- Sinkiw
-
Sinkiw (Зіньків) Basisdaten Oblast: Oblast Poltawa Rajon: Rajon Sinkiw Höhe: 122 m Fläche: 11,37 km² Einwohner: 10.116 (1. Januar 2006 [1]) Bevölkerungsdichte: 890 Einwohner je km² Postleitzahlen: 38100 Vorwahl: +380 5353 Geographische Lage: 50° 12′ N, 34° 21′ O50.234.35122Koordinaten: 50° 12′ 0″ N, 34° 21′ 0″ O KOATUU: 5321310100 Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 5 Dörfer Bürgermeister: Mykola Schum Adresse: вул. Леніна 67
38100 м. ЗіньківStatistische Informationen Sinkiw (ukrainisch Зіньків; russisch Зеньков/Senkow, polnisch Zieńków) ist eine Stadt in der zentralukrainischen Oblast Poltawa am Ufer des Flusses Taschan. Sie ist Verwaltungssitz des gleichnamigen Rajons. Zur Stadt gehören auch die Dörfer Syweryniwka/Сиверинівка, Dubiwka/Дубівка, Pylypenky/Пилипенки, Hussaky/Гусаки und Chmariwka/Хмарівка.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort wird erstmals 1604 urkundlich erwähnt, als dieses Gebiet Teil des Polnisch-Litauischen Reiches war. In dieser Zeit wurde in Sinkiw ein Fort errichtet. Ab 1648 war der Ort im Zuge des kosakischen Unabhängigkeitskampfes Teil des Poltawer Regiments, kam aber ab Ende des 17. Jh. zum Russischen Reich. 1781 wurden Sinkiw Stadtrechte und Wappen verliehen, 1783 lebten in dem Ort 7.212 Einwohner, darunter 3.596 Männer und 3.616 Frauen. Ab 1796 gehörte Sinkiw zum Kleinrussischen Gouvernement, 1802 wurde sie Teil des Gouvernement Poltawa.
In der der ersten Hälfte des 19. Jh. stieg die Bevölkerung stark an. Lebten 1805 noch 6.707 Einwohner in der Stadt, so waren es 1862 bereits 9.810, darunter 5.117 Männer und 4.693 Frauen. Danach ging die Bevölkerung bis 1891 auf 9.377 Einwohner, davon 4.590 Männer und 4.787 Frauen zurück, wobei der Judenanteil bei 9,4% lag. Bis 1897 stieg die Einwohnerzahl aber wieder auf 10.443 Einwohner am. Darunter stellten die Ukrainer mit 85,8% die größte ethnische Bevölkerungsgruppe. Weitere größere Gruppen waren Juden (12,1%) und Russen (1,8%). 1912 wurde ein Jungen- und 1915 ein Mädchengymnasium eröffnet, 1920 eine industriell-technische Schule.
Im 20. Jh. stagnierte das Wachstum der Stadt, was teilweise auf die menschlichen Verluste durch den Russischen Bürgerkrieg, die Hungersnot und den Zweiten Weltkrieg zurückzuführen ist. Daneben hat aber auch eine Rolle gespielt, dass die Stadt nur über einen Schmalspurbahnanschluß verfügt. 1970 verfügte der Ort über eine Molkerei, eine Gemüsekonservenfabrik und zwei Möbelfabriken.
Nachdem 1970 in der Stadt 12.300 Einwohner lebten, sank die Zahl bis 1979 auf 10.210. In den 1980er Jahren konnte sich die Zahl bis 1989 wieder etwas auf 11.244 Einwohner erhöhen. Damit lag die Zahl nur gering über derjenigen von 1897. Seitdem ist die Bevölkerung im Zuge der Transitionskrise leicht zurückgegangen.
Wirtschaft und Verkehr
Der wirtschaftliche Schwerpunkt der Stadt liegt auf der Nahrungsmittelindustrie. Sinkiw liegt an der territorialen Straße T-1706, welche Hadjatsch mit Poltawa verbindet. Die Stadt ist lediglich über eine Schmalspurbahn an das Eisenbahnnetz angeschlossen, über welche sich mit Ochtyrka verbunden ist.
Weblinks
- Karte der näheren Umgebung der Stadt
- Informationsseite des Verbandes ukrainischer Städte (ukrainisch)
- Informationen über die Schmalspureisenbahn (russisch)
Referenzen
- ↑ Tschyselnist najawnoho naselennja Ukrajiny, Kiew 2006
Chorol | Hadjatsch | Hlobyne | Hrebinka | Karliwka | Kobeljaky | Komsomolsk | Krementschuk | Lochwyzja | Lubny | Myrhorod | Poltawa | Pyrjatyn | Sinkiw | Tscherwonosawodske
Siedlungen städtischen Typs
Artemiwka | Bilyky | Dykanka | Hoholewe | Hradysk | Koselschtschyna | Komyschnja | Kotelwa | Maschiwka | Nowa Haleschtschyna | Nowi Sanschary | Nowoorschyzke | Opischnja | Orschyzja | Reschetyliwka | Romodan | Schyschaky | Semeniwka | Tschornuchy | Tschutowe | Welyka Bahatschka
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mykola Serov — Mykola Serow (ukrainisch Микола Костянтинович Зеров; * 14. Apriljul./ 26. April 1890greg. in Sinkiw, heute Oblast Poltawa; † 3. November 1937 in Sandarmoch, Karelien) war ein ukrainischer Altphilologe, Übersetzer und Dichter. Mykola Serow gehörte … Deutsch Wikipedia
Komsomolsk (Ukraine) — Komsomolsk (Комсомольськ) Wappen (extern) … Deutsch Wikipedia
Krementschug — Krementschuk (Кременчук) … Deutsch Wikipedia
Opischnja — (Опішня) … Deutsch Wikipedia
Poltava — Poltawa (Полтава) … Deutsch Wikipedia
Chorol Stadt — Chorol (Хорол) … Deutsch Wikipedia
Dowschok — (ukrainisch Довжок; russische Entsprechung Dolschok/Должок) ist der Name mehrerer Orte in der Ukraine: Dorf in der Oblast Chmelnyzkyj, Rajon Kamjanez Podilskyj, siehe Dowschok (Kamjanez Podilskyj) Dorf in der Oblast Poltawa, Rajon Sinkiw, siehe… … Deutsch Wikipedia
Liste der Rajone der Ukraine — Die Rajone der Ukraine (ukrainisch in der Mehrzahlform Райони України/rajony Ukrajiny) sind kleine Verwaltungseinheiten in der Ukraine. 2006 gibt es 490 Rajone, die sich auf 24 Oblaste und die Autonome Republik Krim verteilen. Der… … Deutsch Wikipedia
Lochwyza — Lochwyzja (Лохвиця) Wappen (ngw.nl) … Deutsch Wikipedia
Morosy — (ukrainisch Морози; russische Entsprechung Морозы) ist der Name mehrerer Orte in der Ukraine: Dorf in der Oblast Poltawa, Rajon Kobeljaky, siehe Morosy (Kobeljaky) Dorf in der Oblast Poltawa, Rajon Sinkiw, siehe Morosy (Sinkiw) … Deutsch Wikipedia