Satz von Liouville (Physik)

Satz von Liouville (Physik)

Der Satz von Liouville (auch „Liouville-Theorem“ genannt, nach Joseph Liouville) ist eine direkte Folge aus der Liouville-Gleichung und besagt, dass das von benachbarten Trajektorien im Phasenraum eingeschlossene (mehrdimensionale) Volumen konstant ist. Der Satz gilt für konservative Systeme, die im Hamilton-Formalismus beschrieben werden können und aus unabhängigen Teilchen mit gleicher Hamilton-Funktion bestehen. Er gilt deshalb beispielsweise nicht für Isotopen-Gemische, aber für jedes Isotop separat.

Inhaltsverzeichnis

Folgerungen

Das bedeutet, dass für frei fliegende gleiche Teilchen (auch für Lichtteilchen, also Photonen gleicher Wellenlänge) die Dichte im Ortsraum nur erhöht werden kann, wenn gleichzeitig die Dichte im Impulsraum verringert wird, wenn also die Geschwindigkeiten (nach Richtung oder Betrag) in einem größeren Bereich liegen. Mit „Ortsraum“ ist dabei unser „gewöhnlicher“ dreidimensionaler Raum gemeint; Impulsraum ist ein mathematischer Raum, dessen Koordinaten die Vektorkomponenten des Impulses sind.

Wenn ein Strahl annähernd parallel fliegender Teilchen (kleine Impulsunschärfe quer zur Bewegungsrichtung) auf einen kleineren Durchmesser fokussiert wird, wird die Dichte im Ortsraum erhöht. Es muss daher die Dichte im Impulsraum verringert werden, die Teilchen müssen also stärker unterschiedliche Impulse (Geschwindigkeiten quer zur Strahlrichtung) erhalten. Es können daher die Teilchenbahnen also nicht mehr so genau parallel bleiben.

Der Satz von Liouville begrenzt, wie stark ein Teilchen- oder Lichtstrahl fokussiert werden kann, ohne Teilchen (bzw. Licht) zu verlieren. Beispielsweise kann ein Laserstrahl mit 1 mm2 Strahlquerschnitt, in dem alle Photonen nahezu denselben Impuls quer zur Strahlrichtung haben (also „parallel fliegen“), auf einen viel kleineren Durchmesser fokussiert werden als das Licht einer kleinen Glühlampe, deren Glühfaden eine Fläche von etwa 1 mm2 hat. Grund dafür ist, dass das Licht der Glühbirne in alle Richtungen emittiert wird, also der Impuls der Photonen sehr unterschiedlich ist (großes Volumen im Impulsraum, das nicht mehr vergrößert werden kann).

Anmerkung: Ein so einfacher Zusammenhang zwischen Impuls und Geschwindigkeit, wie hier angenommen wurde, ist nur gültig, wenn keine Magnetfelder zu berücksichtigen sind.

Eine weitere Folgerung aus dem Satz von Liouville ist die Kontinuitätsgleichung der Hydrodynamik.

Mathematische Betrachtung

Betrachte einen Phasenraumvektor \vec{x}=(\vec{q},\vec{p}), der sowohl kanonische Koordinaten als auch Impulse beinhaltet. Die zeitliche Ableitung dieses Vektors lautet unter Verwendung der Hamiltonschen Bewegungsgleichungen:

 \dot{\vec{x}}=\left(\dot{\vec{q}},\dot{\vec{p}}\right)=\left(\frac{\partial H}{\partial\vec{p}}\,,-\frac{\partial H}{\partial\vec{q}}\right)

Wenden wir die Divergenz \operatorname{div}:=(\frac{\partial}{\partial\vec{q}}\,,\frac{\partial}{\partial\vec{p}}) auf \dot{\vec{x}} an, so erhält man

\operatorname{div}\dot{\vec{x}}=\frac{\partial^{2}H}{\partial\vec{q}\,\partial\vec{p}}-\frac{\partial^{2}H}{\partial\vec{p}\,\partial\vec{q}}=0

Das Geschwindigkeitsfeld \dot{\vec{x}} ist also quellenfrei. Die Liouville-Gleichung kann mit obigen Größen als Kontinuitätsgleichung geschrieben werden:

