- Schlachtschiff Bismarck
-
Schiffsdaten Entwurf: 1933–1936 Kiellegung: 1. Juli 1936 Stapellauf (Schiffstaufe): 14. Februar 1939 Indienststellung: 24. August 1940 Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 509Besatzung: 2092 Mann Stamm
128 Mann FlottenstabBaukosten: 196,8 Mio Reichsmark Technische Daten Wasserverdrängung: Entwurf: 41.700 t
Konstruktion: 45.950 t
Maximal: 50.300 tLänge: über Alles: 251 m
KWL: 241,6 mBreite: 36 m Tiefgang: Entwurf: 8,68 m
Konstruktion: 9,3 m
Maximal: 9,9 mMaschinenanlage: 3 Hochdruckdampfturbinensätze (Reaktionsturbinen)
12 Kessel in 3 GruppenAntrieb: 3 Wellen
Propeller Ø 4,70 mLeistung an den Wellen: 138.000 WPS (Wellenpferdestärke) Höchstgeschwindigkeit: 30,1 kn Reichweite: 8100 sm bei 19 kn Marschgeschwindigkeit Brennstoffvorrat: maximal 7.400 m³ Bewaffnung Schwere Artillerie: 8 × 38-cm-L/52-C/34
in 4 DoppeltürmenMittelartillerie: 12 × 15-cm-L/55-C/28
in 6 DoppeltürmenFlugabwehr: 16 × 10,5-cm (8 Doppellafetten)
16 × 3,7-cm (8 Doppellafetten)
12 × 2-cm in Einzellaffetten
2 × 2-cm-VierlingeFahrzeuge Flugzeuge: 4 Arado Ar 196
Start von DoppelkatapultBeiboote: insgesamt 16 Verbleib Am 27. Mai 1941 nach Gefecht mit britischen Schlachtschiffen Rodney und King George V im Atlantik auf der Position 48° 9′ 58″ N, 16° 12′ 0″ W48.166122588889-16.2Koordinaten: 48° 9′ 58″ N, 16° 12′ 0″ W gesunken, 1947 Tote, 116 Überlebende Die Bismarck war ein deutsches Schlachtschiff im Zweiten Weltkrieg. Bei ihrer Indienststellung war sie das größte und kampfstärkste Schlachtschiff der Welt. Im Mai 1941 wurde die Bismarck mit dem Großteil ihrer Besatzung im Atlantik versenkt. Sie stand dabei unter dem Kommando von Kapitän zur See Ernst Lindemann. Mit ihrem Schwesterschiff Tirpitz gehörte sie der Bismarck-Klasse an.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Entwurf und Bau
Der Versailler Vertrag gestattete Deutschland nur Kriegsschiffneubauten von maximal 10.000 Tonnen. Erst mit dem Abschluss des deutsch-britischen Flottenabkommens vom 18. Juni 1935, dem das Washingtoner Flottenabkommen vom 6. Februar 1922 zugrunde lag, war es Deutschland offiziell erlaubt, Schlachtschiffe mit einer Standardverdrängung von bis zu 35.000 tons (ts) (eine "ton" entspricht hier der englischen Long Ton zu 1016 kg) zu bauen. Diese Beschränkung wurde jedoch weitgehend ignoriert: die Entwurfsarbeiten zielten von Anfang an auf eine Verdrängung von 41.700 metrischen Tonnen ab. Selbst diese Vorgabe wurde, durch zahllose Änderungen und Verbesserungen, die während der Planungs- und Bauphase eingebracht wurden, noch übertroffen, so dass die Bismarck nach ihrer Fertigstellung 45.950 Tonnen verdrängte.
Am 1. Juli 1936 wurde die Bismarck bei Blohm & Voss in Hamburg auf Kiel gelegt. Zu diesem Zeitpunkt galt Frankreich als der wahrscheinlichste Gegner in einem Seekrieg. Der Entwurf des "Schlachtschiffs F", der späteren Bismarck, war daher auf das damals modernste französische Schlachtschiff Dunkerque ausgelegt. Insbesondere Geschwindigkeit und Panzerschutz waren von großer Bedeutung. Bereits am 14. Februar 1939 konnte die Bismarck in Anwesenheit Hitlers vom Stapel gelassen werden. Sie wurde nach dem früheren deutschen Reichskanzler Otto von Bismarck benannt, Taufpatin war Bismarcks Enkelin Dorothea von Löwenfeld. Die Indienststellung erfolgte am 24. August 1940.
