- BMW R 100 RS Classic
-
BMW BMW R 100 RS "Classic" Hersteller: BMW Produktionszeitraum: 1986–1992 Klasse: Tourer Motor: Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, luftgekühlt Bohrung (mm): 94 mm Hub (mm): 70,6 mm Verdichtung: 8,45 : 1 Hubraum (cm³): 980 cm³ Leistung (kW/PS): 44 kW (60 PS) bei 6.500 min-1 Drehmoment (Nm): 74 Nm bei 3.500 min-1 Höchstgeschwindigkeit (km/h): Kraftstoff: Normalbenzin Kraftstoffverbrauch: ca. 6,5 l, je nach Fahrweise Getriebe: 5-Gang Antrieb: Kardanantrieb Fahrwerk/Rahmen: 41 mm Teleskopgabel, Einarmschwinge mit Mono-Feder (Federbasis und Zugstufendämpfung verstellbar) Bremsen: Doppelscheibenbremse vorn mit Ø 285 mm, hinten Trommelbremse Radstand (mm): 1447 mm Bereifung vorne: 90/90-18 Bereifung hinten: 120/90-18 Gewicht fahrbereit (kg): 228 kg (vollgetankt) Zuladung (kg): ~ 240 kg Tankvolumen (Liter): 24 l Vorgängermodell: BMW R 100 RS Nachfolgemodell: BMW R 1100 RS Die BMW R 100 RS Classic ist ein vom Unternehmen BMW von 1986 bis 1992 in einer Stückzahl von 6081 produziertes Motorradmodell.
Die Motorräder der Bezeichnung BMW R 100 RS und BMW R 100 RT („Classic“ bzw. mit dem Vermerk der letzten Serie) sind technisch veränderte Neuauflagen in Stil und Optik der zuvor bereits eingestellt gewesenen Modelle der sogenannten "Strich-Sieben"-Baureihe aus den 1970er Jahren (siehe BMW R 100 RS), jedoch mit modernisierter Technik und Merkmalen der nach der "Strich-Sieben"-Serie gefertigten Zweiventiler-Modelle.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Nach dem Neuerscheinen der modernen Boxer-Konstruktionen mit 4-Ventiltechnik (Serien R 850 / R 1100) hatte es viele Proteste wegen des Entfalls der luftgekühlten Zweiventiler-Boxer nach "altem" Konzept in der Kundschaft gegeben. BMW zeigte für einige Jahre ein Einsehen und legte die Maschinen nach dem alten Motorenkonzept und in (im Wesentlichen) alter Optik noch einmal auf, sozusagen als "Nostalgie-Modelle". Dies wurde neben der K-Serie mit wassergekühlten Reihenmotoren und der bereits neu lancierten R-Serie dann die dritte Motorrad-Baureihe, die zu jener Zeit im Werk Berlin-Spandau gefertigt wurde.
Technik
Unterschiede zur "Strich-Sieben"-Serie sind die einseitige Hinterradschwinge, die kleineren Räder und die anderen Vorderradbremsen. Die "Classic"-Modelle haben sämtlich Aluminium-Räder; die "Strich-Sieben"-Motorräder hingegen haben teils Stahlspeichenräder, oder aber Aluminiumräder größeren Durchmessers. Die Neuauflage wirkt hierdurch etwas gedrungener, ist jedoch nicht leichter als die "alten" Modelle.
Um nun den neueren Motorrädern der R 850- und R 1100- Serie keine Konkurrenz zu machen, wurde die Motorleistung der Neuauflagen auf 60 PS (statt der früheren 70 PS) begrenzt. Auch war der Rahmen mittlerweile auf einen neueren Stand gebracht, er entsprach dem der zum Modelljahr 1985 eingeführten Monolever-Modelle.
Jedoch erreichten die so neu aufgelegten Motorrad-Modelle am Markt letztlich dann doch nicht mehr die erhoffte Akzeptanz und wurden definitiv eingestellt.
Die Fertigung erfolgte im BMW Werk Berlin-Spandau. Die Modellproduktion wurde vor 1997 eingestellt.[1]
Der luftgekühlte Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor des Modells mit untenliegender, kettengetriebener Nockenwelle und je zwei über Stößelstangen getriebenen Kipphebeln für die Ventilsteuerung erreicht bei einem Hubraum von rund 980 cm³ eine Nennleistung von 44 kW (60 PS) bei 6.500 min-1. Die Gemischzufuhr (Normalbenzin) geschieht über Gleichdruckvergaser; die Zündung ist transistorgesteuert. Die Kraftübertragung geschieht über ein Fünfganggetriebe und Kardanwelle auf das Hinterrad. Der Tank fasst 22 Liter Kraftstoff. Im vollgetankten Zustand wiegt das Motorrad 228 kg, das zulässige Gesamtgewicht wird mit 465 kg angegeben.
Das Fahrwerk basiert auf einem Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, hat vorn eine Teleskopgabel und hinten eine mit einem Mono-Federbein gefederte Einarmschwinge. Vorn sind zwei Scheibenbremsen mit Zweikolben-Festsattel und hinten eine Trommelbremse verbaut.
Siehe auch
Weblinks
Quellen
- ↑ BMW-Archiv: BMW R 100 RS "Classic"
Aktuelle BMW-MotorräderSupersportler: HP2 Sport | HP2 Megamoto | S 1000 RR
Tourer: F 800 ST | R 1200 RT | K 1300 GT | K 1600 GT
Enduros: G 450 X | F 650 GS | F 800 GS | R 1200 GS | R 1200 GS Adventure
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
BMW R 100 RT Classic — BMW BMW R 100 RS Classic Hersteller: BMW Produktionszeitraum: 1986–1992 Klasse: Tourer Motor … Deutsch Wikipedia
BMW R 100 RT (Letzte Serie) — BMW BMW R 100 RS Classic Hersteller: BMW Produktionszeitraum: 1986–1992 Klasse: Tourer Motor … Deutsch Wikipedia
BMW R 100 R — BMW BMW R 100 R Classic Hersteller: BMW (Werk Berlin) Produktionszeitraum: 1991–1996 Klasse: Tourer … Deutsch Wikipedia
BMW R 100/7 — Modell 100 S, sehr ähnlich der R 100 CS. Dieses Exemplar ist jedoch auf runde Ventildeckel der Vorgänger Serie /6 umgerüstet. Späte R 100 RT … Deutsch Wikipedia
BMW R 100 CS — Modell 100 S, sehr ähnlich der R 100 CS. Dieses Exemplar ist jedoch auf runde Ventildeckel der Vorgänger Serie /6 umgerüstet. Späte R 100 RT … Deutsch Wikipedia
BMW R 100 RS — Modell 100 S, sehr ähnlich der R 100 CS. Dieses Exemplar ist jedoch auf runde Ventildeckel der Vorgänger Serie /6 umgerüstet. Späte R 100 RT … Deutsch Wikipedia
BMW R 100 RT — Modell 100 S, sehr ähnlich der R 100 CS. Dieses Exemplar ist jedoch auf runde Ventildeckel der Vorgänger Serie /6 umgerüstet. Späte R 100 RT … Deutsch Wikipedia
BMW R 100 S — Modell 100 S, sehr ähnlich der R 100 CS. Dieses Exemplar ist jedoch auf runde Ventildeckel der Vorgänger Serie /6 umgerüstet. Späte R 100 RT … Deutsch Wikipedia
BMW R 100 T — Modell 100 S, sehr ähnlich der R 100 CS. Dieses Exemplar ist jedoch auf runde Ventildeckel der Vorgänger Serie /6 umgerüstet. Späte R 100 RT … Deutsch Wikipedia
BMW R 100 GS — BMW BMW R 100 GS Hersteller: BMW Produktionszeitraum: 1987–1995 Klasse: Reiseenduro … Deutsch Wikipedia