- Reichenfels
-
Reichenfels Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Kärnten Politischer Bezirk: Wolfsberg Kfz-Kennzeichen: WO Fläche: 87,21 km² Koordinaten: 47° 0′ N, 14° 45′ O47.00756944444414.743558333333809Koordinaten: 47° 0′ 27″ N, 14° 44′ 37″ O Höhe: 809 m ü. A. Einwohner: 1.907 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 21,87 Einw. pro km² Postleitzahl: 9463 Vorwahl: 0 43 59 Gemeindekennziffer: 2 09 12 NUTS-Region AT213 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Liftstraße 1
9463 ReichenfelsWebsite: Politik Bürgermeister: Manfred Führer (ÖVP) Gemeinderat: (2009)
(19 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Reichenfels im Bezirk Wolfsberg (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Reichenfels ist eine Marktgemeinde mit 1907 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Wolfsberg in Kärnten.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Reichenfels liegt im Oberen Lavanttal zwischen der Packalpe und den Seetaler Alpen. Nördlich des 87,21 km² großen Gemeindegebiets verläuft die Landesgrenze zur Steiermark. Kärntner Nachbargemeinden von Reichenfels sind Bad Sankt Leonhard und Hüttenberg.
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde zählen vier Ortschaften, die zugleich auch Katastralgemeinden sind:
- Reichenfels, 1204 Einwohner (Stand 2001)
- Sankt Peter im Lavanttal, 355
- Sommerau, 255
- Weitenbach, 299
Geschichte
Der Name Reichenfels (ursprünglich "Castrum Richenvelse") leitet sich von den Gold- und Silbervorkommen ab, die auf dem heutigen Gemeindegebiet schon in der Römerzeit abgebaut wurden. Diese Bodenschätze waren auch für die mittelalterliche Blüte des Ortes verantwortlich.
Seit dem 11. Jahrhundert gehörte das Gebiet zum fränkischen Bistum Bamberg. Die Burg Reichenfels wurde 1227 erstmals erwähnt. Der Ort wurde 1457 zum Markt erhoben. Bis ins 18. Jahrhundert blieb das Gebiet bambergisch, erst unter Maria Theresia wurde Reichenfels 1759 österreichisch.
Die Gemeinde Reichenfels konstituierte sich im Jahr 1850. 1958 wurde ihr die bis dahin selbständige Ortsgemeinde St. Peter angeschlossen.
Bevölkerung
Jahr Einwohner 1869 2.053 1880 1.920 1890 1.948 1900 2.061 1910 2.087 1923 2.081 1934 2.129 Jahr Einwohner 1939 1.990 1951 2.145 1961 2.063 1971 2.077 1981 2.013 1991 2.073 2001 2.083 Quelle: Statistik Austria; Volkszählungsergebnisse Laut Volkszählung 2001 hat Reichenfels 2.083 Einwohner, davon sind 97,4 % österreichische Staatsbürger. 95,5 % der Bevölkerung bekennen sich zur römisch-katholischen und 1,5 % zur evangelischen Kirche. 1,0 % ist ohne religiöses Bekenntnis.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Die Pfarrkirche zum hl. Jakobus, die sich im Zentrum des alten Marktes erhebt, wurde im 13. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut, im Laufe der Zeit jedoch mehrfach umgebaut und erneuert. Sehenswert sind der mächtige Ostturm mit dem barocken Zwiebelhelm, ein gotischer Taufstein, der barocke Hochaltar und der romanische Rundkarner im alten Friedhof.
- Außerhalb des Ortes erhebt sich die Pfarrkirche St. Peter und Paul, die eine der ältesten Kirchen des Oberen Lavanttales ist. Das Gotteshaus wird schon 931 urkundlich erwähnt. 1480 wurde die romanische Kirche von den Türken zerstört und danach im Baustil der Gotik wieder errichtet. Sehenswert sind neben dem mächtigen Westturm vor allem ein achteckiger spätgotischer Taufstein und der Hochaltar aus dem 17. Jahrhundert.
- Im alten Bergbaugebiet in der Sommerau errichteten Knappen im Mittelalters eine kleine Kirche, die dem hl. Oswald geweiht wurde. Sie ist die älteste Oswaldikirche Kärntens.