Der Bau erfolgte ab September 1939 angesichts des Kriegsausbruchs mit dem Vereinigten Königreich unter hohem Zeitdruck. Am Tage ihrer Indienststellung war die Bismarck daher noch nicht komplett ausgerüstet (es fehlten vor allem die Feuerleitanlagen), und sie konnte daher erst im Frühjahr 1941 als einsatzbereit gelten. Mit der Bismarck hatte die Kriegsmarine ihr erstes wirklich vollwertiges Schlachtschiff erhalten. Die bereits vorhandenen Schlachtschiffe Scharnhorst und Gneisenau waren von der Bewaffnung zu schwach (28-cm-Hauptkaliber), um sich mit der britischen Schlachtflotte messen zu können, was ihre Einsatzmöglichkeiten im atlantischen Zufuhrkrieg wesentlich einschränkte. Mit der Bismarck hoffte man nun, in der Lage zu sein, auch schwer bewachte Konvois der Alliierten angreifen zu können.
Unternehmen Rheinübung
Hauptartikel: Unternehmen Rheinübung
Nachdem die Bismarck einsatzbereit war, entschied sich die deutsche Kriegsmarine, sie in den Atlantik zu entsenden. Sie sollte dort im Verband mit dem Schweren Kreuzer Prinz Eugen auch bewachte Geleitzüge angreifen können, indem die Bismarck gegnerische Kriegsschiffe auf sich zog, während die Prinz Eugen die Handelsschiffe angreifen sollte. Ursprünglich war geplant, das ebenfalls der Bismarck-Klasse angehörende Schlachtschiff Tirpitz mit einzubeziehen, das jedoch kurz nach seiner eigenen Fertigstellung noch nicht einsatzbereit war.
Der Ausbruch dieser Kampfgruppe durch die britische Blockade in den Atlantik wurde als Unternehmen Rheinübung bezeichnet. Geplant war, durch die Dänemarkstraße zwischen Island und Grönland den offenen Atlantik zu erreichen, wo es für die alliierte Flotte außerordentlich schwierig wäre, die deutschen Kriegsschiffe zu stellen.
Der Durchbruch der deutschen Kriegsschiffe gelang nicht unentdeckt, und der Verband wurde von den britischen Schiffen HMS Hood und HMS Prince of Wales gestellt. In diesem Gefecht in der Dänemarkstraße wurde das Flaggschiff des britischen Verbandes, die Hood, von der fünften Salve der Bismarck versenkt. Die sechste Salve war bereits abgefeuert, bevor die Hood getroffen wurde. Es gab nur drei Überlebende von insgesamt 1419 Besatzungsmitgliedern. Die Prince of Wales erhielt ebenfalls mehrere schwere Treffer und drehte ab.
Ein Treffer im Vorschiff unterbrach jedoch die Zuleitungen von den vorderen Ölbunkern zu den Kesseln der Bismarck. Die daraus resultierende Treibstoffknappheit zwang das deutsche Schlachtschiff, den Handelskrieg abzubrechen und möglichst direkt einen Hafen anzulaufen. Der Verband löste sich auf. Während die Prinz Eugen in den Atlantik entkam, steuerte die Bismarck den Hafen St. Nazaire an der französischen Atlantikküste an. Dabei gelang es der Bismarck, sich den Fühlungshaltern HMS Suffolk und HMS Norfolk durch geschicktes Manövrieren zu entziehen. Die Führung der Royal Navy setzte aber im Laufe der nächsten Tage praktisch alle verfügbaren Einheiten im Atlantik auf die Bismarck an.
Auf der Fahrt nach St. Nazaire erhielt sie am 26. Mai 1941 durch einen Flugzeugtorpedo einen Treffer in die Ruderanlage, wodurch ein Entkommen vor den herbeieilenden britischen Schiffen unmöglich wurde. Am 27. Mai wurde sie schließlich im Nordatlantik von zwei Schlachtschiffen und zwei Schweren Kreuzern gestellt und ging etwa 550 Seemeilen (etwa 1.000 Kilometer) westlich von Brest bei den Koordinaten 48° 10´ Nord, 16° 12´ West unter. Bis heute wird die Frage einer Selbstversenkung kontrovers diskutiert (s. u.). Von der Besatzung überlebten nur 116 Mann, davon rettete die HMS Dorsetshire 86, die HMS Maori 25, das deutsche U-Boot U 74 drei und das deutsche Wetterschiff Sachsenwald zwei Mann.
