- BMW R 90 S
-
Die BMW R 90 S ist ein vom Unternehmen BMW produziertes Motorrad mit einem Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit ca. 900 cm³ Hubraum. Sie ist das Spitzenmodell der sogenannten „Strich-Sechs“-Baureihe.
Die R 90 S und ihre kleineren Schwestermodelle R 90/6, R 75/6 und R 60/6 wurden von 1973 bis 1976 hergestellt. Die R 90 S war mit knapp 200 km/h eines der schnellsten Serienmotorräder der Welt. Sie entsprang den Bemühungen von BMW, den stärkeren Motorrädern der Konkurrenz (z. B. Norton 850, Moto Guzzi GT 850 L, Laverda 1000, Kawasaki Z1, Honda CB 750 Four, Harley-Davidson 1000) Paroli zu bieten.
Zeitgleich wurden im BMW-Motorrad-Werk in Berlin-Spandau auch die im Wesentlichen fahrwerks- und ausstattungsgleichen, hubraumkleineren Modelle R 75/6 (37 kW) als Nachfolger der R 75/5, und die R 60/6 (30 kW) als Nachfolger der R 60/5 gebaut. Ein 500-cm³-Modell als direkten Nachfolger der 24 kW (32 PS) starken R 50/5 gab es nicht mehr.
Die Getriebe waren mit der „Strich-Sechs“-Baureihe erstmals Fünfgang-Getriebe. Die Motoren wiesen eine Änderung der Kurbelwelle auf: die Auswuchtung wird ab dieser Motorenserie mit Schwermetallstopfen ausgeführt, wodurch der Außendurchmesser der Kurbelwelle kleiner und der Ein- und Ausbau erleichtert wird. Die vorigen „Strich-Fünf“-Motoren haben an ihrer Kurbelwelle Schmiedestahl-Gewichte; ihre Kurbelwellen lassen sich nur mit großer Übung durch spezielle Aussparungen des Motorengehäuses ausfädeln. Mit diesen Maßnahmen wurden die Motorengehäuse erheblich stabiler: man hatte im Versuch mit 900er Motoren im Vormodell erkannt, dass das alte Gehäuse die höheren Kräfte größerer Zylinder nicht mehr trug.
Um den gegenüber den Vorgängern gesteigerten Fahrleistungen gerecht zu werden, erhielten die 900er und 750er Modelle erstmals eine Scheibenbremsanlage im Vorderrad. Ein Bowdenzug betätigt bei den Maschinen mit Scheibenbremsen den Hauptbremszylinder unterm Tank. Nur die R 60/6 hatte in Serie noch eine Duplex-Trommelbremse vorn. Kaum einer aber beließ sie, sondern bestellte oft beim Kauf gleich eine Scheibenbremse. Daher sind heute originale R 60/6 mit Trommelbremse eine Rarität. Ebenso erhielten viele der kleineren Modelle gleich die Doppelscheibenbremse der R 90 S mitbestellt: das nachträgliche Umrüsten auf zwei Bremsscheiben ist sehr aufwendig, da der Telegabelholm auf der „bremsfreien“ Seite keine Vorbereitung zur Aufnahme eines Bremssattels hat und beim Umbau auf Doppelscheibe dieser Unterholm somit getauscht werden muss.
Alle Modelle verfügen über einen Kardanantrieb zum Hinterrad. Gegenüber der „Strich-Fünf“-Baureihe war der Radstand um 80mm verlängert worden, was zum einen die Lastwechselreaktionen des Kardans etwas abschwächte und zum anderen den Einbau einer größeren Starterbatterie ermöglichte.
Die R 90 S hat (als erstes Serien-Motorrad der Welt) eine schnittige Cockpit-Verkleidung aus glasfaserverstärktem Kunststoff und einen Heck-Bürzel. Sie wurde in Daytona-Orange oder in Rauchsilber als Verlaufslackierung lackiert (ein erheblicher Kostenfaktor für eine evtl. notwendige Restauration).
Im Herbst 1976 wurde die R 90 S von der R 100 RS und der R 100 S abgelöst, die R 90/6 von der R 100/7, und die R 75/6 von der R 75/7 abgelöst. Die Folgebaureihe wird dementsprechend „Strich-Sieben“ genannt.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
R 60/6 R 75/6 R 90/6 R 90 S Bremse vorn Duplex-Trommel eine Scheibe zwei Scheiben optional eine oder zwei Scheiben zwei Scheiben ~ Bremse hinten Simplex-Trommel Vergaser Bing-Schieber 26er Bing-Gleichdruck 32er Dell’Orto-Schieber 38er Bohrung (mm) 74 82 90 Hub (mm) 70,6 Hubraum (cm³) 595 745 898 Leistung (kW/PS) 30 / 40 37 / 50 44 / 60 49 / 67 Vmax (km/h) 167 177 188 195 Leergewicht (kg) 210 215 Gesamtgewicht (kg) 398 Radstand (mm) 1465 Tankinhalt (l) 18 oder 24 Preis 1973 (DM) ~ ~ 7150 8510 Literatur
- Hans-Jürgen Schneider, BMW R 45 – R 100 RS ab Baujahr 1976, BLV Auto-und Motorradpraxis, München Wien Zürich 1984
- Morley/Woollett, BMW Motorradklassiker – Von der R 32 bis zur „neuen Generation“, Heel Verlag (1994), ISBN 3-89880-080-6
- Das Motorrad 20, Motor-Presse-Verlag, Stuttgart, 6. Oktober 1973
- Das Motorrad 20, Motor-Presse-Verlag, Stuttgart, 5. Oktober 1974
- Hans-Joachim Mai, 1000 Tricks für schnelle BMWs, 11. Aufl. 1988, Motorbuch-Verlag, Stuttgart
- Andy Schwietzer, BMW Boxer alle ab '5. BMW Zweiventiler von 1969–1985, Bodensteiner Verlag (2006)
Siehe auch
Weblinks
Supersportler: HP2 Sport | HP2 Megamoto | S 1000 RR
Tourer: F 800 ST | R 1200 RT | K 1300 GT | K 1600 GT
Enduros: G 450 X | F 650 GS | F 800 GS | R 1200 GS | R 1200 GS Adventure
Wikimedia Foundation.