- Bacardi
-
Bacardi Limited Rechtsform private Aktiengesellschaft (engl. private company limited by shares) Gründung 1992 (1862) Sitz Hamilton (Bermuda) Leitung Séamus McBride Mitarbeiter über 6.000 Umsatz 4,553 Mrd. US-Dollar (2006) Branche Spirituosen Website www.bacardilimited.com Bacardi [bəˈkɑɹdi] Limited ist ein Unternehmen mit Sitz auf den Bermudas, das in über 100 Ländern Spirituosen und alkoholische Mischgetränke herstellt und vertreibt. Die gleichnamige Rum-Marke gehört zu den meistverkauften Spirituosenmarken der Welt. Zu den über 200 weiteren Marken des Konzerns gehören Martini (Wermut), Grey Goose (Wodka), Bombay Sapphire (Gin), Dewar's (Scotch Whisky) sowie die Tequila-Marke Cazadores. In Deutschland ist der Konzern durch die Bacardi GmbH mit Sitz in Hamburg vertreten, eine Abfüllanlage steht in Buxtehude.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 4. Februar 1862 wurde die Destillerie Bacardi & Ca. in Santiago de Cuba von dem aus Spanien stammenden Facundo Bacardí i Massó (1814–1887) gegründet. Im Jahr 1877 erhielt das Unternehmen die erste Goldmedaille für Qualität auf der Weltausstellung in Spanien.
1910 wurde die erste Abfüllanlage im Ausland in Barcelona errichtet. Damit wurde Bacardi zum ersten international arbeitenden Unternehmen Kubas. 1916 kam eine Abfüllanlage in New York hinzu, 1934 eine Destillerie in Mexiko. 1934 wurde ein Werk in Puerto Rico aufgebaut, um die drastischen Einfuhrzölle in die USA zu umgehen. Nach der kubanischen Revolution im Jahr 1959 emigrierte die Familie Bacardi in die USA und es gelang ihr, die internationalen Markenrechte sowie ihre Original-Hefekulturen zu behalten. Trotzdem unterscheidet sich der heutige von Bacardi hergestellte weiße Rum sehr von dem seinerzeit unter derselben Firma auf Kuba hergestellten Rum, der heute in der traditionellen Form noch auf Kuba und in Nicaragua produziert wird. Die in Kuba nach eigener Angabe weiterhin nach dem alten Verfahren produzierende originale Destillerie vermarktet ihren Rum unter dem Markennamen „Ron Caney“. Der Rum, der auf Kuba nach dem alten Familienrezept produziert wird, heißt „Santiago de Cuba“.
Bis Ende der 1970er-Jahre war Bacardi Rum zu einer der weltweit größten Spirituosenmarken geworden. Bacardi gliederte sich allerdings noch in fünf getrennte Unternehmen (Mexiko: Bacardi y Comañía S.A. de C.V., Puerto Rico: Bacardi Corporation, Bahamas: Bacardi & Company Limited, Bermuda: Bacardi International Limited). Diese wurden 1992 zur neuen Bacardi Limited mit Sitz in Hamilton zusammengefasst. Kurz darauf erwarb Bacardi die Unternehmensgruppe Martini & Rossi und zahlreiche weitere Marken. Aus dem Rumhersteller wurde ein internationaler Spirituosenkonzern.
Bacardi betreibt heute weltweit 38 Produktionsstandorte, darunter 14 für Rum und Rummixgetränke, zehn für Wermut (Martini & Rossi) und sieben für Whisky. Das Unternehmen ist der größte Spirituosenhersteller, der sich noch in Privatbesitz befindet.
Politische Aktivitäten
Politisches Engagement hat in der Bacardi-Familie eine lange Tradition. Emilio Bacardí y Mazó, der Sohn des Firmengründers, kämpfte Ende des 19. Jahrhunderts so engagiert gegen die spanische Besatzungsmacht, dass er zwei Mal verbannt wurde, später wurde er erster frei gewählter Bürgermeister der Stadt Santiago de Cuba.[1]
Die Familie Bacardi unterstützte den Kampf der Revolutionäre gegen den Diktator Fulgencio Batista. Die positive Haltung änderte sich jedoch, als sich der pro-sowjetische Kurs von Che Guevara durchsetzte und sie mit der Politik Fidel Castros nicht mehr einverstanden waren.[2] Nach ihrer entschädigungslosen Enteignung am 14. Oktober 1960 auf Kuba emigrierte die Familie Bacardi überwiegend und engagierte sich aktiv gegen das herrschende kubanische Regime. José Manuel „Pepin“ Bosch, eines der in den 1960er Jahren in der Geschäftsleitung von Bacardi tätigen Familienmitglieder, war aktiv in der von Exilkubanern in Miami gegründeten Exilregierung tätig.
Gegen Anfang der 1980er Jahre gründete ein anderes geschäftlich erfolgreiches Mitglied der Exilregierung, Jorge Mas Canosa, mit Unterstützung von US-Präsident Ronald Reagan in Florida die Cuban-American National Foundation mit ungefähr 650 Mitgliedern. Nach Aussage des Journalisten Hernando Calvo Ospina gehörten dazu 25 Aktionäre der Familie Bacardi.
In den 1990er Jahren förderte die Familie Bacardi durch Lobbyarbeit die Verabschiedung des Helms-Burton Act durch den US-Kongress 1996. Der Helms-Burton Act, ein umfassendes Handelsembargo gegen Kuba, wurde sogar zeitweilig als „Bacardi-Gesetz“ verspottet.[3]
Streit um Handelsmarke
1996 brachte eine von Bacardi betriebene Tochterfirma auf den Bahamas einen Rum unter dem Markennamen Havana Club mit einem zum Original veränderten Label in den USA auf den Markt. Daraus entwickelte sich vor dem US-Amt für Patente und Handelsmarken ein Rechtsstreit um den Rum und Markennamen Havana Club, der weltweit außerhalb Kubas seit 1993 von der französischen Gesellschaft Pernod Ricard vertrieben wird. Im Verlaufe dieses Rechtsstreits bat die Familie Bacardi 2002 den Gouverneur von Florida Jeb Bush, Bruder des ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush, zugunsten von Bacardi gegen Pernod Ricard beim US-Patentamt zu intervenieren, was dieser in der Folge auch tat. Seit dem 8. August 2006, nachdem der langjährige Rechtsstreit zugunsten des Bacardi-Konzerns entschieden worden war – das U.S. Patent and Trademark Office (PTO) hatte die reklamierten Markenrechte seitens der kubanischen Regierung für ausgelaufen erklärt – wird von Bacardi ein Rum unter dem Markennamen „Havana Club“, angeblich nach Originalrezept, wieder in den USA verkauft. Die originale Havana-Club-Rezeptur aus den 1930er Jahren wurde von der Familie Arechabala, den ursprünglichen Besitzern, die 1960 entschädigungslos auf Kuba enteignet worden war, dem Bacardi-Konzern in den 1990er Jahren neben den verbleibenden Rechten verkauft.
Bacardi Deutschland
Bacardi GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1993 Sitz Hamburg Leitung Kjeld Thomsen, Joerg Hansch Mitarbeiter 285 Branche Spirituosen Website www.bacardi-deutschland.de Die Bacardi GmbH mit Sitz in Hamburg ist eine Tochtergesellschaft der Bacardi Ltd. und gehört zu den führenden Anbietern von Markenspirituosen in Deutschland. Ihre Geschichte reicht bis in das Jahr 1919 zurück, als das Handelshaus Charles Hosie gegründet wurde. 1983 wurde Bacardi dessen alleiniger Gesellschafter. Kurz nach Gründung der internationalen Bacardi Ltd. (1992) wurde das Unternehmen Bacardi Deutschland GmbH gegründet; Charles Hosie ist heute wieder im Besitz der Familie Hosie. 1994 wurden die zunächst sehr erfolgreichen Alkopops Bacardi Breezer und Rigo eingeführt, deren Vertrieb 2008 aufgrund stark rückläufiger Absätze durch die Alkopop-Besteuerung eingestellt wurde.[4] Neben den „global brands“ des internationalen Konzerns (siehe unter Produkte) besitzt die Bacardi GmbH die deutschen Vertriebsrechte für einige weitere internationale Marken, darunter:
- Finlandia Vodka (Wodka)
- Woodford Reserve (Bourbon Whiskey)
- Southern Comfort (Likör)
- Molinari (Sambuca)
Produkte
Produkte der Marke Bacardi
Unter der Marke Bacardi werden verschiedene Rumsorten und rumhaltige Mixgetränke angeboten:
- Bacardi 101°
- Bacardi 151°
- Bacardi 1873
- Bacardi 1873 / Solera
- Bacardi 5 Años
- Bacardi 8 Años
- Bacardi Añejo
- Bacardi Anis Superior
- Bacardi Apple / bzw. Big Apple
- Bacardi Bahama Mama
- Bacardi Bay
- Bacardi Bezique
- Bacardi Black
- Bacardi Breezer
(seit 2008 in Deutschland nicht mehr erhältlich) - Bacardi Breezer Twist
- Bacardi Bright
- Bacardi Casa Reserva Especial
- Bacardi Ciclon
- Bacardi Coco
- Bacardi & Cola
- Bacardi Corto
- Bacardi Daiquiri
- Bacardi Elixir
- Bacardi Elixir Cordial
- Bacardi Exclusiv
- Bacardi Extra Dry (Seco)
- Bacardi Facundo
- Bacardi Fireside Classics
- Bacardi Founder's Select
- Bacardi Frozen Daiquiri
- Bacardi Gold 40%
- Bacardi Gold 37,5%
- Bacardi Gold Reserve
- Bacardi Grand Melon
- Bacardi Heritage
- Bacardi Hurricane
- Bacardi Island Breeze
- Bacardi Limon
- Bacardi Long (Rum) Island Iced Tea
- Bacardi Mai Tai
- Bacardi Gran Melon
- Bacardi Millennium
- Bacardi Mixers
- Bacardi Mixx
- Bacardi Mojito
- Bacardi Oro
- Bacardi Razz / bzw. Berry
- Bacardi Reserva
- Bacardi Reserva Limitada
- Bacardi Reserve
- Bacardi Rigo / bzw. Trego
(seit 2008 in Deutschland nicht mehr erhältlich) - Bacardi Ron Palmas
- Bacardi Rum Runner
- Bacardi Shooter
- Bacardi Silver
- Bacardi Spice
- Bacardi Spice Amber Reserva
- Bacardi Solera
- Bacardi Tropico
- Bacardi Typhoon
- Bacardi Vanila
- Bacardi White (Blanca/Superior)
- Bacardi Zafra
- Bacardi Zombie
Weitere Marken der Bacardi Ltd.
Darüber hinaus gehören zahlreiche weitere Marken zum Konzern:
- Viejo Vergel
- Otard
- Gaston de la Grange
Gin:
- Bombay Sapphire
- Bosford
- Get 27/31
- China Martini
- Nassau Royale
- Bénédictine und
B & B
Rum:
- Castillo
- Palmas
- Estelar
- Seven Tiki
- Martini
(Asti, Riesling,
Prosecco, Brut) - Grandi Auguri
- Magici Istanti
- Cazadores
- Corzo
- Cuatro Vientos
- Camino Real
- Martini
- Noilly Prat
- Grey Goose
- Eristoff
- Russian Prince
- Natasha
- Dewar's (Scotch)
- William Lawson's (Scotch)
- Aberfeldy (Single-Malt)
- Glen Deveron (Single-Malt)
- Royal Brackla (Single-Malt)
- Kuczeramore Ukrainian
- Craigellachie (Single-Malt)
- Aultmore (Single-Malt)
Literatur
- Ursula L. Voss: Die Bacardís. Der Kuba-Clan zwischen Rum und Revolution. Campus Verlag, Frankfurt am Main u. a. 2005, ISBN 3-593-37318-1.
- Hernando Calvo Ospina: Im Zeichen der Fledermaus. Die Rum-Dynastie Bacardi und der geheime Krieg gegen Cuba. 2. Auflage. PapyRossa Verlagsgesellschaft, Köln 2006, ISBN 3-89438-243-0 (Neue Kleine Bibliothek 82).
- Tom Gjelten: Bacardi and the Long Fight for Cuba. The biography of a cause. Viking Press, New York NY 2008, ISBN 978-0-670-01978-6.
Film
- Das Geheimnis der Fledermaus. Bacardi zwischen Rum und Revolution. Dokumentarfilm, Deutschland, 2010, 45 Min., Buch und Regie: Ekkehard Sieker und Marcel Kolvenbach, Produktion: WDR, Erstausstrahlung: 9. Februar 2005, Inhaltsangabe vom WDR
Einzelnachweise
- ↑ Ursula L. Voss: Die Bacardis. Der Kuba-Clan zwischen Rum und Revolution, Campus Verlag, Frankfurt 2005, S. 11
- ↑ http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2008/08/21/AR2008082102222.html
- ↑ Joaquín Roy: Cuba, the United States, and the Helms-Burton Doctrine: International Reactions, University of Florida Press, 2000, S. 52
- ↑ manager magazin, Aus für Alkopops, 14. August 2007.
Weblinks
Commons: Bacardi Rum – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Spirituosenmarke
- Rum
- Spirituosenhersteller
- Unternehmen (Bermuda)
Wikimedia Foundation.