Entdeckung des Wracks
Am 8. Juni 1989 wurde das Wrack der Bismarck vom US-amerikanischen Tiefseeforscher Robert Ballard in 4800 Metern Tiefe entdeckt. Die Bilder vom Wrack der Bismarck zeigen ein aufrecht auf dem Meeresgrund aufsitzendes Schiff, dessen 15 Meter langes und weniger stark gepanzertes Heck ebenso wie ein Teil der Aufbauten abgerissen war.
Eine britische Expedition vom Juli 2001 kam zum Ergebnis, dass die Versenkung der Bismarck durch Torpedos erfolgte. Es wurde zwar mit Unterwasserrobotern gearbeitet, diese drangen jedoch nicht in das Schiffsinnere ein, um dort eventuelle kritische Beschädigungen durch Torpedos zu dokumentieren und so diese These zu bestätigen.
Eine Expedition von James Cameron im Jahre 2002 zeigte, dass das Wrack der Bismarck am verbliebenen Rumpf relativ unbeschädigt ist. Dies stützt die These, sie sei nur durch die Selbstversenkungsmaßnahmen der Besatzung gesunken. Es wurden nur vier Durchschüsse von Artilleriegranaten durch den Gürtelpanzer gezählt, und auch die Untersuchung der Torpedoschotts mit Kamerarobotern lieferte keinen Hinweis auf eine Versenkung durch Torpedos. Es wurde zwar ein Torpedotreffer entdeckt, der aber außer einem Loch in der Außenhaut und der dadurch gefluteten wasserdichten Abteilung keine kritischen Beschädigungen des Rumpfes hervorrief. Die Expedition fand eines der Ruder abgeknickt und mit dem Mittelpropeller verkeilt vor. Möglicherweise war dies der Schaden, der zur Manövrierunfähigkeit der Bismarck vor ihrem letzten Gefecht führte. Der Schaden könnte allerdings auch durch das Auftreffen des Rumpfes auf den Ozeanboden und dem danach erfolgten Herunterrutschen an einem Hang verursacht worden sein. Definitiv wurde aber ein von einer Explosion verursachtes großes Loch im Ruderraum oberhalb der Ruder festgestellt.
Letztlich ist die Frage, ob das Schiff durch britische Torpedos oder durch Selbstversenkung unterging, nur eine Nebensächlichkeit, da es zum fraglichen Zeitpunkt bereits zum Wrack geschossen und als kampffähige Einheit ausgeschaltet worden war.
Im Umfeld des Wracks fanden sich die beim Sinken aus den Barbetten gefallenen Türme, der Kommandoturm (der kopfüber auf dem Artillerieleitstand liegend zur Ruhe kam), und unter anderen Trümmern ein Areal mit hunderten Seestiefeln, vermutlich etwa unterhalb der Stelle, an der die Überlebenden im Meer trieben.
Der Mythos der Bismarck
Sofort nach dem Untergang der Bismarck betrieb die NS-Propaganda eine Umdeutung des katastrophalen Unternehmens. Das letzte Gefecht wurde und wird auch heutzutage noch zum heroischen Opfergang stilisiert und die behauptete Selbstversenkung mit dem Pathos des im Kampf unüberwundenen Schiffes aufgeladen. Sie wurde gleichsam zum Symbol des sich der Übermacht trotzig entgegenstellenden, aber letztlich nur durch eigene Hand fallenden mythischen Helden aufgebaut. Der sensationelle Erfolg gegen die HMS Hood, die der Stolz der britischen Marine war, diente dabei als Beleg der technischen Überlegenheit Deutschlands.
In der ersten Hälfte des Krieges verfügte die Royal Navy über nur wenige vergleichbar kampfstarke Kriegsschiffe. Mit Ausnahme der unter Beachtung der engen Begrenzungen des Washingtoner Vertrages gebauten King George V.-Klasse und der Nelson-Klasse stammten alle britischen Schlachtschiffe noch aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Bewaffnung, Feuerleitausrüstung und vor allem Panzerung waren der Bismarck weit unterlegen. Dies erklärt den schnellen Untergang der Hood, die als Schlachtkreuzer mit generell schwächerer Panzerung konzeptionell nicht für den Kampf gegen Schlachtschiffe ausgelegt und auch technisch unterlegen war.
