- Schlangenbad
-
Wappen Deutschlandkarte 50.0929778.101932320Koordinaten: 50° 6′ N, 8° 6′ OBasisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Landkreis: Rheingau-Taunus-Kreis Höhe: 320 m ü. NN Fläche: 36,55 km² Einwohner: 6.233 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 171 Einwohner je km² Postleitzahl: 65388 Vorwahl: 06129 Kfz-Kennzeichen: RÜD Gemeindeschlüssel: 06 4 39 014 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rheingauer Straße 23
65388 SchlangenbadWebpräsenz: Lage der Gemeinde Schlangenbad im Rheingau-Taunus-Kreis Schlangenbad ist ein Heilbad an der Bäderstraße Taunus im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage und Gemeindegliederung
Der Ortsteil Schlangenbad und damit der Kernort der Gemeinde liegt als Kurort 320 Meter über NN in geschützter Talhanglage im waldreichen Hohen Taunus an der Einmündung des Warmen Bachs in die Walluf. Schlangenbad ist 12 km von Wiesbaden, 7 km von Eltville am Rhein und 7 km von Bad Schwalbach entfernt.
Das langgestreckte Gemeindegebiet erreicht eine Ausdehnung von über 13 Kilometer mit den wie auf einer Kette aufgereihten Ortsteilen von Georgenborn im Osten über den Kernort Schlangenbad, dann weiter über Wambach und Bärstadt zum höchstgelegenen Ortsteil und Luftkurort Hausen vor der Höhe (483 Meter), von da hinein ins Gladbachtal über Obergladbach und Niedergladbach bis zum Hinterlandswald und Wispertal im Westen.
Der höchste Punkt des Gemeindegebietes liegt am Westhang der Hohen Wurzel, in der Nähe des Taunus Wunderlandes, bei etwa 544 Meter. Der niedrigste Punkt im Walluftal in der Nähe des Forsthauses Schlangenbad und der Neu-Mühle liegt bei 210 Meter.
Nachbargemeinden
Schlangenbad grenzt im Norden an die Stadt Bad Schwalbach, im Osten an die Stadt Taunusstein und die kreisfreie Stadt Wiesbaden, im Süden an die Stadt Eltville am Rhein und die Gemeinde Kiedrich sowie im Westen an die Stadt Oestrich-Winkel.
Klima
In Schlangenbad herrscht ein reizschwaches Schonklima mit starker nächtlicher Abkühlung. Das gemäßigte Klima ist vergleichbar mit dem mediterranen Klima. Dadurch konnte sich auch nach allgemeiner Abkühlung des Klimas in Deutschland eine Population der Äskulapnatter in Schlangenbad erhalten, die heute nur noch in den wärmeren mediterranen Gegenden vorkommt, zu Warmzeiten aber in ganz Mitteleuropa verbreitet war.
Gebäude
Die evangelische Christuskirche erbaut 1907 ist ein Hauptwerk des Architekten Ludwig Hofmann.
Kurbetrieb
Die Thermalquellen Schlangenbads wurden in der Mitte des 17. Jahrhunderts entdeckt. Aus dem 19. Jahrhundert ist noch die Historische Caféhalle als charakteristische Architektur deutscher Kurbäder erhalten. Heute sind insgesamt neun Quellen erschlossen, die mit Temperaturen zwischen 21 und 32 Grad Celsius am Südhang des Bärstädter Kopfes entspringen. Behandelt werden rheumatische und andere entzündliche Erkrankungen.
Freizeit- und Sportanlagen
- Thermalfreibad mit Kelosauna
- Aeskulap-Therme
- Tennisplätze Schlangenbad
- Heinz-Grein-Sporthalle Georgenborn
- Sporthalle Bärstadt
- Fußballplatz Hausen
Wanderwege
- Der Rheinsteig, neuer Wanderweg von Schloss Biebrich bei Wiesbaden nach Bonn über die Loreley, die feindlichen Brüder (Liebenstein und Sterrenberg) und Burg Lahneck nach Bonn.
- Wanderweg nach Rauenthal ca. 45 min mit herrlichem Blick über das Rheintal.
- Rundwanderwege am Parkplatz „Förster-Bitter-Eiche“ nahe dem Hinterlandswald.
