- Schlüttsiel
-
Schlüttsiel ist ein nach dem gleichnamigen Siel benannter Hafenort in Nordfriesland. Er gehört zur Gemeinde Ockholm und liegt am Abschlussdeich des Hauke-Haien-Koogs etwa 2,5 Kilometer östlich der Hallig Oland.
Schlüttsiel ist kein gewachsener Ort, sondern besteht aus einem 1959[1] erbauten Hafen mit einem Abfertigungsterminal und einer Kraftfahrzeug-Verladestation sowie einem historischen Sielgebäude. Zudem gibt es einen Gastronomiebetrieb mit Fremdenzimmern sowie seit 1980 direkt am Parkplatz ein Besucherzentrum des Vereins Jordsand mit Informationen zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und zum Vogelschutz.
Dank dem Siel und dem damit verbundenen dauerhaft hohen Wasserstand war Schlüttsiel zur Anlage eines Hafens im Wattenmeer geeignet. Schlüttsiel ist Ausgangspunkt regelmäßiger Schiffsverbindungen zu den Halligen Langeneß, Gröde und Hooge sowie zur Insel Amrum. Straßen- und Busverbindungen bestehen Richtung Süden nach Husum und Bredstedt sowie Richtung Norden nach Niebüll.
Literatur
- Thomas Steensen: Schlüttsiel – Hafen für die Halligwelt. In: Nordfriisk Instituut (Hrsg.): Nordfriesland. Nr. 152, Nordfriisk Instituut, Dezember 2005, ISSN 0029-1196, S. 19–25 (Mit Literatursammlung am Ende, PDF).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Informationen zu Schlüttsiel, abgerufen 3. November 2010
Altfunnixsiel | Altharlingersiel | Altgarmssiel | Bensersiel | Borssum | Carolinensiel | Delfzijl | Ditzum | Dornumersiel | Fedderwardersiel | Friederikensiel | Greetsiel | Harlesiel | Hilgenriedersiel | Hooksiel | Horumersiel | Inhausersiel | Kniphausersiel | Knock (in Wybelsum) | Leybuchtsiel (in Norden) | Leysiel (in der Krummhörn) | Neßmersiel | Neufunnixsiel | Neugarmssiel | Neuharlingersiel | Petkum | Rüstersiel | Schlüttsiel | Sophiensiel | Stade | Wapeler Siel (bei Varel) | Westeraccumersiel
Wikimedia Foundation.