Standfestigkeit und Sinksicherheit war auf deutschen Großkampfschiffen schon im Ersten Weltkrieg wichtiger gewesen als Feuerkraft. Die geringen Totalverluste der deutschen Marine in der Skagerrakschlacht belegen dies.
Auf der Bismarck wurde diese Sinksicherheit durch die konsequente Unterteilung des gesamten Schiffsinneren in wasserdicht voneinander abgeschottete Abteilungen noch übertroffen. Die Durchschlagfestigkeit der Panzerung wurde durch die Verwendung neuartiger hochwertiger Materialien und weniger durch deren Dicke erreicht. Diese Wotan hart (Wh) und Wotan weich (Ww) genannten Panzerstähle waren schweißbar und mussten nicht mehr auf das Schiff aufgenietet werden. Auf diese Weise ersetzte die Panzerung sogar teilweise die Außenhaut des Schiffes, was eine Gewichtsersparnis bedeutete. In Kombination mit dem gestaffelten System aus hintereinander angeordneten Panzerlagen erreichte man einen verblüffend effektiven Schutz. Allerdings erwies sich auch im Fall der beiden Treffer, die die Prince of Wales auf der Bismarck erzielte, dass ein Großkampfschiff im Kreuzerkrieg schon durch leichte Gefechtsschäden gezwungen werden konnte, die Unternehmung abzubrechen. Derartige Treffer, die zwar nicht die See- und Fahrtüchtigkeit einschränkten, konnten das Schiff dennoch an der Rückkehr in die Heimatgewässer hindern. Das gleiche Schicksal erlitt zuvor bereits die Admiral Graf Spee. Beide Fälle endeten mit der Einkreisung und Vernichtung der betroffenen Schiffe.
Obwohl im Endkampf die britischen Schiffe auf kürzeste Distanz die bereits kampfunfähige Bismarck beschossen, konnten ihre großkalibrigen Granaten den Hauptpanzer noch immer nicht durchschlagen. Paradoxerweise ist aber vermutlich gerade die geringe Entfernung für dieses Phänomen verantwortlich: die Granaten trafen durch die flache Flugbahn horizontal gegen die starke seitliche Panzerung. Hätten die Briten aus größerer Entfernung geschossen, wären ihre Granaten steiler von oben eingekommen und hätten den schwächeren Deckspanzer oder dessen Böschung durchschlagen können.
Das Ende der Bismarck kündigte darüber hinaus auch bereits das Ende der Schlachtschiff-Ära an. Immer größere und schlagkräftigere Schlachtschiffe zu bauen, erwies sich spätestens mit dem Ende der japanischen Yamato 1945 als Sackgasse. Auch Pearl Harbor hatte bereits 1941 gezeigt, dass Schlachtschiffe gegen eine große Zahl angreifender Flugzeuge nur geringe Überlebenschancen hatten. Das Schlachtschiff ist damit dem Flugzeugträger grundsätzlich unterlegen. Letzterer hat eine größere Reichweite und zielgenauere Waffen. So zeigte sich im „Unternehmen Rheinübung“ in Zeitrafferform der prinzipielle Wandel der Seestreitkräfte: Am 24. Mai zeigte die Bismarck durch Versenkung der Hood, dass die Zeit für die schwach gepanzerten Schlachtkreuzer lange abgelaufen war. Am 26. und 27. Mai deutete sich an, dass der Flugzeugträger der Nachfolger des Schlachtschiffs werden würde.
Technik
- Für ausführliche Daten zu Bewaffnung, Panzerung etc., siehe den Artikel zur Klasse unter Bismarck-Klasse.
Das 251 Meter lange Schlachtschiff mit drei Schrauben konnte eine Höchstgeschwindigkeit von 30,1 Knoten erreichen (bei einer Geschwindigkeitsmessfahrt wurden sogar 30,8 Knoten gemessen). Die Marschgeschwindigkeit (Reisegeschwindigkeit) wurde jedoch, um den Treibstoffverbrauch in Grenzen zu halten, mit 19 Knoten gewählt.
Beiboote
Die Bismarck verfügte über eine umfangreiche Ausstattung an Beibooten. Diese umfasste drei Admirals- oder Kommandantenboote („Chefboote“), eine Motorbarkasse, zwei Motorpinassen, vier Verkehrsboote (kurz: V-Boote), zwei Rettungs-Kutter für Mann-über-Bord-Manöver, zwei Jollen und zwei Dingis.
