- BMW R 100 GS
-
BMW BMW R 100 GS Hersteller: BMW Produktionszeitraum: 1987–1995 Klasse: Reiseenduro Motor: Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, luftgekühlt Bohrung (mm): 94 mm Hub (mm): 70,6 mm Verdichtung: 8,5:1 Hubraum (cm³): 980 Leistung (kW/PS): 44 kW (60 PS) bei 6500 min-1 Drehmoment (Nm): 76 Nm bei 3750 min-1 Höchstgeschwindigkeit (km/h): Kraftstoff: Normalbenzin Kraftstoffverbrauch: 4,9 l/100 km (bei konstant 90 km/h) Getriebe: 5 Vorwärtsgänge Antrieb: Kardanantrieb Fahrwerk/Rahmen: Teleskopgabel, Paralever-Hinterradaufhängung Bremsen: Einscheibenbremse vorne Ø 285 mm, Trommelbremse hinten Ø 200 mm Radstand (mm): 1514 Bereifung vorne: 90/90 21 T Bereifung hinten: 130/80 17 T Maße (L × B × H mm): 2290 × 1000 × 1165 mm Leergewicht (kg): 210 kg Tankvolumen (Liter): 26 später 24 Liter Vorgängermodell: BMW R 80 G/S Nachfolgemodell: BMW R 1100 GS Ähnliche Modelle: Cagiva Elefant 900
Honda XRV 750 Africa Twin
Yamaha XTZ 750Besonderheiten: Paralever; Kreuzspeichenfelgen, daher Schlauchlosreifen optional Die BMW R 100 GS ist ein geländegängiges Motorrad von BMW. Die Enduro wird angetrieben von einem Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit 980 cm³ Hubraum, welcher auf der Basis der BMW R 80 bzw. BMW R 100 als Serien-Enduro in der Zeit von 1987 bis 1995 gebaut wurde. Produziert wurden 34.007 Exemplare der R 100 GS im BMW-Werk Berlin.[1] Bereits 1988 avancierte die 1000er-Enduro zum meistverkauften Motorrad in Deutschland. Die BMW R 100 GS war die erste BMW mit der Paralever-Hinterradaufhängung, die auf Lastwechsel weit weniger reagierte, als die Aufhängung der vorhergehenden Modelle.
Die Produktion der normalen Serienmodelle R 80 GS und R 100 GS wurde im August 1994 eingestellt. Seit einer umfangreichen Modellpflegemaßnahme im September 1990 wurde die GS nicht mehr weiterentwickelt. Der auf eine Konstruktion von 1969 zurückgehende Stößelstangen-Boxermotor konnte mit modernen HC- und OHC-Motoren nicht mehr mithalten. Immer strengere Abgas- und Lärmschutzbestimmungen sorgten zudem dafür, dass Charaktermotorräder wie dieses keine Zukunft mehr hatten.
Sondermodell
Als Sondermodell gab es unter anderem ab 1989 das Modell "Paris Dakar" (PD) in verschiedenen Variationen. Diese Version unterschied sich bei Einführung von der damaligen Standardversion durch einen 35-Liter-Tank, eine rahmenfeste Verkleidung, einen Rechteckscheinwerfer, eine neue Instrumentenkonsole, einen vergrößerten Motorschutz, eine vordere Kotflügelverbreiterung und eine Einzelsitzbank. Mit dem Modelljahr 1991 (produziert ab 1990) bekam auch das Standardmodell eine ähnliche rahmenfeste Verkleidung mit Rechteckscheinwerfer in Verbindung mit weiteren Veränderungen.
Die R100 GS Paris-Dakar Classic im Nostalgie-Look war bis Ende 1995 erhältlich, dann sollte definitiv Schluss sein.
Allein in Deutschland wurden inklusive der Paris-Dakar-Variante 17.395 Stück der R 100 GS verkauft.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ BMW-Archiv: BMW R 100 GS
Aktuelle BMW-MotorräderSupersportler: HP2 Sport | HP2 Megamoto | S 1000 RR
Tourer: F 800 ST | R 1200 RT | K 1300 GT | K 1600 GT
Enduros: G 450 X | F 650 GS | F 800 GS | R 1200 GS | R 1200 GS Adventure
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
BMW R 100 R — BMW BMW R 100 R Classic Hersteller: BMW (Werk Berlin) Produktionszeitraum: 1991–1996 Klasse: Tourer … Deutsch Wikipedia
BMW K 100 RS — Die BMW K 100 RS ist ein Touren und Sportmotorrad von BMW mit einem Vierzylinder Reihenmotor. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines … Deutsch Wikipedia
BMW K 100 LT — BMW K 100 LT, Modelljahr 1991 Die BMW K 100 LT ist ein von 1986 bis 1991 gebautes Touren Motorrad der „K 100“ Reihe von BMW mit einem Vierzylinder Reihenmotor. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
BMW R 100/7 — Modell 100 S, sehr ähnlich der R 100 CS. Dieses Exemplar ist jedoch auf runde Ventildeckel der Vorgänger Serie /6 umgerüstet. Späte R 100 RT … Deutsch Wikipedia
BMW R 100 CS — Modell 100 S, sehr ähnlich der R 100 CS. Dieses Exemplar ist jedoch auf runde Ventildeckel der Vorgänger Serie /6 umgerüstet. Späte R 100 RT … Deutsch Wikipedia
BMW R 100 RS — Modell 100 S, sehr ähnlich der R 100 CS. Dieses Exemplar ist jedoch auf runde Ventildeckel der Vorgänger Serie /6 umgerüstet. Späte R 100 RT … Deutsch Wikipedia
BMW R 100 RT — Modell 100 S, sehr ähnlich der R 100 CS. Dieses Exemplar ist jedoch auf runde Ventildeckel der Vorgänger Serie /6 umgerüstet. Späte R 100 RT … Deutsch Wikipedia
BMW R 100 S — Modell 100 S, sehr ähnlich der R 100 CS. Dieses Exemplar ist jedoch auf runde Ventildeckel der Vorgänger Serie /6 umgerüstet. Späte R 100 RT … Deutsch Wikipedia
BMW R 100 T — Modell 100 S, sehr ähnlich der R 100 CS. Dieses Exemplar ist jedoch auf runde Ventildeckel der Vorgänger Serie /6 umgerüstet. Späte R 100 RT … Deutsch Wikipedia
BMW R 100 — Modell 100 S bzw CS, hier eine R 100 S mit runden Ventildeckeln der Vorgänger Serie /6 R 100 RT … Deutsch Wikipedia