- Sankt Georgen im Lavanttal
-
St. Georgen im Lavanttal Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Kärnten Politischer Bezirk: Wolfsberg Kfz-Kennzeichen: WO Fläche: 72,39 km² Koordinaten: 46° 43′ N, 14° 55′ O46.71666666666714.916666666667446Koordinaten: 46° 43′ 0″ N, 14° 55′ 0″ O Höhe: 446 m ü. A. Einwohner: 2.014 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 27,82 Einw. pro km² Postleitzahl: 9423 Vorwahl: 0 43 57 Gemeindekennziffer: 2 09 14 NUTS-Region AT213 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Dorfplatz 10
9423 St. Georgen im LavanttalWebsite: Politik Bürgermeister: Karl Markut (SPÖ) Gemeinderat: (2009)
(19 Mitglieder)Lage der Gemeinde St. Georgen im Lavanttal im Bezirk Wolfsberg (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Sankt Georgen im Lavanttal (amtlich St. Georgen im Lavanttal) ist eine Gemeinde mit 2014 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Wolfsberg in Kärnten, Österreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde liegt im Unteren Lavanttal und erstreckt sich vom Lavantfluss auf die Hänge der Koralpe. Der Hauptort St. Georgen liegt 17 Kilometer südlich der Bezirkshauptstadt Wolfsberg.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde ist in sieben Katastralgemeinden (Andersdorf, Gundisch, Krakaberg, Herzogberg, Raggane, St. Georgen-Hartneidstein, Steinberg) gegliedert. Das Gemeindegebiet umfasst folgende 21 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 2001):
- Allersdorf (124)
- Andersdorf (188)
- Fransdorf (77)
- Götzendorf (30)
- Gundisch-Nord [1]
- Gundisch-Mitte
- Gundisch-Süd
- Herzogberg (73)
- Krakaberg (16)
- Matschenbloch (82)
- Niederhof (67)
- Oberrainz (51)
- Pfaffendorf (163)
- Pontnig (89)
- Raggane (42)
- Sankt Georgen (456)
- Steinberg-Hart (74)
- Steinberg-Oberhaus (102)
- Steinberg-Unterhaus (241)
- Unterpichling (69)
- Unterrainz (130)
Geschichte
Der antike Steinbruch des Spitzelofen-Marmors am oberen Steinberg weist auf römische Besiedlung hin, er war Teil eines römischen Gutshof bei der heutigen Ortschaft Allersdorf.
Die Burg Stein östlich des heutigen St. Georgen, erstmals 1214 urkundlich erwähnt, wurde vermutlich von Salzburger Gefolgsleuten errichtet und bildete das Verwaltungszentrum des heutigen Gemeindegebiets. Sie besaß im 13. Jahrhundert, als sie sich im Besitz der Herren von Pettau befand, einen Burgfried (Niedergerichtsbezirk). Die bereits 1184 erstmals genannte und für den Ort und die heutige Gemeinde namensgebende Kirche St. Georg unter Stein bzw. am Steinberg war wohl zunächst eine Eigenkirche der Burgherren, wurde aber 1245 dem nahegelegenen Stift St. Paul angeschlossen und ist seit 1246 Pfarrkirche.
1864 wurde aus den Gemeinden Steinberg, Herzogberg und Paierdorf die Gemeinde St. Georgen im Lavanttal gegründet. Bei der Kärntner Gemeindestrukturreform erfolgte zum 1. Jänner 1973 die Eingemeindung nach Sankt Paul im Lavanttal. Eine Vereinsgemeinschaft St. Georgen wurde gegründet, um kulturell eigenständig zu bleiben. 1990 kam es durch eine Volksbefragung zur Wiedererlangung der Selbstständigkeit, neuer Bürgermeister wurde Karl Markut.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bevölkerung
Laut Volkszählung 2001 hat Sankt Georgen 2.187 Einwohner, davon sind 98,4 % österreichische Staatsbürger. 96,9 % der Bevölkerung bekennen sich zur römisch-katholischen und 0,9 % zur evangelischen Kirche, 1,3 % sind ohne religiöses Bekenntnis.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder und setzt sich seit der letzten Gemeinderatswahl 2009 wie folgt zusammen:[2]
Direkt gewählter Bürgermeister ist Karl Markut (SPÖ)[3].
Wappen
Im Wappen von Sankt Georgen steht die im Zinnenschnitt geteilte untere Hälfte in Silber für die Burg Stein als historisches lokales Herrschaftszentrum, der von einer Lanze durchbohrte Drache ist das Attribut des Pfarr- und Gemeindepatrons St. Georg. Die in der oberen Schildhälfte nach außen wachsenden Äste mit einem Apfel und einer Birne stehen für die Bedeutung des Obstbaus und der Mostherstellung im Gemeindegebiet.
Wappen und Fahne wurden der Gemeinde am 6. Juli 1993 verliehen. Die Fahne ist Rot-Grün mit eingearbeitetem Wappen.
Weblinks
- Gemeinde St. Georgen im Lavanttal
- Gemeindedaten von Sankt Georgen im Lavanttal. In: Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ gem. Verordnung der Gemeinde St. Georgen im Lavanttal vom 22. Dezember 2004 wurde die Ortschaft Gundisch geteilt. 2001 hatte die Ortschaft Gundisch 113 Einwohner.
- ↑ Amt der Kärntner Landesregierung, abgerufen 17. März 2009.
- ↑ Amt der Kärntner Landesregierung, abgerufen 17. März 2009.
Bad Sankt Leonhard im Lavanttal | Frantschach-Sankt Gertraud | Lavamünd | Preitenegg | Reichenfels | Sankt Andrä | Sankt Georgen im Lavanttal | Sankt Paul im Lavanttal | Wolfsberg
Wikimedia Foundation.