\frac{\partial}{\partial t}\rho=-\{\rho,H\}=-\left(\frac{\partial\rho}{\partial\vec{q}}\,\dot{\vec{q}}+\frac{\partial\rho}{\partial\vec{p}}\,\,\dot{\vec{p}}\right)=-\operatorname{div}\!\left(\rho\dot{\vec{x}}\right)

Man kann sich daher die Dynamik der Wahrscheinlichkeitsdichte im Phasenraum als Strömung einer inkompressiblen Flüssigkeit veranschaulichen. Aus der Kontinuitätsgleichung folgt, dass das Phasenraumintegral über ρ eine Erhaltungsgröße ist und aus der Divergenzfreiheit folgt die Inkompressibilität. Somit muss das eingenommene Phasenraumvolumen konstant sein.

Literatur

Franz Schwabl: Statistische Mechanik. Springer 2006, ISBN 978-3-540-31095-2

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satz von Liouville — In der Mathematik und der Physik gibt es mehrere Sätze, die nach Joseph Liouville benannt wurden: Der Satz von Liouville (Funktionentheorie) hat ganze Funktionen zum Gegenstand. Der Satz von Liouville (Differentialgeometrie) liefert eine Formel… …   Deutsch Wikipedia

  • Liouville-Gleichung — Die Liouville Gleichung, nach Joseph Liouville, ist eine Beschreibung der zeitlichen Entwicklung eines physikalischen Systems in der statistischen Mechanik, im Hamilton Formalismus der klassischen Mechanik und in der Quantenmechanik, dort auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liouville — Joseph Liouville. Joseph Liouville (* 24. März 1809 in Saint Omer; † 8. September 1882 in Paris) war ein französischer Mathematiker. Er studierte in Toul und ab 1825 in Paris an der École Polytechnique, wo er zwei Jahre später, unter anderem bei …   Deutsch Wikipedia

  • Liouville-Theorem — Der Satz von Liouville (auch Liouville Theorem genannt, nach Joseph Liouville) ist eine direkte Folge aus der Liouville Gleichung und besagt, dass das von benachbarten Trajektorien im Phasenraum eingeschlossene (mehrdimensionale) Volumen konstant …   Deutsch Wikipedia

  • Liouvillescher Satz — Der Satz von Liouville (auch Liouville Theorem genannt, nach Joseph Liouville) ist eine direkte Folge aus der Liouville Gleichung und besagt, dass das von benachbarten Trajektorien im Phasenraum eingeschlossene (mehrdimensionale) Volumen konstant …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Liouville — Joseph Liouville. Joseph Liouville (* 24. März 1809 in Saint Omer; † 8. September 1882 in Paris) war ein französischer Mathematiker. Er studierte in Toul und ab 1825 in Paris an der École Polytechnique, wo er zwei Jahre später, unter anderem bei …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenfestsches Theorem — Das Ehrenfest Theorem, benannt nach dem österreichischen Physiker Paul Ehrenfest, stellt innerhalb der Physik einen Zusammenhang zwischen der klassischen Mechanik und der Quantenmechanik her. Es besagt, dass unter bestimmten Bedingungen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenfesttheorem — Das Ehrenfest Theorem, benannt nach dem österreichischen Physiker Paul Ehrenfest, stellt innerhalb der Physik einen Zusammenhang zwischen der klassischen Mechanik und der Quantenmechanik her. Es besagt, dass unter bestimmten Bedingungen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Focussieren — Fokussierung (von fokussieren, „scharf stellen, bündeln“; abgeleitet als „Zentrum des Interesses“ von lat. focus, „Opferstelle“, „Heim“, vergl. Fokus) ist in der Wellenlehre die Schärfe eines Strahls. Beispiele sind: der Fokus einer Linse die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fokussieren — Fokussierung (von fokussieren, „scharf stellen, bündeln“; abgeleitet als „Zentrum des Interesses“ von lat. focus, „Opferstelle“, „Heim“, vergl. Fokus) ist in der Wellenlehre die Schärfe eines Strahls. Beispiele sind: der Fokus einer Linse die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”