze des Kleinadels genannt (vgl. Saalburg). Diesen Adelssitz gab es auch in Saalhausen vermutlich auf dem Schulten Hof. Dessen Besitzer unterzeichnete Urkunden mit dem Namen "von Saalhausen". In einer Urkunde aus dem Jahr 1487 wurde erwähnt, dass auf diesem Hof ein sogenannter Burghügel mit Graben und ein Burgplatz stand. [2]

Das Schatzungsregister (diente der Erhebung von Abgaben) aus dem Jahr 1543 zeigt für Salhuißen (Saalhausen) 22 Schatzpflichtige [3]. Setzt man die Zahl der Schatzpflichtigen mit der Zahl der vorhandenen Familien bzw. Häuser gleich und rechnet pro Haus 6 Bewohner, so dürften in Saalhausen um 1540 – 1550 ca. 130 Menschen gelebt haben.

Im Jahr 1660 kam es zum Ausbruch der Pest in der Umgebung von Saalhausen. [4] Am 14. Mai 1848 brach ein Feuer in dem Dorf aus und zerstörte 33 Gebäude. [5] Ab 1843 bildete das Kirchspiel Saalhausen eine eigene politische Gemeinde. Zur ehemaligen Gemeinde Saalhausen gehörten die Ortschaften Saalhausen, Störmecke, Hilmeke und Gleierbrück. Am 1. Juli 1969 ging durch die Kommunalreform die Gemeinde in der Stadt Lennestadt auf.[6]

Schon Mitte der 1960er Jahre fasste die damalige Gemeindevertretung den Beschluss, sich um die Anerkennung Saalhausens als Luftkurort zu bemühen, was am 18. Dezember 1973 erreicht wurde. Der damalige SPD-Landtagsabgeordnete Theo Heimes nahm die Anerkennung zum Luftkurort in Arnsberg entgegen.

Von 1886 bis 1967 bestand eine Schienenverbindung nach Altenhundem und Wenholthausen.

Religion

Pfarrkirche St. Jodokus in Saalhausen
St. Jodokus Hochaltar

Die alte Pfarrkirche St. Jodokus stammte vermutlich aus dem 14. Jahrhundert. [7] Zu jener Zeit gehörte Saalhausen noch zum Pfarrbezirk Lenne. Im Jahre 1780 bat die Kirchgemeinde Saalhausen bei der kirchlichen Behörde um Errichtung einer eigenen Seelsorgestelle. Saalhausen zählte damals 37 Solhöfe mit ungefähr 200 Einwohnern.

Im Februar 1909 stand die alte Pfarrkirche, die unmittelbar neben der Lenne lag, unter Wasser.[8] Dabei wurde das Gebäude erheblich beschädigt. Nachfolgend sammelten die Einwohner von Saalhausen insgesamt 46.000 Mark für den Bau einer neuen Kirche. Zwei Kollekten erbrachten noch mal 24.000 Mark. Am 19. April 1909 kam es deshalb zum Abbruch der alten Pfarrkirche.

Rund sechs Wochen später am 6. Juni 1909 erfolgte bereits die Grundsteinlegung für die neue Kirche. Der Entwurf für die neue St. Jodokus Pfarrkirche, mit einem 42 Meter hohen Turm, stammte von Prof. Joseph Buchkremer.[9] Die Einweihung der neue Kirche nahm am 11. Oktober 1910 Bischof Karl Joseph Schulte vor. Die Gesamtkosten für die heute denkmalgeschützte Kirche betrugen 83.000 Mark.

Der Hochaltar stammt aus der Bildhauerwerkstatt des Peter Schneider aus Eslohe. Er zeigt im Sockel aus weißem Marmor zwei alttestamentliche Reliefs mit dem Opfer des Isaak und dem Opfer des Melchisedech. In dem hölzernen Altarretabel befinden sich vier Reliefs mit Szenen aus dem Leiden Christi: Geißelung, Dornenkrönung, Kreuztragung und die Begegnung Christi mit seiner Mutter Maria.[10]

Bildergalerie

Einzelnachweis

  1. Johann Suibert Seibertz, Band II, S. 113, Nr. 113
  2. Rosenberg, Bischöfliches Generalvikariat Paderborn, Kurze Geschichte der Pfarrei Saalhausen, S. 9, nach Quellen von Josef Jacobsmeier, Paffer in Saalhausen, Josefs-Druckerei, Bigge, 1921
  3. http://www.heimatbund-finnentrop.de/historie/SchatzungsRegister1543-V1.00.pdf Seite 34
  4. Herzogtum Westfalen Landesarchiv IX. Nr. 74, Betr. Dismenbartion von Lenne
  5. Rosenberg, Bischöfliches Generalvikariat Paderborn, Kurze Geschichte der Pfarrei Saalhausen, S. 18, nach Quellen von Josef Jacobsmeier, Paffer in Saalhausen, Josefs-Druckerei, Bigge, 1921
  6. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
  7. Rosenberg, Bischöfliches Generalvikariat Paderborn, Kurze Geschichte der Pfarrei Saalhausen, S. 51
  8. Rosenberg, Bischöfliches Generalvikariat Paderborn, Kurze Geschichte der Pfarrei Saalhausen, S. 56
  9. Rosenberg, Bischöfliches Generalvikariat Paderborn, Kurze Geschichte der Pfarrei Saalhausen, S. 58
  10. Ralf Breer und Otto Höffer, Kirchen und Kapellen in Attendorn, Lennestadt und Kirchhuhndem, Attendorn 1999, S. 120

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saalhausen — Der Name Saalhausen bezeichnet: Saalhausen (Freital), einen Ortsteil von Freital im Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge, Sachsen Saalhausen (Großräschen), einen Ortsteil von Großräschen im Landkreis Oberspreewald Lausitz, Brandenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Lennestadt — Bilstein Castle …   Wikipedia

  • Lennestadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Lennestadt — Die Liste der Baudenkmäler in Lennestadt enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Lennestadt im Kreis Olpe in Nordrhein Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Lennestadt eingetragen;… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruchhausen (Lennestadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kracht (Lennestadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Weißenstein (Lennestadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Milchenbach (Lennestadt) — Milchenbach Stadt Lennestadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • St. Jodokus (Saalhausen) — St. Jodokus Hochaltar …   Deutsch Wikipedia

  • Oedingen (Lennestadt) — Oedingen Stadt Lennestadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”