Die Pinassen und Verkehrsboote sowie die Barkasse dienten bei Liegezeiten auf Reede vornehmlich dem Personentransport zwischen dem Schiff und einer Anlegestelle.
Antrieb
Der Antrieb der Bismarck bestand aus Dampfkesseln und Dampfturbinen. Die Maschinenleistung betrug 138.000 PS, das sind umgerechnet 101.500 kW.
- Kesselanlage
Es gab 12 Wagner-Hochdruck-Heißdampfkessel in sechs Kesselräumen sowie einen Hilfskesselraum. Sie waren mit Saacke-Brennern, natürlichem Umlauf, Speisewasservorwärmer, Rauchgasvorwärmer und Sattdampfüberhitzer ausgestattet.
- Turbinenanlage
Die einzelnen Turbinensätze waren um die jeweiligen Getriebe herumgruppiert. Jeder Turbinensatz bestand aus Hoch-, Mittel- und Niederdruckteil (zuzüglich Rückwärtsturbinen). Eine Marschturbine gab es nicht.
- Elektrische Anlage
Für die elektrische Energieversorgung standen insgesamt vier E-Werke zur Verfügung, zwei vor den Kesselräumen gelegen, zwei neben der Mittelmaschine. Jedes hatte zwei Dieselgeneratoren zu je 500 kW und zwei Turbogeneratoren. Von den Turbogeneratoren hatten fünf eine Leistung von je 690 kW und einer von 460 kW. Dieser war mit einem angehängten 400-kVA-Wechselstromgenerator gekoppelt. Außerdem gab es noch einen Wechselstrom-Dieselgenerator mit 550 kVA Leistung. Insgesamt leistete die E-Anlage somit 7.910 kW. Die Bordspannung betrug 220 Volt.
Bewaffnung
Die schwere Artillerie (SA) der Bismarck bestand aus acht 38-cm-Geschützen (SK C/34) in je zwei Doppeltürmen vorn und achtern. Die Türme waren von vorn nach hinten alphabetisch (nach dem deutschen Sprechfunkalphabet) bezeichnet als „Anton“, „Bruno“, „Caesar“ und „Dora“. Dabei waren die Türme „Bruno“ und „Caesar“ überhöht angeordnet, so dass sie über den davor bzw. dahinter angeordneten Turm hinweg feuern konnten.
Die Geschütze hatten eine Rohrlänge von 19,63 Metern, eine Reichweite von 36,6 Kilometern und feuerten maximal 3,3 Schüsse in der Minute ab. Dies war jedoch nur beim Ladewinkel von 2,5° möglich, wobei die Reichweite weniger als fünf Kilometer betrug. Bei größerer Entfernung musste das Rohr erhöht und wieder gesenkt werden. Beim Gefecht in der Dänemarkstraße betrug die Feuerrate etwa zwei Schuss pro Minute. Die Geschütze konnten gegen Land- und Seeziele eingesetzt werden.
Die mittlere Artillerie (MA) der Bismarck umfasste zwölf 15-cm-Geschütze (SK C/28) in sechs Zwillingstürmen (drei an jeder Seite). Die Rohrlänge betrug 8,2 Meter und es konnten 6–8 Schuss pro Minute und Rohr abgefeuert werden.
Die Flugabwehr-Kanonen der Bismarck waren unterschiedlicher Art und hatten verschiedene Reichweiten. Es wurden die Kaliber 10,5 cm, 3,7 cm (halbautomatisch) und 2 cm verwendet. Die vier vorderen 10,5-cm-Flakgeschütze waren vom Modell C/33na in Doppellafette C/31, die achteren in Doppellafette C/37. Das war aber nur eine provisorische Installation, um das Schiff möglichst schnell einsatzklar zu bekommen. Dies sorgte für Probleme bei der Feuerleitung, wodurch der eine Modelltyp stets danebenschoss. Nach der Rückkehr vom Unternehmen Rheinübung sollten auch die vorderen Lafetten gegen den Typ C/37 ausgetauscht werden. Diese Nachrüstung wäre in Brest oder St. Nazaire durchgeführt worden. Es kam nicht mehr dazu, da die Bismarck schon bei ihrem ersten Einsatz sank.
Gegen die unterhalb des Feuerbereichs der schweren Flak anfliegenden, veralteten britischen Torpedobomber vom Typ Fairey Swordfish erwies sich die leichtere Flak der Bismarck als wenig wirksam. Dies lag an der viel zu geringen Schussfrequenz der 3,7-cm-Flak, vor allem aber an der mangelnden Ausbildung der Besatzung. Wie sich aus dem Bericht des Artillerieversuchskommandos Schiffe ergibt, wurde das Schießen auf bewegliche Ziele so gut wie überhaupt nicht trainiert.
Bordflugzeuge
Die Bismarck war mit vier Wasserflugzeugen vom Typ Arado Ar 196 zur Feindaufklärung und luftgestützten Seeüberwachung ausgestattet. Die Maschinen gehörten zur 1. Staffel der Bordfliegergruppe 196. Die Piloten und Techniker der Bordfliegergruppen kamen aus politischen Gründen von der Luftwaffe. Die Ar 196 besaß hochklappbare Tragflächen und schwere Bewaffnung. Zwei startklare Maschinen standen in den beiden Bereitschaftshangars seitlich des Schornsteins, während die beiden anderen in dem Werkstatthangar unter dem achteren Aufbau gewartet werden konnten. Mit den gegenläufig verbundenen Katapulten (Doppelkatapult), die sich in der Mitte des Schiffes befanden und von 32 Metern über die Bordwand auf 48 Meter ausgefahren werden konnten, wurden die Flugzeuge gestartet. Landen mussten sie allerdings auf dem Wasser; anschließend wurden sie von einem der beiden 12-Tonnen-Kräne an den Seiten der Bismarck an Bord gehoben.
Am Morgen des 27. Mai 1941 wurde versucht, mit einem dieser Flugzeuge das Kriegstagebuch in Sicherheit zu bringen. Dieser Versuch schlug jedoch fehl, da beide Katapulte beschädigt waren. Wegen der von der aufgetankten Maschine ausgehenden Brandgefahr wurde sie von ihrem Personal über Bord gekippt.
Offiziere und Besatzung
- Kommandant: Kapitän zur See (KzS) Ernst Lindemann
- Erster Offizier (IO): Fregattenkapitän (FKpt) Hans Oels
- Navigationsoffizier (NO): Korvettenkapitän (KKpt) Wolf Neuendorff
- Erster Artillerieoffizier (IAO): KKpt Adalbert Schneider
- Vierter Artillerieoffizier: Kapitänleutnant (KptLt) (Ing.) v. Müllenheim-Rechberg
- Leitender Ingenieur (LI): KKpt Dipl.-Ing. Walter Lehmann
- Flottenchef (an Bord der Bismarck) bei dem Unternehmen Rheinübung: Admiral Günther Lütjens
Die Besatzung bestand standardmäßig aus 2065 Mann (davon 103 Offiziere) und (inoffiziell) der Schiffskatze Oskar, die später in Großbritannien Berühmtheit erlangte. Zum Unternehmen „Rheinübung“ kamen zusätzlich 75 Personen des Flottenstabes und ein Prisenkommando mit einem Offizier und 80 Mann an Bord, außerdem Beobachter, Journalisten und Kameramänner des Propagandaministeriums. Von diesen überlebte niemand.
Die Schiffsbesatzung bestand aus zwölf Kompanien, von denen jede 150–200 Mann umfasste. Die Kompanien wurden in mindestens zwei Unterkompanien unterteilt, die wiederum aus Korporalschaften von zehn bis zwölf Mann bestanden.
Verpflegung
Es gab auf dem Batteriedeck der Bismarck zwei Kantinen mit 6–8 Personen Küchenpersonal und Köchen. Die Kantinen waren in drei Messen unterteilt, davon zwei für die Mannschaften.
In den Kantinen wurden auch Konsumgüter wie Zigaretten, Bier, Süßigkeiten und Schreibwaren verkauft. Mit dem Gesamtvorrat an Lebensmitteln waren für 250.000 Manntage Verpflegungen an Bord. Damit konnten die knapp 2.200 Mann Besatzung ungefähr vier Monate versorgt werden.
Die Maschinen der Kühlräume wurden mit CO2 betrieben.
Publikationen
Kunst
Zahlreiche künstlerische Darstellungen, u. a. durch die Marinemaler Günther Todt, Walter Zeeden und Viktor Gernhard.
Filme
- Die letzte Fahrt der Bismarck. (OT: Sink the Bismarck!) Spielfilm, Großbritannien, 1960
- Expedition Bismarck. Dokumentarfilm, USA, 2002, 92 Min., Regie: James Cameron und Gary Johnstone, Produktion: arte France, Inhaltsangabe von arte, mit Video-Ausschnitt
- Versenkt die Bismarck! Dokumentation, Deutschland, 2002, 45 Min., Buch und Regie: Jörg Müllner und Friedrich Scherer, Produktion: ZDF, Erstsendung: 8. Februar 2002, Inhaltsangabe des ZDF
- Versenkt die "Bismarck"! Dokumentation, Deutschland, Großbritannien, 2004, 45 Min., Buch und Regie: Gary Johnstone, Produktion: NDR, Erstsendung: 22. Dezember 2004, Inhaltsangabe des NDR
Literatur
- Burkard Freiherr von Müllenheim-Rechberg: Schlachtschiff Bismarck - Ein Überlebender in seiner Zeit, Ullstein Verlag, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-548-25644-9
- José M. Rico, The Battleship Bismarck. The Complete History of a Legendary Ship (KBismarck.com, 2004). PDF-E-Book.
- Siegfried Breyer/Gerhard Koop: Schlachtschiff Bismarck – Eine technikgeschichtliche Dokumentation. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-243-7.
- Gerhard Koop/Klaus-Peter Schmolke: Die Schlachtschiffe der Bismarck-Klasse. Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1990, ISBN 3-7637-5890-9
- Ludovic Kennedy: Versenkt die Bismarck!, Donauland Kremayr & Scheriau, Wien
- B.B. Schofield: Der Untergang der Bismarck – Wagnis, Triumph und Tragödie, Motorbuch Verlag Stuttgart, ISBN 3-87943-418-2
- Will Berthold: Die Schicksalsfahrt der Bismarck – Sieg und Untergang, Neuer Kaiser Verlag, ISBN 3-7043-1315-7
- Robert D. Ballard & Rick Archbold: Die Entdeckung der Bismarck – Deutschlands größtes Schlachtschiff gibt sein Geheimnis preis, Bechtermünz Verlag, ISBN 3-8289-5370-0
- Russel Grenfell: Jagd auf die Bismarck, Verlag Fritz Schlichtenmayer, 1948.
- Schiffe-Menschen-Schicksal: Bismarck – Kampf und Ende – Eine Kriegstragödie im Atlantik, Heft Nr. 22
- Antonio Bonomi, Stretto di Danimarca, 24 maggio 1941, printed on „Storia Militare“ magazine, December 2005.
- C. S. Forester, Die letzte Fahrt der Bismarck, Eduard Kaiser Verlag, Klagenfurt, 1959
- Josef Kaiser: Schlachtschiff Bismarck – Das Original im Detail, Simon-Frey-Verlag, 2004, ISBN 3-938494-01-8
- Jochen Brennecke: Schlachtschiff Bismarck, Koehler Verlag, 1960, ISBN 3-7822-0368-2
- Josef Statz: Schlachtschiff Bismarck. Gesunken. Ein Überlebender berichtet, Verlag Tebbert KG, 1994, ISBN 3-929207-13-3
- Ulrich Elfrath/Bodo Herzog: Schlachtschiff Bismarck - Ein Bericht in Bildern und Dokumenten. Podzun-Pallas-Verlag, Friedberg-Dorheim 1982, ISBN 3-7909-0029-X.
Weblinks
- dieBismarck.de - (deutsch) Informationen über die Besatzung der Bismarck
- KBismarck.com - The Battleship Bismarck - (engl.) Informationen über die Bismarck
- www.bismarck-class.dk - (engl.) Informationen zu den Schiffen der Bismarck-Klasse
- www.hmshood.com - (engl.) Channel 4 Expedition im Jahre 2001 - Fotos vom Wrack der Bismarck
- www.schlachtschiff.com - mit weiteren Informationen zur Bismarck
- www.german-navy.de - (engl.) Informationen zur Bismarck
- Expedition: Bismarck in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Schlachtschiffe der Bismarck-KlasseBismarck | Tirpitz
Liste der Schiffe der Kriegsmarine | Liste deutscher Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer
- Für ausführliche Daten zu Bewaffnung, Panzerung etc., siehe den Artikel zur Klasse unter Bismarck-Klasse.
Wikimedia Foundation.