- Von der Burg Reichenfels sind heute nur noch wenige Reste vorhanden.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftlich dominierend in der ländlich geprägten Gemeinde ist die Holzwirtschaft. Daneben gibt es Sommertourismus.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Reichenfels besteht aus 19 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2009 wie folgt zusammen:[1]
Direkt gewählter Bürgermeister ist Manfred Führer (ÖVP).[2]
Wappen
Obschon seit MItte des 15. Jahrhunderts Markt, wurde Reichenfels erst am 24. März 1557 durch Bischof Georg von Bamberg das Recht zur Führung eines Siegels gewährt; dabei handelt es sich nicht um eine förmliche Verleihungsurkunde, sondern lediglich um die Gewährung des Rechts von Richter, Rat und Gemeinde, bürgerliche Kaufkontrakte über Realitäten sowie Geburtsurkunden mit diesem Siegel zu unterfertigen. Das Siegel zeigte den Pfarrpatron, den Apostel Jakobus der Ältere als Ganzfigur mit Pilgerstab und Mantel, der in seiner Linken ein Wappen mit einem zerklüftetem Fels und zwei Jakobsmuscheln hielt.
Der Heilige Jakobus fungierte auch noch in jüngeren Darstellungen als Schildhalter oder (in einem Siegel aus dem Jahr 1595) gar als Hauptfigur des Reichenfelser Wappens. Anlässlich der förmlichen Bescheinigung bzw. Verleihung von Wappen und Fahne im Jahr 1971 ist jedoch auf Empfehlung des Landesarchivs nur noch der „redende“ Binnenschild mit dem altkristallinen Felsen (der „reiche Fels“) und den beiden silbernen Jakobsmuscheln, die auf den Patron hinweisen, verblieben. Die Fahne ist Blau-Weiß mit eingearbeitetem Wappen.
Gemeindepartnerschaft
Eine Gemeindepartnerschaft besteht seit 1975 mit Aurachtal in Mittelfranken (Deutschland).
Literatur
- Rosemarie Eichwalder: Reichenfels im Lavanttal. Eine Ortsgeschichte des Marktes bis zum Verkauf der bambergischen Besitzungen in Kärnten an Maria Theresia (Dissertation, Univ. Graz). Gedruckte Ausgabe im Eigenverlag, Wolfsberg 2008, ohne ISBN
- Werner Thelian: Reichenfels - Ein Markt im Wandel der Zeit. Eigenverlag, Bad St. Leonhard 1996, ohne ISBN
Weblinks
Commons: Reichenfels – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienWikisource: Reichenfelß in der Topographia Austriacarum (Matthäus Merian) – Quellen und VolltexteEinzelnachweise
- ↑ Amt der Kärntner Landesregierung, abgerufen 17. März 2009.
- ↑ Amt der Kärntner Landesregierung, abgerufen 17. März 2009.
Städte und Gemeinden im Bezirk WolfsbergBad Sankt Leonhard im Lavanttal | Frantschach-Sankt Gertraud | Lavamünd | Preitenegg | Reichenfels | Sankt Andrä | Sankt Georgen im Lavanttal | Sankt Paul im Lavanttal | Wolfsberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Reichenfels — Blason inconnu … Wikipédia en Français
Reichenfels — Reichenfels, 1) Amt im reußischen Fürstenthum Schleiz; gehört der Linie Köstritz; 1900 Ew. mit Hauptorte Hohenleuben; 2) Rittergut u. Ruine hier; 3) Marktflecken an der Lavant im illyrischen Kreise Klagenfurt, Schloß, Sauerbrunnen; 400 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Reichenfels — Reichenfels, Schloß, s. Hohenleuben … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Reichenfels — Infobox Town AT name=Reichenfels name local= image coa = Wappen at reichenfels.png state = Carinthia regbzk = district = Wolfsberg population =2063 population as of = 2001 population ref = pop dens = area = 87.21 elevation = 809 lat deg=47 lat… … Wikipedia
Reichenfels — Original name in latin Reichenfels Name in other language State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 47 latitude 14.75 altitude 801 Population 0 Date 2011 07 31 … Cities with a population over 1000 database
Reichenfels — Sp Rechenfelsas Ap Reichenfels L Austrija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Reichenfels — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Reichenfels enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Reichenfels.[1] Denkmäler Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten ja … Deutsch Wikipedia
Burgruine Reichenfels — Aufgang zur Burgruine Entstehungszeit: um 1200 … Deutsch Wikipedia
Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… … Deutsch Wikipedia
B78 — 78 Basisdaten Name: Obdacher Straße Gesamtlänge: 40,7 km Bundesländer: Kärnten Steiermark Verlaufsrichtung … Deutsch Wikipedia