- Schlangenpfad mit Biologie, Gefährdung und Schutzmaßnahmen zur größten ungiftigen und heimischen Schlange
Politik
Gemeindevertretung
Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis:
Parteien und Wählergemeinschaften %
2011Sitze
2011%
2006Sitze
2006CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 37,3 11 48,3 15 GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 21,2 7 12,4 4 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 19,5 6 26,1 8 BfB Bürger für Bürger 16,6 5 — — FDP Freie Demokratische Partei 5,4 2 8,9 3 PRO PRO Schlangenbad — — 4,2 1 Gesamt 100,0 31 100,0 31 Wahlbeteiligung in % 57,4 57,7 Partnerschaften
Die Gemeinde Schlangenbad unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu Craponne in Frankreich.
Bildungseinrichtungen
- Grundschule Bärstadt
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Ludwig von Lauter (1855–1929), königlich-preußischer General der Artillerie
- Max Knoll (1897–1969), deutscher Elektrotechniker, Mitentwickler des ersten Elektronenmikroskops
In Schlangenbad lebten bzw. leben
- Ludwig Berger (1892–1969), Filmregisseur und Schriftsteller
- Volker Schlöndorff (* 1939), Filmregisseur und Oscarpreisträger
- Wolf von Lojewski (* 1937), Fernsehmoderator
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Schlangenbad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Historisches Ortslexikon
- Recherche nach Kulturdenkmälern in Schlangenbad (130 Datensätze)
- Links zum Thema Schlangenbad im Open Directory Project
- Hessische Heilbäder – Schlangenbad
- Literatur von und über Schlangenbad im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Städte und Gemeinden im Rheingau-Taunus-KreisAarbergen | Bad Schwalbach | Eltville am Rhein | Geisenheim | Heidenrod | Hohenstein | Hünstetten | Idstein | Kiedrich | Lorch | Niedernhausen | Oestrich-Winkel | Rüdesheim am Rhein | Schlangenbad | Taunusstein | Waldems | Walluf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schlangenbad — Schlangenbad … Wikipédia en Français
Schlangenbad — (Karlsthaler Bad), Badeort im nassauischen Amte Langenschwalbach, in einem schönen Thale; die acht erdig alkalischen Mineralquellen haben mit Ausnahme der Wiesenquelle, eines Säuerlings von 13° R., eine Temperatur von 21–22° R. u. werden meistens … Pierer's Universal-Lexikon
Schlangenbad — (Karlstaler Bad), Badeort im preuß. Regbez. Wiesbaden, Untertaunuskreis, in einem schönen, waldreichen Tal des Taunus, an der Kleinbahnlinie Eltville S., 310 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche und (1905) 400 Einw. Die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schlangenbad — Schlangenbad, Dorf und Bad im preuß. Reg. Bez. Wiesbaden, in einem Tal des Taunus, (1900) 374 E., acht alkalische Mineralquellen von 28 bis 32° C. – Vgl. Baumann (3. Aufl. 1894), Müller de la Fuente (1901) … Kleines Konversations-Lexikon
Schlangenbad — Schlangenbad, das geräuschlose, nassau sche Badeörtchen in einem anmuthigen Thale des Taunus, ein reizendes Miniaturbild vom nahen Langenschwalbach (s. d). Die 3 Quellen liefern warmes Wasser, welches klar und ohne Geruch, meist zum Baden… … Damen Conversations Lexikon
Schlangenbad — Schlangenbad, nassauisches Dorf u. berühmter Badeort mit 8 Mineralquellen, von denen 7 zu den erdig alkalinischen, mit einer Wärme von 21–22°R., die Wiesenquelle ein Säuerling von 13°R. ist. Das Bad hat seinen Namen von der Coluber flavescens (s … Herders Conversations-Lexikon
Schlangenbad — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Schlangenbad.png lat deg = 50 |lat min = 6 lon deg = 8 |lon min = 5 Lageplan = Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Darmstadt Landkreis = Rheingau Taunus Kreis Höhe = 320 Fläche = 36.55 Einwohner =… … Wikipedia
Schlangenbad — Original name in latin Schlangenbad Name in other language Schlangenbad State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.1 latitude 8.1 altitude 447 Population 6265 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Schlangenbad — Schlạngenbad, Gemeinde im Rheingau Taunus Kreis, Hessen, 313 m über dem Meeresspiegel, im waldreichen Rheingaugebirge im westlichen Taunus, 7 200 Einwohner; hessisches Staatsbad. Die Thermalquellen (22 31 ºC) werden gegen Kreislauferkrankungen … Universal-Lexikon
Bad Schlangenbad — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia