- Badischer Fußballverband
-
Badischer Fußballverband Gegründet Juni 1946 Präsident Ronny Zimmermann Adresse Sepp-Herberger-Weg 2
76227 KarlsruheMeister Herren SV Spielberg (Verbandsliga 2010/11) Pokalsieger Herren SV Sandhausen (bfv-Hoepfner-Cup 2010/11) Meister Frauen TSV Neckarau (Verbandsliga 2010/11) Pokalsieger Frauen TSV Neckarau (2010/11) Übergeordneter Verband Süddeutscher Fußball-Verband Untergeordnete Verbände 9 Fußballkreise Vereine (ca.) 615* Mitglieder (ca.) 208.750* Mannschaften (ca.) 5.144*
*Stand: 1. Januar 2011[1]Homepage www.badfv.de Der Badische Fußballverband (bfv) ist die Dachorganisation aller 615 Fußballvereine in Nordbaden mit 216.144 Mitgliedern und 5.144 Mannschaften[2]. Er wurde im Juni 1946 gegründet und ist einer der 21 Landesverbände des DFB.
Sitz des bfv ist seit 1953 die Sportschule Schöneck in Karlsruhe. Sie entstand im Zuge des Aufstiegs des Fußballsports in den Nachkriegsjahren und wurde 1953 am Durlacher Turmberg fertiggestellt und eingeweiht. Eine der Prioritäten des bfv bzw der Sportschule lag in der Anfangszeit in der Ausbildung von Trainern und Jugendbetreuern für die zahlreichen neu entstandenen Fußballvereine, heute überwiegt die Nutzung der umfangreich ausgebauten Anlagen durch andere Sportarten. Neben drei Fußballplätzen gibt es drei Sporthallen, ein Hallenbad, zwei Tennisplätze, zwei Beachvolleyballplätze, einen Ringer- und Judoraum und weitere Einrichtungen. Für auswärtige Gäste stellt Schöneck 172 Betten zur Verfügung.
An der Spitze des Verbandes steht derzeit Ronny Zimmermann als Präsident.
Das Verbandsgebiet ist in neun Kreise (Tauberbischofsheim, Buchen (Odenwald), Mosbach, Sinsheim, Heidelberg, Mannheim, Bruchsal, Karlsruhe und Pforzheim) aufgeteilt.
Der Badische Fußballverband gewann den Länderpokal des DFB, auch bekannt als Amateur-Länderpokal, in den Jahren 1967, 1969, 1972, 1973, 1996.
Die höchste vom Verband organisierte Spielklasse ist die Verbandsliga Baden.
Jährlich spielen die Vereine des Badischen Fußballverbandes (ohne Profivereine) den Krombacher-Cup aus. Der Gewinn des Badischen-Krombacher-Cup berechtigt zur Teilnahme am DFB-Pokal.
Einzelnachweise
- ↑ DFB-Mitgliederstatistik 2011, siehe http://www.dfb.de/index.php?id=11015, aufgerufen am 4. Januar 2011
- ↑ ebenda
Weblinks
Baden | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Mittelrhein | Niederrhein | Niedersachsen | Rheinland | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Südbaden | Südwest | Thüringen | Westfalen | Württemberg
Wikimedia Foundation.